50Hz Komponenten mit 60Hz betreiben.

Diskutiere 50Hz Komponenten mit 60Hz betreiben. im Grundsätzliches Forum im Bereich Fragen und Tipps; meine erfahrung mit meiner ausseinadersetzung als kunden mit diesem thema hatte ich vor ca 15 jahren. es ging um reiskocher induktion, timer,...

  1. #21 Tokajilover, 20.06.2020
    Tokajilover

    Tokajilover Mitglied

    Dabei seit:
    03.07.2011
    Beiträge:
    3.666
    Zustimmungen:
    5.371
    meine erfahrung mit meiner ausseinadersetzung als kunden mit diesem thema hatte ich vor ca 15 jahren.
    es ging um reiskocher induktion, timer, mikrochip gesteuert, (mit druck was hierfür egal ist) und 1500w

    nun der reiskocher kommt aus japan, die besten modelle werden nur in japan verkauft, eines der guten in den usa, hier un europa nur die basislinie.

    ich wollte den best möglichen.

    japan 100v 50hz
    usa 110v 60hz
    eu 230v 50hz

    nun ein 2000w konverter kostet was und wiegt was (da ich sushikurse gebe, muss ich den auch transportieren.

    meine recherche führte dahin, dass es einfacher ist einen usa-eu converter zu finden der passt. nur das mit der frequenz blieb ungeklärt da diese einfachen konverter keine frequenzen unbauen. induktion und evtl zeit könnten frequenzgesteuert sein.

    ich entschied mich für das usa-topmodell und riskierte es mit dem einfachen 2000w konverter.

    summasummarum - alles läuft anstandslos seit 15 jahren!

    nachtag:
    burny's beitrag hilft sicher mehr :)
     
  2. #22 Kaspar Hauser, 20.06.2020
    Kaspar Hauser

    Kaspar Hauser Mitglied

    Dabei seit:
    30.03.2008
    Beiträge:
    4.488
    Zustimmungen:
    2.684
    Da spielt die Frequenz keine Rolle. Das Problem der Spannungsanpassung ist gegen das Frequenzproblem gesehen trivial.
     
    Bierschinken gefällt das.
  3. #23 Gabsi55, 22.06.2020
    Gabsi55

    Gabsi55 Mitglied

    Dabei seit:
    03.11.2016
    Beiträge:
    60
    Zustimmungen:
    17
    Ich würde keine Versuche mit zB dem Siemens FU starten. Die sind dafür gedacht variable Frequenzen für Motoren zu erzeugen. Das machen Sie durch gezieltes Ein und Ausschalten von Gleichspannung an den Ausgang. Folglich wird eine Induktive Last (zB. Motorwicklung) benötigt für den Betrieb.
    Heizstäbe (reine ohmsche Lasten) und gar die Elektronik samt Netzteil damit zu Betreiben ist nicht zu empfehlen meiner Meinung nach.

    Da würde ich einen Sinus Wechselrichter verwenden welcher dafür geeignet ist. Gespeist von einem Akku zu Testzwecken.
     
  4. #24 Yoku-San, 22.06.2020
    Yoku-San

    Yoku-San Mitglied

    Dabei seit:
    23.08.2017
    Beiträge:
    2.777
    Zustimmungen:
    2.961
    Da hier wahrscheinlich ein paar Elektrikaffine User beobachten, hänge ich mich kurz mit einer Frage rein:

    Wenn ich in einem Gerät Leitungen mit 220V AC und 5V DC habe, kann ich den Neutralleiter der 5V DC auch als Neutralleiter für die 220V AC verwenden, also beide Stromkreise über den selben Neutralleiter abführen? Ich gehe eigentlich davon aus, dass es nicht geht. Wollte mich nur versichern.
     
  5. #25 sokrates618, 22.06.2020
    sokrates618

    sokrates618 Mitglied

    Dabei seit:
    30.06.2011
    Beiträge:
    2.532
    Zustimmungen:
    1.658
    Der Neutralleiter wird auf der Netzseite angeschlossen, Dies hat nichts mit der Masse der 5V-Stromversorgung zu tun, die über das Netzteil galvanisch getrennt ist.
    In einem 220V/ 60Hz-Netz müsste nur die Pumpe für 60Hz ausgelegt sein, da diese auf Resonanz mit der Netzfrequenz dimensioniert ist. In einem 110V/ 50Hz-System müssten zusätzlich alle Komponenten, die mit Netzspannung arbeiten, wie z.B. die Heizung, Ventile und Netzteile für 110V dimensioniert sein. Die Frequenz spielt nur bei der Pumpe eine Rolle.
    Gruß, Götz
     
    XeniaEspresso gefällt das.
  6. #26 Cappu_Tom, 22.06.2020
    Cappu_Tom

    Cappu_Tom Mitglied

    Dabei seit:
    12.03.2013
    Beiträge:
    8.897
    Zustimmungen:
    9.209
    Ohne zu hinterfragen, was du da vorhast: N E I N !
     
    Eiszeit, cbr-ps und Yoku-San gefällt das.
  7. #27 kleinstarkschwarz, 22.06.2020
    kleinstarkschwarz

    kleinstarkschwarz Mitglied

    Dabei seit:
    30.07.2014
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    50
    Da Gabsi wahrscheinlich recht hat mit der notwendigen induktiven Last da der FU ja eine U/I Kennlinie abfährt mit daraus resultierender Frequenz, man muss ja mal drüber nachdenken.
    Eine USV die im Akku Betrieb 220V / 60Hz liefert dürfte für den Test der Steuerung und der Pumpe ausreichend sein (Online Y800 Yunto USV 800VA /480W, bei Reichelt für 110,-€) Der Heizung dürfte es egal sein ob 50 oder 60Hz anliegen (ohmsche Last)

    @Yoku-San, tu Dir bitte den Gefallen und lass die Finger von der E-Technik ;-)
     
  8. #28 XeniaEspresso, 22.06.2020
    XeniaEspresso

    XeniaEspresso Mitglied

    Dabei seit:
    13.07.2007
    Beiträge:
    18.341
    Zustimmungen:
    22.366
    Das ist eine klevere Idee.

    60 Hz kann man offensichtlich einstellen und die Heizung abklemmen
    upload_2020-6-22_22-41-11.png
     
  9. #29 Yoku-San, 22.06.2020
    Yoku-San

    Yoku-San Mitglied

    Dabei seit:
    23.08.2017
    Beiträge:
    2.777
    Zustimmungen:
    2.961
    Danke, ich habs schon verstanden. Bin ja auch schon davon ausgegangen, dass das nicht geht.
     
  10. #30 kleinstarkschwarz, 23.06.2020
    kleinstarkschwarz

    kleinstarkschwarz Mitglied

    Dabei seit:
    30.07.2014
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    50
    @Iskanda, so hab ich das auch rausgelesen mit der Frequenzeinstellung und mit der Heizung abklemmen so gedacht. Die Kosten für den Test sind überschaubar und Du hast am Ende noch ne USV für Deinen PC.
     
  11. #31 XeniaEspresso, 23.06.2020
    XeniaEspresso

    XeniaEspresso Mitglied

    Dabei seit:
    13.07.2007
    Beiträge:
    18.341
    Zustimmungen:
    22.366
    Ja, aber ich habe gefragt und es hiess:

    die YUNTO Q 450 liefert die gleiche Ausgangsfrequenz wie am Eingang (Line interaktiv Technologie). Nur die XANTO Modelle können als Frequenz Konverter eingesetzt werden (Doppelwandler Technologie).
     
  12. Pflunz

    Pflunz Mitglied

    Dabei seit:
    24.01.2017
    Beiträge:
    1.116
    Zustimmungen:
    1.780
  13. #33 Yoku-San, 23.06.2020
    Yoku-San

    Yoku-San Mitglied

    Dabei seit:
    23.08.2017
    Beiträge:
    2.777
    Zustimmungen:
    2.961
    TS-200-224B - Wechselrichter, Sinus, 200 W, Schutzkontakt

    Hab mal kurz recherchiert. Scheint via Knopf zwischen 50 und 60 Hz wechseln zu können. Bräuchte man noch ein 24V DC Netzteil.
     
  14. #34 kleinstarkschwarz, 23.06.2020
    kleinstarkschwarz

    kleinstarkschwarz Mitglied

    Dabei seit:
    30.07.2014
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    50
    Moin,

    das ist ja ne unlösbare Aufgabe... Wenn ich das Datenblatt vom TS-200 richtig interpretiere bekommt man 110/115 V 60Hz oder 220/230V 50Hz.
     

    Anhänge:

  15. #35 sokrates618, 23.06.2020
    sokrates618

    sokrates618 Mitglied

    Dabei seit:
    30.06.2011
    Beiträge:
    2.532
    Zustimmungen:
    1.658
    Nur so eine Anmerkung:
    Preiswerte Wechselrichter geben technologisch bedingt eine Ausgangsspannung ab, die mit einer Sinusschwingung relativ wenig zu tun haben. Auch wenn die Frequenz stimmt, ist die Kurvenform oftmals recht abenteuerlich. Das stört keine Heizung, ist jedoch für ein auf Resonanz abgestimmtes Schwingungssystem wie eine Pumpe nicht zwingend repräsentativ.
    Gruß. Götz
     
    NoroChips und Dale B. Cooper gefällt das.
  16. Pflunz

    Pflunz Mitglied

    Dabei seit:
    24.01.2017
    Beiträge:
    1.116
    Zustimmungen:
    1.780
    Solange die Grundschwingung passt sollte alles in Ordnung sein. Die Pumpe ist ja quasi ihr eigener notch-Filter, und reagiert nur auf die Grundschwingung.
     
  17. #37 Yoku-San, 23.06.2020
    Yoku-San

    Yoku-San Mitglied

    Dabei seit:
    23.08.2017
    Beiträge:
    2.777
    Zustimmungen:
    2.961
    Müsste man wohl mal ausprobieren und dann mit Oszilloskop messen. Laut diesem Datenblatt sollte das Wechseln der Frequenz per Knopf gehen.

    Screenshot_20200623-204950.png
     
  18. #38 XeniaEspresso, 23.06.2020
    XeniaEspresso

    XeniaEspresso Mitglied

    Dabei seit:
    13.07.2007
    Beiträge:
    18.341
    Zustimmungen:
    22.366
    Tolle Vorschläge. Ich glaube aber, ich brauche eine sichere und vorallem einfach Lösung, die wenig Zeit kostet.
     
  19. #39 Kantenhocker, 23.06.2020
    Kantenhocker

    Kantenhocker Mitglied

    Dabei seit:
    23.10.2007
    Beiträge:
    1.852
    Zustimmungen:
    929
    Man kann ziemlich viel. Aber selbst wenn du mir erklären könntest was der Neutralleiter bei 5V DC sein soll, lautet die Antwort aus Sicherheitdgründen Nein!
     
  20. Pflunz

    Pflunz Mitglied

    Dabei seit:
    24.01.2017
    Beiträge:
    1.116
    Zustimmungen:
    1.780
    Wie meinst du das? Dass du überhaupt nichts an der Maschine ändern willst, sondern maximal etwas Zwischenstecken (das würde ich verstehen) oder dass du die Spannungsversorgung der Pumpe nicht über den Zwischenschritt der DC Spannung herstellen willst?
    Das würde zwar bedeuten dass du eine extra Box neben der Maschine und ein extra Kabel aus der Maschine hättest, ist jedoch problemlos in <1h absolut Sicher durchzuführen.
    Die TS-200 gibt einen Klirrfaktor <3% an, was besser ist der Grenzwert der Netzspannung (8%).

    Du musst nur das Steuersignal für die Pumpe aus der Maschine führen, auf ein Relais, welches das DC-Netzeil aktiviert. Das Netzteil speist den Wechselrichter, an dem die Pumpe angeschlossen ist (hier muss das Kabel wieder in die Maschine geführt werden).

    Muss ja nicht der TS-200 von oben sein. Die gibt es sicher auch für Hutschiene. Da dann eine kleine Box, hinten raus ein Schukostecker, die Netzteile und das Relais verdrahten (oder gleich ein Netzteil mit enable Eingang). Loch in die Maschine, Steuersignal raus und geschaltene Spannung rein. Am besten noch einen Stecker nehmen in dem beide Spannungen geführt werden und dann los.

    Noch schöner wäre es wenn man auch die Spannung für Heizung etc. durch die Hutschienenkiste schleift. Dann hätte man nur einen (Länder-abhängigen) Stecker (eben mit 220V, 60Hz) geht in die externe Box. Von dort dann ein Kabel mit Schaltsignal, Netzspannung und Pumpenspannung in die Kaffeemaschine. Hier brauch man schon 1-2h mehr und eine passende Werkstatt welche passende Stecker hat und diese krimpen kann, aber eine saubere und sichere Lösung wäre das.
     
Thema:

50Hz Komponenten mit 60Hz betreiben.

Die Seite wird geladen...

50Hz Komponenten mit 60Hz betreiben. - Ähnliche Themen

  1. Pumpe Vibropompecity City1, 220V 50Hz

    Pumpe Vibropompecity City1, 220V 50Hz: Hallo zusammen, ich habe eine alte, gut erhaltene Vibropompecity Vibrationspumpe in die Finger bekommen, leider fehlt aber die Metallkugel. Ich...
  2. 50Hz Pumpe an 60Hz Netz

    50Hz Pumpe an 60Hz Netz: Hallo, Weiss jemand, wie eine Maschine mit 50Hz Vibrationspumpe in einem 60Hz Stromnetz funktioniert? Beides 220V, nicht 120V. Meine 50Hz Mazzer...
  3. Welcher Ventilstecker & Diode für Fluidotech 220/240V 50Hz 70W?

    Welcher Ventilstecker & Diode für Fluidotech 220/240V 50Hz 70W?: Hallo Leute Ich will an meiner Vitudurum V3 (ähnlich wie Isomac Tea) eine Fluidotech Pumpe verbauen: [IMG] Nun benötige ich dazu einen...
  4. Stromanschluss 220V mit 50Hz oder 60Hz gleich?

    Stromanschluss 220V mit 50Hz oder 60Hz gleich?: Hi, mein Stromanschluss hat 220V mit 60Hz und meine Espressomaschine ist für 220V mit 50Hz ausgelegt, in wie fern wird die Funktion der Maschine...
  5. E.S.E. Kaffeeentstehungsprozess + Komponentenaufbau

    E.S.E. Kaffeeentstehungsprozess + Komponentenaufbau: Liebe E.S.E. Kenner Da ich noch unerfahren und mit den spezifischen Begriffen nicht vertraut bin, fällt meine Erfolgsbilanz mit der Suchfunktion...