Bar-handhebelmaschinen - Wie funktionierts

Diskutiere Bar-handhebelmaschinen - Wie funktionierts im Grundsätzliches Forum im Bereich Fragen und Tipps; [img:post_uid0]http://www.bella-italia.com/gondola/coffee/cimbmicgr.jpg[/img:post_uid0] Oh je, ich hatte mal im Board einen längeren Bericht...

  1. #21 deepblue**, 18.10.2002
    deepblue**

    deepblue** Mitglied

    Dabei seit:
    17.02.2002
    Beiträge:
    1.805
    Zustimmungen:
    5
    [img:post_uid0]http://www.bella-italia.com/gondola/coffee/cimbmicgr.jpg[/img:post_uid0]

    Oh je, ich hatte mal im Board einen längeren Bericht dazu geschrieben..aber wo...
    Mucken: Die von Dir vorher erwähnten. Dann die Sache mit der Frische des Wassers. Die früheren Modelle hatten noch, so bei mir zumindest, ein Korrodier Problem vorne im Schauglas der Wasseranzeige. Das musste irgendwie mit dem Material zusammenhängen. Ich glaube inzwischen ist ein anderes Material zur Verwendung gekommen.
    Ansonsten fällt mir auf die Schnelle nichts mehr ein.
    Sie ist als eine von wenigen `kleinen `Hebelmaschinen stabil gebaut und verdient auch diese Bezeichnung. Vorallem funktioniert sie ja nach dem richtigen Hebelprinzip der Barmaschinen. Es ist tatsächlich so, dass diese Maschine auch früher in den 50er Jahren schon in leicht anderem Design gebaut wurde.
    Probier sie doch einfach mal aus, wenn Du günstig an eine rankommst. Die kannst Du dann immer wieder in Ebay verkaufen.

    Gruss----Helmut
    :)
     
  2. #22 deepblue**, 19.10.2002
    deepblue**

    deepblue** Mitglied

    Dabei seit:
    17.02.2002
    Beiträge:
    1.805
    Zustimmungen:
    5
    [quote:post_uid0]Wieso soll Zweikreis bei Haushalts-Handhebelmaschinen nicht funktionieren?

    Für das Brühen in der Kammer braucht man keinen Anfangsdruck durch den Festwasseranschluß, da das Heben des Kolbens über den Handhebel allein schon genug Sog erzeugt, um das Wasser vom Tank durch den Wärmetauscher zu ziehen.

    Das Thermosyphonsystem arbeitet ja sowieso aufgrund der unterschiedlicher Dichte von heißem und kaltem Wasser.

    Für das Wiederbefüllen des Kessels bei Tankversionen ist allerdings eine Pumpe nötig, oder eben der Wasserdruck des Festwasseranschlusses.

    Obs allerdings eine Zweikreis Handhebelmaschine mit Wassertank gibt, - weiß ich nicht.
    Die technischen Angaben über die Ponte Vecchio sind leider unklar. Ob mit "Water Tank: 3L" der Boiler, oder tatsächlich ein Wassertank gemeint ist - keine Ahnung

    Grüße
    Horst[/quote:post_uid0]
    Es gibt keine Zweikreishandhebelmaschine mit Wassertank.
    Bei der Ponte Vecchio ist mit 3 L der Boiler gemeint.
    Für das Brühen in der Brühkopfkammer braucht das Wasser einen bestimmten Druck, sonst fliesst es ja vom Boiler nicht in die dieselbe. Dieser Druck wird nur über das Erhitzen des Wassers im Boiler erzeugt. Der Sog, sofern es einen überhaupt gibt, da die Brühkammer ja nach unten luftdurchlässig ist, bewirkt da gar nichts.
    Sonst könnte man ja die Pavoni mit weniger Druck, weniger Themperatur fahren und müsste ( siehe Modifizierung) nicht auf solche `Hilfsmittel ` zurückgreifen.
    Das Thermosyphonsystem ist die umlaufende Beheizung der Brühgruppe und hat mit dem Befüllen der Brühkammer an sich nichts zu tun.
    Wie gesagt, mir ist keine Handhebelbarmaschine mit Zweikreissystem bekannt ebenso keine Haushalts-Handhebelmaschine mit Wassertank. Soviel ich weiss, wird lediglich die Brühgruppe mit Thermosyphon beheitzt.


    Gruss----Helmut
    :)
     
  3. Host

    Host Mitglied

    Dabei seit:
    14.06.2002
    Beiträge:
    873
    Zustimmungen:
    2
    [quote:post_uid0]Für das Brühen in der Brühkopfkammer braucht das Wasser einen bestimmten Druck, sonst fliesst es ja vom Boiler nicht in die dieselbe. Dieser Druck wird nur über das Erhitzen des Wassers im Boiler erzeugt. Der Sog, sofern es einen überhaupt gibt, da die Brühkammer ja nach unten luftdurchlässig ist, bewirkt da gar nichts.

    Wie gesagt, mir ist keine Handhebelbarmaschine mit Zweikreissystem bekannt

    Gruss----Helmut
    :)[/quote:post_uid0]
    Wenn unten der Siebträger mit getampten Espresso eingehängt ist, dann stellt das ja eine Barriere für die Luftdurchlässigkeit der Brühkammer dar. Insofern müßte das System mit dem Sog funktionieren.

    Zu Handhebelbarmaschinen mit Zweikreissystem:
    In der pdf-Datei, die M.Beilhard geposted hatte ist die Barmaschine Futurmat Ariete auch in einer Hebelversion abgebildet. Die Ariete selbst arbeitet mit Zweikreissystem.
    Der Anfangsdruck zum Brühen kommt hier wohl direkt durch den Festwasseranschluß.
    Ich denke, diese Futurmat ist ein Beispiel, daß es Zweikreis-Barmaschinen mit Handhebel gibt.

    Grüße
    Horst



    Edited By Host on Okt. 19 2002 at 16:25
     
  4. #24 padrino, 19.10.2002
    padrino

    padrino Gast

    [quote:post_uid0="hdelijanis"][. Die früheren Modelle hatten noch, so bei mir zumindest, ein Korrodier Problem vorne im Schauglas der Wasseranzeige. Das musste irgendwie mit dem Material zusammenhängen. Ich glaube inzwischen ist ein anderes Material zur Verwendung gekommen.[/quote:post_uid0]
    Stimmt. Bei mir sind so schöne kleine weiße kristalline Ablagerungen zu erkennen. Die ganz neuen Modelle sind von innen wohl Teflon-beschichtet
     
  5. Didi

    Didi Gast

    Hallo!
    dieser Thread greift eine frühere Frage von mir auf: funktionieren die kleinen Handhebelmaschinen wie Microcimbali oder auch Pavoni als Einkreismaschinen? Und: wenn der Druck im Wasserkessel ca. 1 bar ist, muß ja die Temperatur enspr. ca. 120 °C sein - wie kann da ein Cafe gelingen?
    Weiß jemand, wie das bei der Ponte Vecchio (danke Stefan für den Link) gelöst ist? Helmut schreibt, die hat einen 3 l Boiler. Steht aber nichts über Festwasseranschluß, Pumpe etc. auf der Webpage. Wenn Ihr mehr Info habt - bitte weitersagen!
    Grüße,
    Didi
     
  6. Host

    Host Mitglied

    Dabei seit:
    14.06.2002
    Beiträge:
    873
    Zustimmungen:
    2
    Weiter unter in diesem LInk gibts ein Review der Microcasa, der exemplarisch sein dürfte für alle Handhebel mit Federvorspannung.
    Im Kessel sind tatsächlich 120°C, deshalb kann man auch jederzeit Dampf beziehen.
    Die Brühgruppe und auch die ganze Hebelmechanik fungieren als Hitzefalle für das zu heiße Wasser aus dem Boiler. Sie sind von der Größe her so berechnet, daß das Wasser bis es mit dem Kaffee in Kontakt kommt die optimale Temperatur von 92°C +/- erreicht hat. Nach 3-4 Bezügen ist die Aufnahmekapazität erschöpft und der Kaffee wird zu heiß gebrüht - das ganze ist bauartbedingt und eben das Problem bei diesen Maschinen.
    Pavonis haben das gleiche Problem, sie überhitzen aber schneller, weil die Brühgruppen durch die fehlende Feder kleiner dimensioniert sind.

    Zur Ponte Vecchio Lusso kann:
    Espressomaschinen Stockmann und Baks
    Bremen tel 0421 326019

    Auskunft geben. Ponte Vecchio hat mir die als Händler mitgeteilt.

    Grüße
    Horst
     
  7. #27 deepblue**, 23.10.2002
    deepblue**

    deepblue** Mitglied

    Dabei seit:
    17.02.2002
    Beiträge:
    1.805
    Zustimmungen:
    5
    Die `Lusso`von Ponte Vecchio hat keinen Frischwassertank, keine Pumpe und keinen Festwasseranschluss, sondern einen 3 Liter Boiler in den man das Frischwasser manuell reingiesst. In der Technik funktioniert dies `fast` wie bei einer Einkreismaschine.Ausgenommen die Zweitemperaturmaschinen. Das `Fast`bezieht sich lediglich auf die Brühgruppe, die wird mittels eines Thermosyphon über den Kessel beheizt.
    Das Wasser wird durch die grosse Oberfläche der Brühgruppe etwas heruntergekühlt, so dass die Ausgabethemperatur wieder in Richtung ca. 92° erfolgen soll.
    Eventuell muss der Druck bzw. die Themperatur ein wenig zurückgestellt werden.
    Die Brühung erfolgt mittels Federdruck-Handhebel.
    Der Preis der Lusso liegt bei ca. 665.-€

    Gruss---Helmut
    :)



    Edited By hdelijanis on Okt. 23 2002 at 14:45
     
  8. #28 deepblue**, 30.10.2002
    deepblue**

    deepblue** Mitglied

    Dabei seit:
    17.02.2002
    Beiträge:
    1.805
    Zustimmungen:
    5
    [quote:post_uid0][quote:post_uid0]Für das Brühen in der Brühkopfkammer braucht das Wasser einen bestimmten Druck, sonst fliesst es ja vom Boiler nicht in die dieselbe. Dieser Druck wird nur über das Erhitzen des Wassers im Boiler erzeugt. Der Sog, sofern es einen überhaupt gibt, da die Brühkammer ja nach unten luftdurchlässig ist, bewirkt da gar nichts.

    Wie gesagt, mir ist keine Handhebelbarmaschine mit Zweikreissystem bekannt

    Gruss----Helmut
    :)[/quote:post_uid0]
    Wenn unten der Siebträger mit getampten Espresso eingehängt ist, dann stellt das ja eine Barriere für die Luftdurchlässigkeit der Brühkammer dar. Insofern müßte das System mit dem Sog funktionieren.

    Zu Handhebelbarmaschinen mit Zweikreissystem:
    In der pdf-Datei, die M.Beilhard geposted hatte ist die Barmaschine Futurmat Ariete auch in einer Hebelversion abgebildet. Die Ariete selbst arbeitet mit Zweikreissystem.
    Der Anfangsdruck zum Brühen kommt hier wohl direkt durch den Festwasseranschluß.
    Ich denke, diese Futurmat ist ein Beispiel, daß es Zweikreis-Barmaschinen mit Handhebel gibt.

    Grüße
    Horst[/quote:post_uid0]
    Also Horst, jetzt hab ich mir mal die besagte PDF Datei angeschaut. Da ist an keiner Stelle erwähnt, dass die Ariete Bar-Handhebelmaschine ein Zweikreissystem intus hat. Ebenso nicht die Theorie mit dem besagten Sog.
    Zudem haben auch Haushaltungs-Handhebelmaschinen keine Pumpe,Tank oder Zweikreissystem.
    Ich verstehe nicht, wieso Du über ein paar Postings lang hartnäckig an dieser Theorie festhälst....
    Fakt ist einfach, diese Thesen von Dir stimmen so nicht.

    Gruss----Helmut
    :)



    Edited By hdelijanis on Okt. 30 2002 at 06:48
     
  9. tombaz

    tombaz Gast

    Hallo nochmal aus Wien.....

    Ich denk das passt grad hierher, ich hab vor 3 Jahren diese Faema Marte, eingruppig gekauft und muss schon sagen, das Ding ist einfach eine Augenweide und produziert auch Espresso vom feinsten. Um an die Diskussion anzuschliessen, ich find sie zwar absolut schön und kultig, hab sie aber nach eineinhalb Jahren Dauerbetrieb wieder stillgelegt, es ist einfach nicht wirtschaftlich genug eine Barmaschine zuhause für 2-10 Espresso am Tag zu betreiben, meine Stromkosten und auh das halbstündige Warten am Morgen bis zum ersten Kaffee haben sie zur Deko-Maschine degradiert. Schade, ja, aber ich denk ein gewisser Kosten-Nutzen Faktor muss auch bei der zweitschönsten Nebensache der Welt irgendwo im Auge bewahrt werden.
    Zur Maschine selbst, es handelt sich um die seltenere Marte mit breitem Aufbau, die eingruppige war üblicherweise in einem schmäleren Gehäuse untergebracht, der Vorbesitzer hatte sich schon frühzeitig um die Überhitzungsprobleme Gedasnken gemacht und einfach ein 61er Thermostat miteingebaut, was den Vorteil bringt das der Kaffee nicht andauernd zu heiss wird, sie wurde neu verchromt und ist in aussergewöhnlich schönem Zustand, ein paar Bildchen noch, ich denke für einige von euch sicher eine Augenweide....

    Grüße
    Thomas

    [img:post_uid0]http://members.aon.at/tombaz/522.JPG[/img:post_uid0]
    [img:post_uid0]http://members.aon.at/tombaz/523.JPG[/img:post_uid0]
    [img:post_uid0]http://members.aon.at/tombaz/525.JPG[/img:post_uid0]
    [img:post_uid0]http://members.aon.at/tombaz/526.JPG[/img:post_uid0]
     
  10. #30 K.R.ausDO, 30.10.2002
    K.R.ausDO

    K.R.ausDO Mitglied

    Dabei seit:
    04.05.2002
    Beiträge:
    1.175
    Zustimmungen:
    2
    Hallo Thomas, seeehr schöööön!

    Das ist ja wohl ein eindeutiger Fall für unser
    Espressotutorial
    :)
     
  11. #31 Luciano, 30.10.2002
    Luciano

    Luciano Gast

    [quote:post_uid0="hdelijanis"][quote:post_uid0][quote:post_uid0]Für das Brühen in der Brühkopfkammer braucht das Wasser einen bestimmten Druck, sonst fliesst es ja vom Boiler nicht in die dieselbe. Dieser Druck wird nur über das Erhitzen des Wassers im Boiler erzeugt. Der Sog, sofern es einen überhaupt gibt, da die Brühkammer ja nach unten luftdurchlässig ist, bewirkt da gar nichts.

    Wie gesagt, mir ist keine Handhebelbarmaschine mit Zweikreissystem bekannt

    Gruss----Helmut
    :)[/quote:post_uid0]
    Wenn unten der Siebträger mit getampten Espresso eingehängt ist, dann stellt das ja eine Barriere für die Luftdurchlässigkeit der Brühkammer dar. Insofern müßte das System mit dem Sog funktionieren.

    Zu Handhebelbarmaschinen mit Zweikreissystem:
    In der pdf-Datei, die M.Beilhard geposted hatte ist die Barmaschine Futurmat Ariete auch in einer Hebelversion abgebildet. Die Ariete selbst arbeitet mit Zweikreissystem.
    Der Anfangsdruck zum Brühen kommt hier wohl direkt durch den Festwasseranschluß.
    Ich denke, diese Futurmat ist ein Beispiel, daß es Zweikreis-Barmaschinen mit Handhebel gibt.

    Grüße
    Horst[/quote:post_uid0]
    Also Horst, jetzt hab ich mir mal die besagte PDF Datei angeschaut. Da ist an keiner Stelle erwähnt, dass die Ariete Bar-Handhebelmaschine ein Zweikreissystem intus hat. Ebenso nicht die Theorie mit dem besagten Sog.
    Zudem haben auch Haushaltungs-Handhebelmaschinen keine Pumpe,Tank oder Zweikreissystem.
    Ich verstehe nicht, wieso Du über ein paar Postings lang hartnäckig an dieser Theorie festhälst....
    Fakt ist einfach, diese Thesen von Dir stimmen so nicht.

    Gruss----Helmut
    :)[/quote:post_uid0]
    Hallo, um da ein bischen Licht hineinzubrigen :
    Die Handhebel Ariete arbeitet genauso wie die E-61 Brühgruppe mit einem Thermosyphon-System !!
    Allerdings, da hat Helmut Recht ist es kein 2-kreis im eigentlichen Sinne : Das Wärmetauscherrohr im Kessel ist nicht geschlossen sondern in einer Länge von etwa 5 cm offen, somit wird das Wasser aus dem Kessel entnommen. Nach Entnahme wird dar Wasserlevel automatisch wieder über den Druck der Wasserletimg aufgefüllt. Insofern haben hier beide Recht bzw. Host konnte die info über den offenen Wärmetauscher gar nicht entnehmen.
    Meines Erachtens gibt es keine Handhebelgruppe welche mit einem 2-kreis System arbeitet. Es ist allerdings (zumindest bei Festwasseranschluss) technisch möglich.
    L.
     
  12. Host

    Host Mitglied

    Dabei seit:
    14.06.2002
    Beiträge:
    873
    Zustimmungen:
    2
    [quote:post_uid0="hdelijanis"]Also Horst, jetzt hab ich mir mal die besagte PDF Datei angeschaut. Da ist an keiner Stelle erwähnt, dass die Ariete Bar-Handhebelmaschine ein Zweikreissystem intus hat. Ebenso nicht die Theorie mit dem besagten Sog.
    Zudem haben auch Haushaltungs-Handhebelmaschinen keine Pumpe,Tank oder Zweikreissystem.
    Ich verstehe nicht, wieso Du über ein paar Postings lang hartnäckig an dieser Theorie festhälst....
    Fakt ist einfach, diese Thesen von Dir stimmen so nicht.

    Gruss----Helmut
    :)[/quote:post_uid0]
    Warum ich so hartnäckig an meiner Überlegung festhalte?
    Weil es keine stichhaltigen Argumente gibt, wieso ein Zweikreissystem mit Handhebel nicht funktionieren könnte.
    (Das mit dem Sog, war meine eigene Überlegung, ich hab nicht gesagt, daß es in der Futurmat Anleitung steht).
    Das bis jetzt noch keiner eine Zweikreis-Handhebel gebaut hat ist eine andere Sache.

    Ein Vorschlag, Helmut: Wenn man also eine Handhebelmaschine für den Haushalt bauen will, die nicht überhitzten soll, dann muß man eine riesige Barhebel-Brühgruppe einbauen, die genug Wärmeaufnahmekapazität hat. Oder?

    Grüße
    Horst

    P.S. die Idee mit dem Sog find ich immer noch gut
    :) :)
     
  13. tombaz

    tombaz Gast

    apropos handhebel.....

    Auch wenn ich ganz falsch liege, ich glaub FAEMA hatte sowas mal im Programm, bei den Modellen President und der "Velux" ? Handhebelmaschine für die Wand. Ich hatte eine President mit Handhebel und Festwasseranschluss, ein Mitarbeiter von MKS in Wien hatte mir erklärt das diese das Frischwasser zum Kaffeebereiten verwendet, wenn das nicht ein Hinweis für "Zweikreis" war ?

    Sorry wenn ich falschlieg
    Thomas

    PS: die folgenden Bilder sind die meiner President, die ich in einem Anfall von Wahnsinn zwar um eine Schweinegeld aber dennoch verkauft hab...ihr heut noch nachwein....
    :(
    [img:post_uid0]http://members.aon.at/tombaz/fae10.JPG[/img:post_uid0]
    [img:post_uid0]http://members.aon.at/tombaz/fae11.JPG[/img:post_uid0]
    [img:post_uid0]http://members.aon.at/tombaz/fae3.JPG[/img:post_uid0]
    [img:post_uid0]http://members.aon.at/tombaz/fae6.JPG[/img:post_uid0]
     
  14. #34 deepblue**, 30.10.2002
    deepblue**

    deepblue** Mitglied

    Dabei seit:
    17.02.2002
    Beiträge:
    1.805
    Zustimmungen:
    5
    Au, au Thomas..in einem Anfall von Wahnsinn...das kannst Du aber laut sagen....recht so, dass Du weinen musst..

    Zu Zweikreis: Vielleicht hat`s der Mitarbeiter (MKS) auch nicht genau gewusst und meinte dabei den Festwasseranschluss der automatisch, oder bei diesem älteren Modell eher auf Knopfdruck manuell das Wasser im Kessel erneuert.
    Dagegen spricht eigentlich schon die Form der Brühgruppe, die trotz innenliegender Spiralfeder in der Grösse ( bei Zweikreissystem) wohl nicht gebaut worden wäre. Es sei denn, sie übernimmt wie bei allen Bar-Handhebelmaschinen, die Funktion des Herabkühlens des überhitzten Brühwassers.

    Dazu ein kleiner Auszug:
    ` Eine weitere grosse Innovation kam am Ende des Jahrzehnts: Der Gründer der Faema (1950) Ernesto Valente, ersetze die Feder der Hebelmaschine durch eine Rotationspumpe, die von einem elektrischen Hilfsmotor angetrieben wird. da es nicht möglich war, die Pumpe mit heissem Wasser laufen zu lassen, beschloss Valente das noch kalte Wasser zu komprimieren, bevor es in den Wärmetauscher im Kessel der Maschine einfliesst. Während in der Vergangenheit das Wasser zuerst erhitzt und dann komprimiert wurde, begann man nun das Gegenteil zu tun. 1961 entstand so das erste Modell mit `kontinuierlicher Abgabe`, die berühmte Faema E 61, von der Hunderte von Exemplaren noch in Betrieb sind.`

    Wenn ich das richtig interpretiere wurde das Zweikreissystem mit der Faema E 61 erstmalig eingeführt-also erst weit nach der Faema Präsident Handhebel.

    --------------
    Host--> Zitat `Weil es keine stichhaltigen Argumente gibt, wieso ein Zweikreissystem mit Handhebel nicht funktionieren könnte.`

    Würde es funktionieren, wäre es schon realisiert worden, oder mit einem eher`unsinnigen` technischen Aufwand in etwa so..?
    Höchstens mit einer Pumpe, die das Wasser aus dem Frischwassertank/ oder durch den Druck des Festwasseranschlusses über den Wärmetauscher in die Brühkammer pumpt, und dann bei der exakten Füllmenge stoppt. Nun könnte man den Hebel betätigen und die Extraktion manuell durchführen...
    Wär auch eine Idee....aber was für eine...

    Zitat--> Horst `Ein Vorschlag, Helmut: Wenn man also eine Handhebelmaschine für den Haushalt bauen will, die nicht überhitzten soll, dann muß man eine riesige Barhebel-Brühgruppe einbauen, die genug Wärmeaufnahmekapazität hat. Oder?

    Oder den Druck und damit die Themperatur vom Kessel bzw. Wasser zurückfahren und auf Dampfbereitschaft verzichten. Dann will aber das Wasser durch den fehlenden Druck nicht mehr so recht in die Brühkammer fliessen. Jetzt kommt entweder Dein `Sog` zur Geltung..aber das funktioniert wohl auch nicht so ganz... Also muss der Druck wieder manuell, mittels einer Handpumpe (Luftpumpe), auf den nötigen Druck gebracht werden, ohne das Wasser aufzuheizen.
    Bei Erreichen des nötigen Drucks fliesst das Wasser mit der niederen Themperatur zur Brühkammer...
    nachzulesen-->
    Pavoni Modifications

    Gruss--Helmut
    :)



    Edited By hdelijanis on Okt. 30 2002 at 18:18
     
  15. #35 Luciano, 30.10.2002
    Luciano

    Luciano Gast

    Nein, dieses Maschine (ist das Deine ?? ) ist baugleich mit den FAEMA Spanien (Produktname FUTURMAT) Maschinen. Auch hier wird der Wärmetauscher unterbrochen und nimmt das Wasser aus dem Kessel und nicht direkt aus der Frischwasserleitung. Indiz : unmittelbares Nachfüllen des Kessel nach Kaffeeentnahme.
    L.
     
  16. tombaz

    tombaz Gast

    ja, is richtig, kann mich erinnern das der kessel leer wurde, auch bei "nur" kaffee bereiten, is ein eindeutiges indiz....ja die maschine war meine, sie war einfach zu schön um sie herzugeben, andrerseits um das geld hätt ich zwei neue giottos und zwei mühlen kaufen können...naja...eine alte faema hab ich mir ja noch behalten...(siehe posting unter handhebelmaschinen)

    danke für die antworten
    Thomas
     
  17. #37 deepblue**, 26.12.2002
    deepblue**

    deepblue** Mitglied

    Dabei seit:
    17.02.2002
    Beiträge:
    1.805
    Zustimmungen:
    5
    Und noch eine schöne und seltene Handhebelmaschine namens `Lady Duchessa`, die gut in diesen Thread reinpasst.
    Masse 44x24x22 cm, 9kg.

    Gruss---Helmut
    :)

    bild nicht mehr verfügbar...



    Edited By hdelijanis on 1102849044
     
  18. Host

    Host Mitglied

    Dabei seit:
    14.06.2002
    Beiträge:
    873
    Zustimmungen:
    2
    Wo hast Du die gefunden?
    Das Design, vor allem die Drehknöpfe und die Einschaltleuchte sehen aus wie aus den 60er Jahren.

    Grüße
    Horst
     
  19. #39 deepblue**, 21.01.2003
    deepblue**

    deepblue** Mitglied

    Dabei seit:
    17.02.2002
    Beiträge:
    1.805
    Zustimmungen:
    5
    Die Maschine ging über ebay für 245.- € an einen neuen Besitzer. Ich denke auch, dass die Maschine aus den 50-60er Jahren ist...
    --------------------
    Und noch was mit Stil vom Feinsten......Gaggia

    [img:post_uid0]http://ebay0.ipixmedia.com/abc/M28/_EBAY_84631883d00f6f4294a420d8fb3b576d/i-1.JPG[/img:post_uid0]

    Gruss---Helmut
    :)
     
  20. Host

    Host Mitglied

    Dabei seit:
    14.06.2002
    Beiträge:
    873
    Zustimmungen:
    2
    Hallo,
    leider bin ich immer noch nicht in der Lage, Bilder in meine Postings zu integrieren.
    Deshalb hier ein Link zur Homepage von Danny McNulty aus Hampshire, England.
    Er hat eine mobile Espressobar in einem kleinen Anhänger. Die Bar ist völlig unabhängig von externer Energieversorgung, da seine Maschine, eine dreigruppige Gaggia GX Bar-Handhebelmaschine, gasbeheizt wird.
    Neben haufenweise Infos zur Gaggia auch etwas zur allgemeinen Funktion und Handhabung von Handhebelmaschinen.
    Hier wird auch die Frage zur Temperaturstabilität, die ich am Anfang des Threads hatte, beantwortet:
    ...unless espresso production approaches the order of 300 per hour, the groupheads will be able to keep the brew water at or near the correct temperature....

    Und:
    The spring in a lever machine is powerful - unfettered, it has been known to kill, and can easily break your jaw. :(


    Grüße
    Horst
     
Thema:

Bar-handhebelmaschinen - Wie funktionierts

Die Seite wird geladen...

Bar-handhebelmaschinen - Wie funktionierts - Ähnliche Themen

  1. Latte Art - Wie funktionierts am besten?

    Latte Art - Wie funktionierts am besten?: HI bin neu hier drin, begeistere mich seit langem für Kaffeegenuss und seit kurzem auch für Latte Art. Ich habe mir eine Gastroback 42636 gekauft...