DIY Flow-Mod

Diskutiere DIY Flow-Mod im Espresso- und Kaffeemaschinen Forum im Bereich Maschinen und Technik; Aufgrund mehrerer Anfragen starte ich hier einen Thread, der zeigen soll, wie man einen Flow-Mod selber bauen kann. Da sie meisten den Unterschied...

  1. #1 Cafillo, 17.04.2019
    Cafillo

    Cafillo Mitglied

    Dabei seit:
    29.12.2015
    Beiträge:
    1.065
    Zustimmungen:
    1.014
    Aufgrund mehrerer Anfragen starte ich hier einen Thread, der zeigen soll, wie man einen Flow-Mod selber bauen kann.
    Da sie meisten den Unterschied zwischen Pressure- und Flow-Profile nicht kennen und gelegentlich auch als "identisch" bezeichnen - was ich selbst nie machen würde - finde ich es auch ok, wenn hier Pressure-Mods gepostet werden.

    Also. Zeigt her, wie ihr eure Maschinen zum Profiler umgebaut habt! Lasst wissen, was die Vor- Nachteile sind. Und allenfalls entwickeln sich neue Ideen und Konzepte.
     
    Vivo101, nerd65, bas und 4 anderen gefällt das.
  2. #2 Cafillo, 17.04.2019
    Zuletzt bearbeitet: 17.04.2019
    Cafillo

    Cafillo Mitglied

    Dabei seit:
    29.12.2015
    Beiträge:
    1.065
    Zustimmungen:
    1.014
    Ich fange dann mal an.
    Nachdem ich Versuche u.a. mit Getriebepumpen gemacht habe und so einiges ausprobiert habe (auch an Handheblern), bin ich letztendlich zu diesem Ausbau gekommen:

    [​IMG]

    Basis ist eine Ascaso Dream PID
    Wieso?
    . PID
    . Thermoblock (schnell und kompakt)
    . 58mm Siebe (VST passen)
    . Manometer drin (zeigt den Druck im Sieb an)
    . Einstellbares OPV


    Was wurde angepasst (hauptsächlich)?
    . Fluidotech Vibrationspumpe (weil ich deren Kennlinie mag... )
    . Bürkert 2871 Proportionalventil, Nennweite 0.8mm
    . Bürkert PWM Ansteuerung
    . Dampflanze entfernt
    . IMS Duschsieb
    .. etc.

    Wie ist der Range des Flows?
    . Ziemlich linear im Bereich 1...5g/s (in der Slayer-Sprache: 30g/30s or higher)
    . Mit dem Poti kann zu jeder Zeit der Flow verstellt werden




    [​IMG]


     
    quick-lu, phaad, aproxxo und 31 anderen gefällt das.
  3. #3 Cafillo, 17.04.2019
    Cafillo

    Cafillo Mitglied

    Dabei seit:
    29.12.2015
    Beiträge:
    1.065
    Zustimmungen:
    1.014
    Vielleicht noch zum WIESO?

    1. Flow-Mod ist IMHO dann relevant, wenn man helle Röstungen mag. Sehr lange PI möglich.
    2. Helle Röstungen unimodal gemahlen extrahiert haben möchte. Wegen fehlenden Fines, muss man fein mahlen. Entsprechend muss man langsame PI machen. Und der Puck erodiert so schnell, dass es ein Sturzbach gibt - sofern man den Flow nicht zurück schraubt
    3. Spieltrieb, basteln und Freude haben
     
    quick-lu, phaad, benötigt und 7 anderen gefällt das.
  4. fruity

    fruity Mitglied

    Dabei seit:
    13.09.2017
    Beiträge:
    212
    Zustimmungen:
    77
    Hast du die Dampflanze aus Platzgründen entfernt oder weil es nicht mehr funktionieren würde?
     
    cbr-ps gefällt das.
  5. Chill

    Chill Mitglied

    Dabei seit:
    04.03.2019
    Beiträge:
    362
    Zustimmungen:
    125
    veeeery nice...
    respekt!
    aber wie machste jetzt milchschaum?
    wieder mit der aerolatte?
     
  6. #6 Cafillo, 17.04.2019
    Cafillo

    Cafillo Mitglied

    Dabei seit:
    29.12.2015
    Beiträge:
    1.065
    Zustimmungen:
    1.014
    Dampf funktioniert immer noch mit dem Mod.

    Ich Schäume aber nie. Und wenn, dann gäbe es die Steel Duo. Dual Thermoblock, was eh viel schlauer ist als Single Boiler resp. TB.

    Dort wo der Schalter ist, um Dampf zu aktivieren ist jetzt das Poti.
    Dort wo die Dampflanze ist (Dampf Ventil) ist jetzt das Proportionalventil.
     
    cbr-ps gefällt das.
  7. #7 Cafillo, 17.04.2019
    Cafillo

    Cafillo Mitglied

    Dabei seit:
    29.12.2015
    Beiträge:
    1.065
    Zustimmungen:
    1.014
    Rechts steht eine Pavoni. Das ist der Dualboiler ;-)
     
    Vivo101, cbr-ps und braindumped gefällt das.
  8. #8 Pabelito, 17.04.2019
    Pabelito

    Pabelito Mitglied

    Dabei seit:
    09.02.2018
    Beiträge:
    317
    Zustimmungen:
    233
    Erstmal großes Lob an deine Umsetzung. Wirklich der Hammer. Hast du bei dem Bezug zu einem Zeitpunkt den Poti auch komplett auf ?
     
  9. #9 Cappu_Tom, 17.04.2019
    Cappu_Tom

    Cappu_Tom Mitglied

    Dabei seit:
    12.03.2013
    Beiträge:
    8.740
    Zustimmungen:
    8.976
    In diesem Sinne wäre es hilfreich, wenn du hier kurz deine hier verwendeten Profiling-Definitionen kurz beschreiben könntest. Daneben dürfte es aber auch noch Mischformen geben.
     
    Dale B. Cooper und cbr-ps gefällt das.
  10. #10 Cafillo, 17.04.2019
    Cafillo

    Cafillo Mitglied

    Dabei seit:
    29.12.2015
    Beiträge:
    1.065
    Zustimmungen:
    1.014
    Das ist von den Bohnen, dem Röstgrad und dem Mahlgrad abhängig!

    Man kann zu Beginn voll öffnen und wenn der Druck ansteigt (1..2bar) wieder zudrehen und Quellen lassen.

    Spielerei ohne Ende!
     
  11. #11 furkist, 17.04.2019
    furkist

    furkist Mitglied

    Dabei seit:
    22.12.2018
    Beiträge:
    2.479
    Zustimmungen:
    1.995
    ...da passt mein mod - nennt ihn wie ihr wollt -gut rein.
    Ich habe die Pumpe ep5 mit einem Dimmer gesteuert. Dazu hab ich keinen normalen Lichtdimmer genommen, die sind zu "ungenau". Mit dem von mir verwendeten Dimmer lässt sich die Pumpe in einem großen Bereich steuern, von ganz leise / leicht bis voll.

    Und dieser Dimmer kann auf zwei Arten bedient werden: entweder manuell, mt einem Poti, das ich seitlich an der Maschine angebracht habe
    IMG_0962.JPG

    Oder automatisch. Die Automatik ist in dem Kästchen rechts hinten.
    IMG_0963.JPG

    In dem Kästchen befindet sich eine Stufenschaltung. Diese Schaltung steuert 3 Relais. Jedes Relais schaltet einen bestimmten (einstellbaren) Widerstand für den Dimmer. Das ertse Relais schließt für 8 Sekunden - PI. Das zweite schließt dann für 6 Sekunden: ansteigender Druck, das dritte Relais ist für den Volldruck da und schließt 18 - 22 sec (einstellbar) Danach kommt nochmal das relais 2 für 8 sc dran - aber man kann auch vorher abschalten. Ich werde bald ein Video machen, das ist besser als viele Worte. Hier das Kästchen mit offenem Deckel:
    IMG_0964.JPG

    Mit dem roten Schalter rechts oben kann umgeschaltet werden: manuelles Poti oder Schrittsteuerung. Das Poti hab ich aber selten in Verwendung, die Automatik läuft echt super.
    Die kleinen Regler rechts sind die drei Widerstände für die PI, Druckanstieg (und Bezugsende) und Volldruck. Links kann die Zeit des Volldrucks eingestellt werden - zwischen 18 und 22 sec. Die Regler werden selten benutzt - einmal richtig eingestellt, für die neue Bohne, bleibt das so.

    Bald kommt ein Video.
     
    balolevi, benötigt, chromo23 und 9 anderen gefällt das.
  12. #12 furkist, 17.04.2019
    Zuletzt bearbeitet: 17.04.2019
    furkist

    furkist Mitglied

    Dabei seit:
    22.12.2018
    Beiträge:
    2.479
    Zustimmungen:
    1.995
    ..das ist auch einer meiner Hauptgründe ...

    Ein weiterer Gesichtspunkt: bin Elektro-Bastler. Der Mod kommt zwischen die Klemmen der Pumpe - sonst nix. Kein Schlauch wird berührt - das ist mir (zur Zeit noch) zu knifflig.

    Und ganz nebenbei: ich trinke auch Espresso. Heute sogar zwei ! Weil ich eine neue Tüte aufgemacht habe: Emilio, Espresso des Jahres 2018. Geröstet im Februar 19. Und da hab ich doch glatt mal eine Note geschmeckt: wie es so schön heißt. Ganz leicht wie Brombeeren ... War gut !
     
  13. #13 Cafillo, 17.04.2019
    Cafillo

    Cafillo Mitglied

    Dabei seit:
    29.12.2015
    Beiträge:
    1.065
    Zustimmungen:
    1.014
    Betonung auf KURZ oder auf DEINE ;-) ?

    Ich habe auch mit einer Getriebepumpe rumgespielt. Und auch die Kombi Getriebepumpe und Proportionalventil ausprobiert. Das war richtig cool... aber in der Praxis etwas schwierig zu handhaben.

    Der grosse Unterschied ist im Bereich der PI. Alles was vor 1..2bar passiert. It's all about PI!
    Da kann man eben mit Flow mehr beeinflussen. 1..2..3 g/s
    Mit Pressure (also wirklich NUR Pressure alleine) ist da wenig zu beeinflussen. Es passiert PI - aber eben mit Druck, nicht mit Fördermenge.

    In der Tasse schmeckt Flow für mich etwas weicher und runder. Soll aber nicht heissen, Pressure ist nicht gut - keinesfalls!!!

    So richtig ausgiebig diskutiert wurde das Thema Flow und Pressure bereits schon paar mal. Ich denke am besten im langen Strada Thread. Auch auf HB... ja, wo schon nicht.
    Man muss einfach verstehen oder dann halt akzeptieren, dass Flow und Pressure nicht linear zueinander stehen. Sondern: Flow verhält sich proportional zur Quadrat-Wurzel des Drucks.
     
    phaad, 00nix, Zuvca und einer weiteren Person gefällt das.
  14. #14 furkist, 17.04.2019
    furkist

    furkist Mitglied

    Dabei seit:
    22.12.2018
    Beiträge:
    2.479
    Zustimmungen:
    1.995
    Ich hab ja auch schon einiges rumgestöbert, über pressure und flow. Und dann die Varianten der Maschinen. PI kann ein - oder ausgeschaltet werden / Bianca hat einen Zapfhahn / LM mini ein Paddle, das aber erst mit Grafikus zum richtigen Paddle wird und so weiter.

    Und dann die ganzen Beschreibungen der jeweiligen Foren- und sonstigen Kaffee-Päpste.

    Parallel dazu gibt es die Handhebel-Maschinen. Die haben "uns" (den Bastlern) das ganze eingebrockt.

    Was ich bisher so festgestellt habe: mit "meiner" Automatik, haupsächlich mit der PI, lässt sich leichter beziehen. Beim direkten Vergleich: gleiche Bohne/Menge/Mahlgrad läuft der Bezug mit Volldruck zögerlich und dauert etwas länger. Mit PI läuft er etwas besser. Geschmack: ist Geschmackssache. Die speziellen hellen Röstungen hab ich noch nicht im Programm, bin mehr so der Italiener.
     
    00nix gefällt das.
  15. #15 Cappu_Tom, 18.04.2019
    Cappu_Tom

    Cappu_Tom Mitglied

    Dabei seit:
    12.03.2013
    Beiträge:
    8.740
    Zustimmungen:
    8.976
    Ok, lässt sich wohl schwer unter einen Hut bringen ;).
    Ich würde den Fokus meiner Frag erstmal auf DEINE legen, einfach um deinen Überlegungen besser folgen zu können.

    Ich versuche das mal von der messtechnischen Seite:
    • Flow = Durchfluss = Q
      (ml/s oder g/s)
      gemessen z.B. mit Turbinenrad oder rechnender Waage
    • Pressure = Druck = p
      (Pa, bar)
      gemessen mit Manometer bzw. Drucksensor
    Etwas schwieriger wird es nun durch den von dir schon angesprochenen nichtlinearen Zusammenhang der beiden Größen:
    Das allein ist aber machbar, denn die Quadratwurzel zu berechnen ist ja keine große Aufgabe für die Elektronik. Damit kann man vom Druck(verlust) jederzeit auf den Durchfluss schließen und umgekehrt. So wird das ja auch in bestimmten kommerziellen Durchflussmessern gemacht.

    Unüberschaubar wird es aber beim realen Kaffeepuck, da sich dessen Strömungswiderstand erfahrungsgemäß auch über die Zeit ändert, und das vermutlich ebenso nichtlinear wie nicht reproduzierbar.
    Also wird man, mangels an tieferer Kenntnis, wohl oder übel sowohl Druck als auch Durchfluss messen müssen - wenn man die volle 'Kontrolle' haben will.

    PS: ich wollte damit nur die begrifflichen Basics abgleichen und gestehe, die von dir zitierten weiterführenden Quellen (noch) nicht angeschaut zu haben.
     
    Dale B. Cooper gefällt das.
  16. #16 slowhand, 18.04.2019
    slowhand

    slowhand Mitglied

    Dabei seit:
    05.11.2017
    Beiträge:
    939
    Zustimmungen:
    558
    Ich finde die ganze Diskussion rund um Flow- und Pressure-Control ausgesprochen spannend. Vlt. lohnt es sich ja sogar, hierfür einen eigenen Thread aufzumachen, weil hier ja eher die Ergebnisse in Form von Umbauten/Mods geschildert werden sollen.

    Dennoch möchte ich hier noch mal kurz mein Verständnis zum Thema geben.
    Der Druck wird ja bei allen mir bekannten klassischen Maschinen lediglich durch den Kaffeepuck begrenzt und es erfolgt bei den meisten 61er-Gruppen gemäß der ursprünglichen Erfindung mit der PI-Druckerkammer eine "Kontrolle" über einen definierten Federdruck.
    Ansonsten sehe ich zum Beispiel das Bianca-Paddle als auch das Slayer-Ventil als Stellgröße für den Durchfluss.

    Ich denke somit, dass es keine wirkliche Druck-Kontrolle gibt, denn das setzt doch einen "Bypass" voraus, wo ein evtl. Überdruck abgebaut werden könnte? Gibt es solche Maschinen überhaupt?

    Es wurde auch weiter oben schon darauf verwiesen, dass es viel zu viele Abhängigkeiten gibt, die es zu beachten und auszuwerten gilt.
    Am Ende stellt sich da für mich die Frage, inwieweit damit überhaupt eine echte Reproduzierbarkeit erreicht werden kann.
    Irgendwie liegt doch auch der Reiz in der Variation - die fängt ja schon am Morgen direkt nach dem ersten Aufheizen an...
     
    furkist gefällt das.
  17. #17 Alexsey, 18.04.2019
    Alexsey

    Alexsey Mitglied

    Dabei seit:
    01.12.2012
    Beiträge:
    2.630
    Zustimmungen:
    1.598
    Grundsätzlich gibt es glaube ich schon irgendwo einen Fred Flowprofiling vs Pressure Profiling. Aber kurz zu Deiner Frage: es gibt die Möglichkeit den Druck zu kontrollieren und zwar direkt an der Pumpe. Dies geht bei Getriebepumpen (Graficus Mod, Strada, ...) und Vibras (wie hier auch vorgestellt). Des weiteren gibt es auch Lösungen mit Bypass (Synesso Maschinen).

    Ansonsten toller Thread!
     
    slowhand gefällt das.
  18. #18 slowhand, 18.04.2019
    slowhand

    slowhand Mitglied

    Dabei seit:
    05.11.2017
    Beiträge:
    939
    Zustimmungen:
    558
    @Alexsey - für mich ist die Diskussion hinsichtlich des Drucks an der Pumpe noch immer sehr schwierig, da ja der Druck eben nicht an der Pumpe, sondern am "anderen Ende" der Leitung entsteht. Da gibt es aus der normalen Steuerungstechnik ausreichend Beispiele.
    Der Druck entsteht ja erst durch den Widerstand im Puck des ST. Naja - vielleicht beschäfte ich mich mit dem Thema noch ein wenig und komme dann hinter die Geheimnisse...
    Für mich ist übrigens die Synesso das Maß der Dinge - leider privat viel zu überdimensioniert - in jeglicher Richtung. ;)
     
    00nix und Mala21 gefällt das.
  19. #19 GianniCrema, 18.04.2019
    Zuletzt bearbeitet: 18.04.2019
    GianniCrema

    GianniCrema Mitglied

    Dabei seit:
    13.03.2014
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    14
    Mich hatte auch der Spieltrieb gepackt. Also habe ich mir einen gebrauchten Gastroback-Dualboiler (42636) zugelegt und nach Pete's Anleitung (auf HB) das Brühwasser durch das Heißwasserventil geroutet. Der Stellbereich des Nadelventils erfordert Fingerspitzengefühl, zwischen ganz zu und vollem Brühdruck liegen vielleicht 40° Drehung des Ventilknopfs. Nichtsdestotrotz: Lange Präinfusion und konstanter Flow/fallender Brühdruck funktionieren wunderbar, habe schon ein paar echt schöne Shots gezogen. Mit mehr Übung werden auch die Ergebnisse konstanter werden.

    DB mit PID und Flow-Profiling (mit Einfachst-Mod ohne Eingriff an der Elektrik) für um und bei 500 Euro finde ich schon mal ne Ansage.
     
    00nix und furkist gefällt das.
  20. Zuvca

    Zuvca Mitglied

    Dabei seit:
    09.03.2016
    Beiträge:
    1.514
    Zustimmungen:
    2.337
    @all
    ich weis nicht, wie der themensteller es sieht, aber ich würde mir wünschen, dass es jetzt hier eher um praktische umsetzungen und beispiele geht und das ganze nicht in KN manier zu theoretisch wird....dazu gibt mindestens einen thread und auf HB auch einen ganz guten....just my2c

    @GianniCrema
    kannst du den link noch posten, klingt spannend : )
     
    TynHau und furkist gefällt das.
Thema:

DIY Flow-Mod