Graef ES 90 Ersatzteil; Dampfpumpe China Star CSM-E02048

Diskutiere Graef ES 90 Ersatzteil; Dampfpumpe China Star CSM-E02048 im Reparatur und Wartung Forum im Bereich Fragen und Tipps; Hallo zusammen, bei meiner Maschine ist die Dampfpumpe defekt. Leider darf ich das Teil nicht bei Graef direkt kaufen. Man möchte Ersatzteile nur...

Schlagworte:
  1. #1 respesso, 24.02.2016
    respesso

    respesso Mitglied

    Dabei seit:
    24.02.2016
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    4
    Hallo zusammen,

    bei meiner Maschine ist die Dampfpumpe defekt.
    Leider darf ich das Teil nicht bei Graef direkt kaufen.
    Man möchte Ersatzteile nur an Händler verkaufen!

    Wo kann ich dieses Ersatzteil beziehen?

    Wer kann helfen?

    Herzlichen Dank

    Jörg
     
  2. #2 respesso, 01.03.2016
    respesso

    respesso Mitglied

    Dabei seit:
    24.02.2016
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    4
    Ich habe jetzt ein Angebot für die Pumpe von einem Lieferanten aus Österreich.

    Er bietet mir das Teil für 100€ an!
    ( plus Versand )

    Vermutlich komme ich mit einer kompatiblen Pumpe eines anderen Fabrikats günstiger weg.

    Das Typenschild sieht wie folgt aus :

    Model No. : CSM-E02048
    Class : F ED 100%
    Rating : 220 - 240 VAC, 50Hz, 20W
    Tfmax : 35° C

    [​IMG]

    [​IMG]


    Ich hoffe das mir jemand einen Tipp geben kann wo ein kompatibles Teil zu beziehen wäre.
    Auch hilfreiche Fingerzeige zur weiteren Recherche sind willkommen.

    Herzlichen Dank

    Jörg
     
  3. #3 The Rolling Stone, 01.03.2016
    The Rolling Stone

    The Rolling Stone Mitglied

    Dabei seit:
    29.06.2015
    Beiträge:
    2.545
    Zustimmungen:
    2.158
    Von Ulka gibt es nichts völlig identisches. Von den Werten her kommt am ehesten die Ulka EP77 hin. Kostet an die €25.- Die hat ein bißchen weniger Druck (4,0 bar statt 4,8 bar), aber 28W statt 20W.

    Ansonsten würde ich noch Reparaturbetriebe für Vollautomaten abklappern, dort ist sowas ev. auch mal verbaut - oder es hat mindestens jemand eine Idee für eine Alternative. Aber die meisten werden wohl auf die Bestellung bei Graef zurückgreifen, und da hast du ja schon ein Angebot. Keine Ahnung wo man das Chinazeug sonst herkriegen könnte.
     
  4. #4 ergojuer, 01.03.2016
    ergojuer

    ergojuer Mitglied

    Dabei seit:
    21.01.2004
    Beiträge:
    4.384
    Zustimmungen:
    1.646
    Hier wäre schon mal ein Datenblatt zu der Pumpe:
    http://www.allpump.co.kr/chinastar/CAT_CSM.pdf (Seite 2)
    Vielleicht findet sich so ja ein adäquater Ersatz..
    Wenn die Ulka E77 von dem Maßen und Anschlüssen passt, sollte der Druckunterschied beim Dampfkreislauf eher keine Rolle spielen.
     
  5. #5 respesso, 01.03.2016
    respesso

    respesso Mitglied

    Dabei seit:
    24.02.2016
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    4
    Vielen Dank für die schnellen und hilfreichen Antworten.

    Über die ULKA EP77 bin ich auch schon irgendwo mal gestolpert.
    Hatte ich dann aber wegen des fehlenden T-Stücks auf der Druckseite wieder verworfen.
    Da könnte man sicher etwas anpassen mit einem zusätzlichen T-Stück.
    ( Bin noch nicht sicher was der zweite Abgang für eine Funktion hat , evtl Überdruck ablassen... )
    Auch die 8 Watt mehr bzw. 0,8 bar weniger auf dem Papier sehe ich jetzt nicht als kritisch an.

    Ich frage mich allerdings wie ich den ( laut Datenblatt !? ) viel höheren Durchsatz der ULKA Pumpe kompensieren soll?
    Die CSM macht bei 0 bar 80 ccm/min.
    Die ULKA macht wohl 900 ccm/min ( zumindest interpretiere ich das so ).

    Man kann zwar die Taktung der Dampfpumpe runterprogrammieren.
    Ich kann mir aber schwer vorstellen das man in dieser Größenordnung anpassen kann?!

    Hab ich nen Denkfehler ?


    Grüsse

    Jörg
     
  6. erfoto

    erfoto Mitglied

    Dabei seit:
    20.01.2014
    Beiträge:
    734
    Zustimmungen:
    699
    Was funktioniert denn an der Pumpe nicht ? Kann man die evtlaufschrauben ? Einige Ulkas sind ganz leicht zu zerlegen, oft ist nur eine Feder gebrochen oder eine kleine Kugel in der Pumpe defekt, vielleicht kann man ja die Teile dann tauschen ?
    VG Peter
     
  7. #7 chrischt, 02.03.2016
    chrischt

    chrischt Mitglied

    Dabei seit:
    06.02.2006
    Beiträge:
    83
    Zustimmungen:
    3
    Bei meiner Graef (Zweitmaschine) funktioniert der Dampf auch nicht mehr. Da ich den selten nutze, störte es kaum. Allerdings hatte ich immer die Vorstellung, dass ich mal eine andere Pumpe für € 20,- oder einbaue und gut iss. Der angesagte Preis von € 100,- ist aber ne echte Hausnummer. Das sind wenn ich mich recht erinnere dann rd. 20% vom Maschinenpreis? Falls ihr eine alternative Lösung findet oder jemand eine Reparaturtipp hat freue ich mich.
     
  8. #8 The Rolling Stone, 03.03.2016
    The Rolling Stone

    The Rolling Stone Mitglied

    Dabei seit:
    29.06.2015
    Beiträge:
    2.545
    Zustimmungen:
    2.158
    Den maximalen Durchfluss erreichen die Pumpen ohne Gegendruck. Da aber immer irgendein Druckverlust vorhanden ist, müsste man wissen, wo man sich genau auf der Kennlinie befindet.

    Ich habe keine Ahnung, wie die Graef Dampf erzeugt. Hat die ein Ventil das von Hand geöffnet wird? Dann wäre es eher kein großes Problem, man könnte über die Ventilstellung den Durchfluss begrenzen.
    Vermutlich gibts aber auch nur einen Schalter für den Dampf ein/aus? Dann ist ein zu großer Durchfluss natürlich ein K.O. Kriterium. Und dann stellt sich noch die Frage, ob die Pumpe bei Dampfbetrieb durchläuft oder ob die getaktet läuft - wie bei Maschiinen die für Bezug und Dampf nur eine Pumpe haben. Das Takten macht auch nicht jede Pumpe ohne weiteres mit.

    Fittings für den Anschluss (T-Stück, Winkel) kann man normal dort mitbestellen wo es auch die Pumpen gibt.

    Vielleicht doch erstmal die alte Pumpe aufschrauben, vielleicht lässt sich da noch was richten. Und ev. noch bei 1-2 anderen Händlern von Graef nachfrage, vielleicht gibts da ja doch Unterschiede. Für 100 Euro würde ich aber keine neue Pumpe bestellen sondern einen externen Milchschäumer anschaffen.
     
  9. #9 respesso, 06.03.2016
    respesso

    respesso Mitglied

    Dabei seit:
    24.02.2016
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    4
    Vielen Dank für die ganzen Inputs bisher.

    Ich habe noch kein Ersatzteil zu einem vernünftigen Preis gefunden.

    Die alte Pumpe werde ich mal aufschrauben. Allerdings war die Überwurfmutter aus Messing schon ein bißchen mit dem Kunststoff verwachsen. Evtl gibt das Probleme bei der Wiederverwendung.

    Die Graef ES90 macht den Dampf mit einer seperaten Pumpe. Für den Bezug gibt es eine Extra Pumpe.
    Der Dampf entsteht in einem extra Thermoelement. Die Pumpe wird getaktet und diese Taktung kann man per Programmierung anpassen. Vermutlich aber nicht in dem Rahmen um den Unterschied zwischen 80ccm/min und 900ccm/min auszugleichen.

    Ersatzteil für 100 € ist definitiv keine Option.
    Dann kauf ich eher ne neue Maschine.
    Oder nen externen Milchaufschäumer... :)

    Grüße

    Jörg
     
  10. #10 Mr.Chucks, 06.03.2016
    Mr.Chucks

    Mr.Chucks Mitglied

    Dabei seit:
    30.12.2015
    Beiträge:
    199
    Zustimmungen:
    55
    Also ich würde mal sagen aufgrund, dass bei der graef es 95 auch nur die espressopumpe getaktet wird für den Dampf, probiere doch einfach mal die eine Ulka aus, denn mehr als kaputt machen kannst du nicht.
    Und da die Pumpe nur gepulst wird würde ich mir da nicht so den Kopf machen, wegen der unterschiedlichen Fördermengen, denn die sind bei Dauerbetrieb.
     
  11. #11 Iskanda, 06.03.2016
    Iskanda

    Iskanda Mitglied

    Dabei seit:
    13.07.2007
    Beiträge:
    17.501
    Zustimmungen:
    20.856
    Spontan kam mir das Wort "Frechtheit" in den Sinn. Im Einkauf (für wen auch immer) kaum 5 Euro. Eher weniger.

    Ich vermute es ist ein Entlüftungsventil um versehentlich gezogene Luft wieder loszuwerden. Kann man ggf. extra kaufen.

    Quickmill nutzt die üblichen Ulkas auch um Dampf zu erzeugen. Die kann man auch leicht anpassen und ich glaube ich würde das versuchen. Du kannst mal auch die anderen Pumpmenhersteller abklappern, wie Fluidotech, ODE.
     
  12. #12 respesso, 07.03.2016
    respesso

    respesso Mitglied

    Dabei seit:
    24.02.2016
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    4
    Das versteh ich jetzt nicht!

    Meinst Du wenn die Pumpe getaktet wird dann gleichen sich die unterschiedlichen Fördermengen auf wundersame weise wieder an?
    Das Verhältnis ist 80 : 900 also ungefähr Faktor 11 !
    Klar werden beide Pumpen weniger fördern wenn sich Druck aufbaut.
    Aber doch ungefähr im gleichen Verhältnis, oder?
     
  13. #13 ergojuer, 07.03.2016
    ergojuer

    ergojuer Mitglied

    Dabei seit:
    21.01.2004
    Beiträge:
    4.384
    Zustimmungen:
    1.646
    Bei der ES95 gibt es zwei Pumpen, wahrscheinlich meinst du die ES70 oder ES85, die nur eine Pumpe haben. Im Grundsatz ist der Gedanke aber sicher richtig. Wenn eine Pumpe sowohl in Dauerbetrieb für den Espressobezug wie im getakteten Modus für den Dampf arbeiten kann, ist die Förderleistung eventuell im getakteten Modus gar nicht so entscheidend. Allerdings mag eines ES70/85 mit nur einer Pumpe und einem Thermoblock für Dampf ganz anders getaktet sein als eine ES90 mit zwei Thermoblöcken und zwei verschiedenen Pumpen....

    Ich habe jetzt mal in den Tiefen der australischen Foren nach der Pumpe für die Sunbeam 6910 gesucht. Irgendwo wurde erwähnt, dass die erste Generation (=Sunbeam 6900) noch mit einer Ulkapumpe für den Dampf ausgestattet worden sei.
    Sucht man in Australien nach einer Ersatzpumpe für die Sunbeam 6900 wird einem jetzt die gleiche angeboten, die auch für die 6910 verkauft wird. Eben jene "China Star".

    Ich habe noch eine frühe Graef ES90 der ersten Generation, die mir bis heute im Büro nen Espresso macht. Ich werde sie in den nächsten Wochen mal nach Hause bringen, entkalken, neue Gruppendichtung einbauen etc. Bei der Gelegenhiet schau ich mal nach, ob da für den Dampf tatsächlich eine Ulkapumpe verbaut wurde. Das kann aber noch ein paar Wochen dauern...
     
  14. #14 The Rolling Stone, 07.03.2016
    The Rolling Stone

    The Rolling Stone Mitglied

    Dabei seit:
    29.06.2015
    Beiträge:
    2.545
    Zustimmungen:
    2.158
    Er meint, dass durch die kurzen Pump-Stöße jeweils kleine Wassermengen in den Thermoblock gedrückt werden. Dort verdampft das Wasser - dehnt sich aus und es entsteht Überdruck - welcher letzlich den Dampf durch die Lanze nach außen drückt. Die Pumpe muss jetzt gegen diesen Druck arbeiten - und die Ulka schafft sogar nur etwa 4 bar als maximalen Druck, die CS etwa 4,8 bar. Je nachdem wie hoch der Druck wirklich ist, geht die Fördermenge bei beiden Pumpen runter auf ganz wenige ccm/min - würde also auch funktionieren. Vielleicht. Wenn der Gegendruck zu gering ist, würde die ULKA zuviel Wasser fördern und vorne spritzt warmes Wasser raus statt Dampf. Man könnte es versuchen, vielleicht kann man die teure Pumpe sparen - vielleicht hat man dann aber auch ne schöne neue Ulka für € 25.- daheim liegen mit der es nicht funktioniert.

    Ich würde es nicht machen, ich würde vielleicht so nebenher ein wenig Ausschau halten nach defekten ähnlichen Maschinen - ev. auch Vollautomaten, da gibts sicher irgendwann etwas was im Verwandten/Bekanntenkreis. und dort mal ne Pumpe rausholen und ein bißchen rumprobieren. Vielleicht lässt sich die Fördermenge so einer Pumpe ja auch ein wenig anpassen - irgendeine Drossel basteln, nen Meter Schlauch zusätzlich dazwischenhängen, oder den Querschnitt verengen. Wenn man Spass am basteln hat - aber Geld würde ich in die alte Graef vermutlich so nicht reinstecken.
     
  15. #15 respesso, 07.03.2016
    respesso

    respesso Mitglied

    Dabei seit:
    24.02.2016
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    4
    Hallo ergojuer,

    erstmal herzlichen Dank für die ganze Mühe.
    Australisches Forum!
    Hätte ich auch selber mal nachgucken können.
    Ich weiß ja schließlich wo die Maschine "zu hause" ist.

    Das man wahrscheinlich jede Pumpe durch entsprechende Änderung der Taktung anpassen könnte ist mir schon klar.
    Aber ich kann ja schlecht die Steuerung der Maschine neu flashen.
    Und ich glaube nicht das man durch die normale Anpassung im Programmiermodus ( Temperatur, Bezug, Dampfmenge ) die Taktung um den Faktor 10 anpassen kann. ( Kann man ?! )

    Durch den Hinweis von Iskanda hab ich jetzt mal nach "Vibrationspumpe" gesucht und hab die gefunden:

    https://www.espressoxxl.de/VIBRATIONSPUMPE-ULKA-NME-TYP-3S-230V-16W-50CC-MIN

    Die ist mit 50 cc/min doch schon ziemlich nah dran.
    Hat aber nur max 2,5 bar. Reicht das um die Dampfkammer zu beschicken?

    Es gibt auch noch ein paar andere, aber da stehen keine Daten dabei.
    Z. Bsp.

    https://www.espressoxxl.de/VIBRATIONSPUMPE-NME-4-16W-230-240V-50Hz
    oder
    https://www.espressoxxl.de/VIBRATIONSPUMPE-NME-1-16W-230-240V-50Hz

    Okay, die Daten gibt es auf der ULKA website dort habe ich die NME-4 dann noch als HP ( high pressure ? ) Variante gesehen.
    Die wäre evtl. perfekt mit 4,5 bar und 65 cc/min. Die find ich aber in keinem shop.
     
  16. #16 ergojuer, 07.03.2016
    ergojuer

    ergojuer Mitglied

    Dabei seit:
    21.01.2004
    Beiträge:
    4.384
    Zustimmungen:
    1.646
    Laut dem Datenblatt hier bringt die Ulka NME 3S bei 8bar eine Förderleistung zwischen 80 und 100ml/min. Da sind wir also bei den Daten der Originalpumpe. Den angegebenen Maximaldruck von 5,5bar wird die Originalpumpe nie aufbauen müssen. Das würde dir die Milch mit nem Knall aus der Kanne schleudern. Der im Thermoblock aufgebaute Druck entsteht wohl eher durch das schlagartige Verdampfen des eingespritzen Wassers. Zum Vergleich: Bei einer Gastromaschine wird im Kessel ein Druck von ca 1,2bar vorgehalten. Mehr wird im Thermoblock sicher nicht aufgebaut werden. Ich denke es ist weniger. ;-)
    Die Dampfpumpe im Thermoblock muss also noch gegen den in Thermoblock aufgebauten Druck ankommen.

    Jetzt schauen wir uns mal die Kennlinien der Original CSM02048 und die der ULKA NME3S genauer an und gehen davon aus, dass im Thermoblock etwa 1bar Dampfdruck aufgebaut wird.
    Die CSM02048 liefert bei 1bar ca 65cc/min
    Die ULKA NME3S liefert bei 1bar ca 80cc/min (entsprechend der blauen "medium" Linie)​
    Ich denke, dass das so passt.

    Es bleibt noch die Frage nach dem zweiten Abgang am Pumpenausgang. War da was angeschlossen oder ist der Ausgang verschraubt? Ein Entlüftungsventil, wie von Iskanda vermutet, wäre eine Möglichkeit. Aber wozu bräuchte die Maschine das am Pumpenausgang? Schlimmstenfalls würde ein wenig Luft in den Thermoblock gepustet...
    Luft am Pumpeneingang bringt ein Vibrapumpe schon mal außer Funktion, da dann nicht vernünftig angesaugt werden kann. Aber am Ausgang...? Wen stört das da?
    Für mich schaut das so aus, als käme die Chinapumpe hier noch mal mit einem Expansionsventil daher. Man erkennt an diesem Ausgang auch nen kleinen Schlitz für nen Schraubendreher. Und aufgesteckt werden soll da wohl ein druckloser Schlauch. Spräche alles für ein Expansionsventil. Bleibt die Frage, ob da was angeschlossen war...

    Wenn da etwas angeschlossen war, könnte es auch eine Überdrucksicherung sein, die bei verstopfter Auschäumdüse Druck über einen Schlauch zurück in den Tank leitet... Ich kann da nur munter spekulieren...
     
  17. #17 Mr.Chucks, 07.03.2016
    Mr.Chucks

    Mr.Chucks Mitglied

    Dabei seit:
    30.12.2015
    Beiträge:
    199
    Zustimmungen:
    55
    Sorry ich hatte mich verschrieben, meinte die ES85, die ich auch besitze.

    Nun ich stelle mal die Theorie auf, dass Graef maximalen Gewinn fahren will.
    Also haben die beim Programmieren, Copy und Paste gemacht für das Dampfprogramm bei der ES85 und der Dampfunktion der ES90/91/95 etc., weil die hat ja zwei Thermoblöcke.
    Warum haben sie dann noch ne andere Pumpe genommen, nun der Chinakram, kostet halt nur 5 Euro anstatt 10 Euro.

    Habe die ES85 schon ein paar Mal auseinandergenommen zur Reperatur, und da hat man eine Weiche (3 Wege Magnetventil) für Dampf und Espresso, in der Dampfverrohrung ist ein Expansionsventil um den Rest Druck bei geschlossenem Dampfhahn abzulassen in die Abtropfschale und den Thermoblock zu Beginn zu leeren.
    Deshalb eventuell mal schauen ob das bei deiner Maschien auch so ist, dann batcuh man ja diesen schwarzen Anschluss nicht.
     
  18. #18 respesso, 08.03.2016
    respesso

    respesso Mitglied

    Dabei seit:
    24.02.2016
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    4
    Hallo ergojuer,

    ich kann Dir gedanklich soweit komplett folgen.
    Herzlichen Dank.

    Habe jetzt die NME3 bestellt.

    Den zweiten Abgang habe ich jetzt mal aufgeschraubt.
    Da ist ne Feder die einen Kunstoffkolben mit Gummipad gegen eine Öffnung drückt.
    Sicherheitsventil?
    Der Abgang ist mit Silikonschlauch irgendwo angeschlossen. Muss ich nochmal genauer gucken.

    Nur aus Neugierde:
    Wenn ich mir von der Chinaseite die Daten für die CSM02048 hole bekomme ich ein mehrseitiges PDF.
    Dort sind alle Typen aufgeführt mit Text und Kennliniendiagramm.
    ALlerdings ist das Diagramm für die 02048 leer!
    Da ist kein Plot zu sehen!
    Hast Du das Datenblatt woanders her?

    Ich bräuchte noch eine Quelle für Fittings.
    An der Originalpumpe war ein O-Ring und eine Überwurfmutter aus Messing.
    Und ich muss noch ein Sicherheitsventil dazwischen montieren.

    Gruss

    Jörg
     
  19. #19 ergojuer, 08.03.2016
    ergojuer

    ergojuer Mitglied

    Dabei seit:
    21.01.2004
    Beiträge:
    4.384
    Zustimmungen:
    1.646
    Wenn ich auf meinen Link, siehe unten, klicke, bekomme ich ein fünfseitiges PDF angezeigt. Auf Seite 2 sind alle Angaben zur CSM-02048 inkl. technische Angaben, Kennlinie, Techn. Zeichnung mit Maßen etc. ...
     
  20. #20 ergojuer, 08.03.2016
    ergojuer

    ergojuer Mitglied

    Dabei seit:
    21.01.2004
    Beiträge:
    4.384
    Zustimmungen:
    1.646
    Dann wird das wohl ein Überdruckventil sein, welches (vermutlich) bei zu hohem Dampfdruck öffnet und den Dampf entweder in die Abtropfschale oder den Wassertank leitet. Zur Entleerung des Thermoblocks kann es kaum vorgesehen sein, denn solch eine Funktion müsste elektromagnetisch, also über ein Magnetventil angesteuert werden.
    Kurzum: Ich kann dir nicht ruhigen Gewisssens empfehlen auf diesen Abgang zu verzichten
     
Thema:

Graef ES 90 Ersatzteil; Dampfpumpe China Star CSM-E02048

Die Seite wird geladen...

Graef ES 90 Ersatzteil; Dampfpumpe China Star CSM-E02048 - Ähnliche Themen

  1. Problemlösungshilfe gesucht: Graef ES 90 und Graef CM 800 ersetzen?

    Problemlösungshilfe gesucht: Graef ES 90 und Graef CM 800 ersetzen?: Hallo zusammen, ich habe schon seit 2012 eine Siebträgermaschine, Details weiter unten. Erstmal möchte ich grundlegend mein Anliegen schildern:...
  2. Gebrauchte Graef pivalla es702, Problem mit Pumpe (pumpt permanent)

    Gebrauchte Graef pivalla es702, Problem mit Pumpe (pumpt permanent): Hallo bin neu hier. Hab heute auf dem Flohmarkt eine gebrauchte Graef Pivalla es702 ergattert. Es gab bekanntlicherweise ein Problem mit der...
  3. Probleme mit der GRAEF ES 70

    Probleme mit der GRAEF ES 70: Guten Abend zusammen, ich hoffe hier vielleicht etwas Fachexpertise abgreifen zu können und erzähle euch mal kurz was mein Problem ist... Ich...
  4. [Erledigt] Graef CM80 Alu günstig abzugeben

    Graef CM80 Alu günstig abzugeben: Moin moin, da ich mir nun eine Eureka Atom 75 ersteigert habe, trenne ich mich von meiner ersten Mühle. Die Daten sollten allen bekannt sein. Sie...
  5. Graef Pivalla Kaffee schmeckt nicht

    Graef Pivalla Kaffee schmeckt nicht: Ich habe kürzlich eine Graef Pivalla gebraucht gekauft. Mitgeliefert wurden (leider) nur 2 doppelwandige Siebe. Wenn ich einen Espresso damit...