Ich trinke gerade diesen Espresso....

Diskutiere Ich trinke gerade diesen Espresso.... im Bohnen und Kaffee Forum im Bereich Rund um die Bohne; Name der Rösterei : Gota Coffee Experts, Wien Name des Kaffees: Ethiopia, Beshasha Lot. 2 Producer / Farm : kleine lokale Bauern / Mustefa...

  1. El Edu

    El Edu Mitglied

    Dabei seit:
    31.03.2020
    Beiträge:
    1.018
    Zustimmungen:
    7.132
    Name der Rösterei : Gota Coffee Experts, Wien
    Name des Kaffees: Ethiopia, Beshasha Lot. 2
    Producer / Farm : kleine lokale Bauern / Mustefa Abakeno / Beshasha Lot. 2
    Location : Jimma, Äthiopien
    Varietät : Heirloom
    Elevation : 2000
    Verarbeitung : gewaschen
    Ernte: 2023
    Geschmacksnoten gemäss Röster: Aprikose, Vanille und Honig
    Geröstet: 13.02.24

    IMG_20240324_135418.jpg

    Die Verpackung erinnert mich sehr an die von The Barn und von dem, was ich gesehen habe, scheinen sie eine gewisse Verbindung zu ihnen zu haben.

    Mir gefällt das Etikett auf der Rückseite. Da, gibt es grundlegende Informationen über Herkunft, Erzeuger, Anbauhöhe usw.

    IMG_20240324_135438.jpg

    IMG_20240324_135509.jpg

    IMG_20240324_135539.jpg

    Gemahlen mit : G-Iota DF64 mit SSP Red Speed Espresso
    Bezogen mit : ECM Classika II PID mit Flow Control
    Sieb : La Marzocco X 7 g

    In : 9
    Out : 20
    Sek. : 28
    Temp. : 93°C
    Druckprofil: Traditionelles E61-Profil jedoch mit auf 8 Bar begrenztem Druck

    IMG_20240324_162800.jpg

    Gute Crème, elastische und langanhaltende; gutter Körper. In der Tasse finde ich einen vollen Kaffee, mit einer Balance aus sanfter Zitronensäure und frischer Fruchtsüße. Ich finde köstliche Noten von Steinfrüchte und Litschi, mit leichten blumigen Noten die von Orangenblüte mich erinen. Diese Noten bleiben in einem langen und leckern Nachgeschmack erhalten, in dem auch leichte Noten von Limette und Honig auftauchen.

    Ich habe einen weiteren Espresso zubereitet, indem ich das Extraktionsprofil variiert habe:

    In : 9
    Out : 20
    Sek. : 45
    Temp. : 93°C
    Druckprofil: 15" mit 2 Bar, 10” Anstieg bis 8 Bar, 10” mit 8 Bar, und 10” Austieg

    IMG_20240325_134250.jpg

    Es ist nicht schlecht, aber es wirkt flacher und es mangelt an Helligkeit und Intensität

    Wieder kaufen?: Ja, sicher, wenn ich die Chance dazu habe
     
    66er*, thorqx, Trieste und 10 anderen gefällt das.
  2. #9282 dolce vita, 25.03.2024
    Zuletzt bearbeitet: 25.03.2024
    dolce vita

    dolce vita Mitglied

    Dabei seit:
    15.12.2013
    Beiträge:
    931
    Zustimmungen:
    1.095
    Von earlybird coffee den East Timor.
    Die Bohnen, Timor Hybride, werden im wet-hulled Verfahren aufbereitet!
    Laut Röster hat der Kaffee Noten von Schokolade und Traube.

    medium geröstet (ich hätte ihn gerne etwas heller gehabt)
    10g in/24g out in 25s

    Ergibt einen würzigen, leicht rauchigen, in die Robusta Ecke gehenden Kaffee,
    schokoladig, mit minimaler Säure und wenig Süsse, etwas flach.
    Der Körper ist so mittel, der Abgang ist angenehm.
    Ein Kaffee für den Liebhaber von eher traditionell italienischen Röstungen.

    bohnen.jpg
    timor.jpeg
    t.jpg
     
    thorqx, Trieste, Chiliöl und 8 anderen gefällt das.
  3. #9283 züripresso, 27.03.2024
    züripresso

    züripresso Mitglied

    Dabei seit:
    02.02.2021
    Beiträge:
    780
    Zustimmungen:
    7.103
    Name der Rösterei: Manhattan, Rotterdam
    Name des Kaffees: Shoondhisa
    Herkunft: Guji, Äthiopien
    Produzent: Ture Wadi
    Varietäten: Gibirinna 74110, Serto 74112
    Verarbeitung: Natural
    Geschmacksnoten gemäss Röster: Beerenkompott, weisser Zucker, Erdbeersaft
    Röstdatum: 16.02.2024

    Gemahlen mit: Lagom P64 Mizen ES
    Bezogen mit: Rocket Mozzafiato Evo R
    Sieb: Pullman 17-19g
    Weiteres Equipment: Puck Screen von Normcore

    In: 18.0
    Out: 42.9
    Sek.: 32
    °C: 93.6

    Bemerkungen: Beeren und Erdbeeren im Speziellen sind klar in der Tasse zu finden. Das ist schon sehr saftig und fruchtig was der Shoondisa da liefert. Die Beeren sind keinesfalls gekocht, sondern sehr spritzig. Weisser Zucker ist für mich überhaupt nicht zu finden. Stattdessen kommt eine Sekunde nach dem ersten vorsichtigen Sip eine knackige Zitrone mit ordentlich Anlauf und übernimmt die geschmackliche Führung für eine ganze Weile. Wenn sie dann nachgibt, sind florale Töne im Nachgeschmack. Auch beim nächsten Schluck wiederholt sich das Schauspiel. Sehr beerig, unmittelbar darauf wieder eine grosse zitrische Welle im Mund. Weiter abgekühlt, gibt sich die Zitrone sanfter und damit für meinen Geschmack etwas besser eingebettet. Mit erhöhter Bezugstemperatur lässt sich die Zitrone bändigen, der Espresso verliert dann aber auch etwas an Reiz für mich.

    Fazit: Der Shoondhisa hält die Spannung hoch und ist komplex, meine Lieblingsbohne wird er aber nicht.

    Shoondhisa_1.jpg Shoondhisa_2.jpg Shoondhisa_3.jpg Shoondhisa_4.jpg Shoondhisa_5.jpg
     
    Niikolaii, CharlieB, thorqx und 12 anderen gefällt das.
  4. mohflo

    mohflo Mitglied

    Dabei seit:
    20.02.2021
    Beiträge:
    258
    Zustimmungen:
    773
    AF7B17F3-920D-44F9-8F98-29E5A27C149A.jpeg BBE3E724-ADC1-4E59-BB80-01E39A1AF36E.jpeg 7DCCDA7C-A6A9-4A55-A4D3-F56A5F165590.jpeg Quarta Rossa
    80% Robusta
    La Pavoni Professionale 06/95
    1er Sieb 8g, 2er Sieb 15g
    Präinfusion ca 7 Sek, nach ca 20 Sekunden ist der Hebel unten
    Mühle: Zassenhaus La Paz
    Geschmack nur Schokolade, null Säure
    Immer wieder
     
    dolce vita, thorqx, Cairns und 6 anderen gefällt das.
  5. Li-Si

    Li-Si Mitglied

    Dabei seit:
    12.10.2015
    Beiträge:
    2.276
    Zustimmungen:
    1.908
    Eigentlich für Filter gekauft.
    Äthiopien- Natural für Espresso und Filter, Holm Kaffeerösterei

    20240330_110252.jpg

    Heute dann zum zweiten Mal als Espresso zubereitet.
    12,56g in, 25g out.
    Elektra Microcasa a Leva mit 1,6 bar, Niche Zero

    Eigentlich kaufe ich keine hellen Espressi mehr, weil sie mir selten gut schmecken und eine ganze Tüte für nur 1 pro Woche ist mir doch zu schade. Portionen einfrieren ist mir momentan zu aufwendig. Aber so als Omnirost passt es prima.

    Zum Geschmack: sehr lecker. Erdbeere schmecke ich nicht, aber Pfirsich kommt einen Moment nach dem Schlucken sehr gut heraus. Am besten also in kleinen Schlückchen trinken, dann hat man viel davon.
    Doch für täglich sind mir die dunklen Röstungen immer noch lieber.
    Für ab und an jedoch gerne wieder. Da er auch als Filter sehr lecker ist.
     
    klaus9, dolce vita, thorqx und 10 anderen gefällt das.
  6. #9286 züripresso, 31.03.2024
    züripresso

    züripresso Mitglied

    Dabei seit:
    02.02.2021
    Beiträge:
    780
    Zustimmungen:
    7.103
    Name der Rösterei: Birchbach, Zürich
    Name des Kaffees: Cafeina
    Herkunft: Minas Gerais, Brasilien
    Kooperative: Cafeína Women Group (Cocatrel Cooperative)
    Varietäten: Acaia, Mundo Novo
    Verarbeitung: Natural
    Geschmacksnoten gemäss Röster: Kirsche & Vanille, cremig & soft
    Röstdatum: 08.03.2024

    Gemahlen mit: Lagom P64 Mizen OM
    Bezogen mit: Rocket Mozzafiato Evo R
    Sieb: Standard Rocket 2er
    Sieb: Pullman 17-19g
    Weiteres Equipment: Puck Screen von Normcore

    In: 18.5
    Out: 45.8
    Sek.: 26
    °C: 93.6

    Bemerkungen: Einer der zahlreichen moderner gerösteten und natural aufbereiteten Brasilianer. So schmeckt er auch. Milchschokolade, leicht nussig, ein paar Beeren und die typische Menge einer feinen und gut ausbalancierten beerigen Säure. Die Kirsche erahne ich nur im sehr leckeren Flat White, für den die Bohne mir sehr gut geeignet scheint.
    Die Crema ist dünn und nur kurz haltbar, ich vermute dieses ist meiner neuesten Errungenschaft, den Mizen OM Burrs geschuldet. Das Mundgefühl ist samtig und elegant, der Cafeina ist für mich ein leichter und frischer Vertreter seiner Gattung und durchaus gelungen.

    Fazit: Birchbach röstet bei mir um die Ecke, deshalb fallen keine Lieferkosten an. Mir wird die einzelne Tüte in den Briefkasten gelegt und ich werde per Mail über den Erhalt der Bohnen informiert. Das ist ein sehr guter Service, den ich zu schätzen weiss.
    Davon abgesehen, (es wohnt ja nicht jeder in der Stadt Zürich) finde ich den Preis von knapp 77.- €/kg für diese Art von Bohne etwas abgehoben. Aber «support your local», ich werde ab und an etwas bei Birchbach bestellen.

    Cafeina_Birchbach_1.jpg Cafeina_Birchbach_2.jpg Cafeina_Birchbach_3.jpg Cafeina_Birchbach_4.jpg Cafeina_Birchbach_5.jpg
     
    klaus9, Manolo_70, Sand_man und 20 anderen gefällt das.
  7. Cairns

    Cairns Mitglied

    Dabei seit:
    04.03.2011
    Beiträge:
    3.739
    Zustimmungen:
    9.867
    Name der Rösterei:
    Good Karma Coffee
    Name der Röstung:

    Anbaugebiet :
    Quindio Kolumbien
    Varietät:
    Castillo
    geröstet am:
    13.3.24
    MHD:13.9.24

    Gemahlen mit :Baratza Sette Wi
    Bezogen mit : XENIA DBL

    In:16.0
    Out:31
    Sek. :30
    Temp. :93
    Script: Gewicht


    Eigenschaften: schöne süße, prickelnde Säure( in meinem Grenzbereich).
    Viel Aprikose.

    Die besten Ergebnisse hatte ich bei relativ feinem Mahlgrad.
    Ich hatte ihn noch mal ne weitere Woche liegen lassen, vorher rauschte er nur so durch .

    wieder kaufen?
    Ich werde aus ihm noch einen Cold drip machen, als Espresso eher nein.
    174F4339-7A4E-4DD2-87F7-E8E8001582E8.jpeg
     
    züripresso, RaPa, Chiliöl und 12 anderen gefällt das.
  8. #9288 züripresso, 02.04.2024
    Zuletzt bearbeitet: 02.04.2024
    züripresso

    züripresso Mitglied

    Dabei seit:
    02.02.2021
    Beiträge:
    780
    Zustimmungen:
    7.103
    Name der Rösterei: Hoppenworth & Ploch, Frankfurt a.M.
    Name des Kaffees: Nkonge (Espresso)
    Herkunft: Muramvya, Burundi
    Produzent: Heza Washing Station
    Varietät: Red Bourbon
    Verarbeitung: Gewaschen
    Geschmacksnoten gemäss Röster: Brombeere, Waldhonig
    Röstdatum: 13.03.2024

    Gemahlen mit: Lagom P64 Mizen OM
    Bezogen mit: Rocket Mozzafiato Evo R
    Sieb: Standard Rocket 2er
    Sieb: Pullman 17-19
    Weiteres Equipment: Puck Screen von Normcore

    In: 18.5
    Out: 47.8
    Sek.: 36
    °C: 93.6

    Bemerkungen: Brombeeren und schwarze Johannisbeeren sind bereits im heissen Espresso klar zu deuten. Etwas abgekühlt wird der Nkonge noch eine Spur beeriger und auch sanfte blumige Noten gesellen sich in die Tasse. Die Süsse des Kaffees, die ich eher als braunen Zucker oder Ahornsirup anstelle der Würzigkeit von Waldhonig deuten würde, steht für mich in schöner Harmonie zur relativ gut integrierten Fruchtigkeit. Die Spritzigkeit der Brombeeren ist nicht zu leugnen. Ich finde sie interessant und schön, aber für die Freunde des klassischen Espresso dürfte sie ungeniessbar sein. Ich werde in den nächsten Tagen mal die Temperatur etwas höher schrauben. Klasse kommt der Nkonge im Flat White durch. Hier entsteht ein schöner Gegensatz zum Milchzucker.
    Die Bohne ist bei mir etwas zickig zum Beziehen. Eine sorgsame Puckvorbereitung zahlt sich aus. Bei dieser Röstung gelingen mir die Bezüge klar besser mit klassischem WDT als mit dem Blind Shaker.

    Fazit: Schmeckt mir gut, aber eine Tüte genügt.

    Nkonge_1.jpg Nkonge_2.jpg Nkonge_3.jpg Nkonge_4.jpg Nkonge_5.jpg
     
    klaus9, Chiliöl, thorqx und 12 anderen gefällt das.
  9. #9289 XeniaEspresso, 05.04.2024
    Zuletzt bearbeitet: 05.04.2024
    XeniaEspresso

    XeniaEspresso Mitglied

    Dabei seit:
    13.07.2007
    Beiträge:
    18.475
    Zustimmungen:
    22.647
    Name der Rösterei: Frollein Bohne
    Name des Kaffees: Bohnito
    Herkunft: Brasilien, Honduras, Indien
    Röstdatum: 25.03.2024

    Gemahlen mit: Macap Leo 55
    Bezogen mit: Xenia DBL
    Sieb: Standard Sieb, 1er

    Die Bohnen sind relativ hell geröstet, haben aber im Geruch nicht die Schärfe, die solche Röstungen oft haben, wenn man die Tüte öffnet.

    upload_2024-4-5_13-59-8.png

    Man muss relativ fein mahlen. Mit dem eingestellten Profil ('nur' das Standardprofil) und einer Temperatur bei 92°C wurden die Bezüge recht schön.

    upload_2024-4-5_14-0-22.png

    upload_2024-4-5_14-0-38.png

    Die Bezugszeit sollte eher kurz sein. Wegen des sanften Anlaufs der Standardprofils und dem Ausklingen über 5 Sekunden von 70% Pumpenleistung auf 0 % ist die voreingestellte Bezugszeit von 37 Sekunden zu lang. Ungefähr 30 Sekunden erschienen ganz gut.

    Die Bohnen haben wir vom Röster, der uns gestern besucht hat und eine Packung da liess.

    Helle Röstungen mögen wir alle nicht - diese hier ist eine der wenigen Ausnahmen. Im Grunde ist es ein kräftiger/markanter Geschmack - so wie man ihn aus Italien kennt. Die Säure ist tatsächlich eher fruchtig und bleibt im Hintegrund. Für mich war das sehr gelungen.

    upload_2024-4-5_14-6-43.png

    upload_2024-4-5_14-7-5.png

    Fazit: 'hell' muss nicht zwingend nach 'nicht ganz zu Ende geröstet' schmecken. ;) Und 'Haselnuss' würde ich glatt unterschreiben.

    Geröstet wird in Hoppegarten (also im Raum Berlin).
     
    noioso, Chiliöl, Cairns und 12 anderen gefällt das.
  10. #9290 Apoc991, 05.04.2024
    Zuletzt bearbeitet: 05.04.2024
    Apoc991

    Apoc991 Mitglied

    Dabei seit:
    28.02.2019
    Beiträge:
    577
    Zustimmungen:
    1.356
    Name der Rösterei: Bayerische Hofrösterei
    Name des Kaffees: Kenia
    Unser Kaffee - Bayerische Hofrösterei
    Verarbeitung: Gewaschen

    Röstdatum: 20.03.2024

    Sonderröstung für mich, ca. 12:30min Röstzeit, 196 Grad Exit und grad so über den 1st Crack. Durch die langsame Röstkurve recht ordentlich entwickelt.

    Gemahlen mit: Niche Zero
    Bezogen mit: Xenia ZK
    Sieb: VST 18g
    Weiteres Equipment: Shaker, obeflächlich WDT, Papierfilter oben

    In: 20.5
    Out: 48.8
    Sek.: 36

    Schön eingebundene Säure, fruchtig im Geschmack, durchaus etwas Würze und Astringenz vorhanden. Die Niche ist da nicht ganz so optimal. Der größte Light Roast Espresso Fan werd ich nicht mehr, nachdem der Kaffee aber als Filter sehr lecker ist (8,90€/250g) und auch als heller Espresso funktioniert macht das doppelt Spaß.

    IMG-20240405-WA0005.jpeg IMG-20240323-WA0011.jpeg
     
    klaus9, Chiliöl, Cairns und 10 anderen gefällt das.
  11. #9291 Kaffee_Eumel, 05.04.2024
    Kaffee_Eumel

    Kaffee_Eumel Mitglied

    Dabei seit:
    13.05.2020
    Beiträge:
    3.660
    Zustimmungen:
    6.715
    Name der Rösterei: Jb Kaffee
    Name des Kaffees: Rumudamo Natural
    Varietät:
    JARC 74158; Natural
    Herkunftsland: Äthiopien (SNNPR, Sidama Region, Arbegona), Rumudamo Farm/Washing Station, beliefert von 600 Kleinbauern, 1920-2330 m.ü.M.
    Equiqment: DF64 Gen2 - SSP MP, Ascaso Steel Duo PID (94 °C, keine PI, IMS 16-18 g Sieb (B702TFH24))
    Ratio: 18.5 g In & 46 g Out in 30 Sekunden (ab Pumpenstart)
    Geschmack: Minimal fermentierte Geruchsnoten entströmen der Tüte. Recht gutmütig im Bezug, wenn man einmal den nötigen recht groben Mahlgrad gefunden hat. 94 statt 93 °C halfen, die (mittlere) Säure gut einzubinden. In der Tasse dann endlich nochmal ein für mich perfekter Natural Äthiopier. Zwar keine prägnant herausstechende Blaubeere, aber ein sehr süßer beerig-fruchtiger Grundgeschmack. Himbeere und Waldbeerenmarmelade ergeben einen cremig-samtigen Körper, dazu feine Säurespitzen und im Hintergrund minimal funky. Beim Abkühlen kommen florale Noten (Gesha-like) dazu, vielleicht auch etwas Vanille, weiterhin sehr süß. Hatte seinen Peak etwa 30-35 Tage nach Röstung. Sehr lecker!

    photo_2024-04-05_18-16-20.jpg
     
    Chiliöl, KJulez, Cairns und 15 anderen gefällt das.
  12. #9292 dolce vita, 06.04.2024
    Zuletzt bearbeitet: 06.04.2024
    dolce vita

    dolce vita Mitglied

    Dabei seit:
    15.12.2013
    Beiträge:
    931
    Zustimmungen:
    1.095
    Von CoffeeLAB Esslingen einen 50/50 Catimor/Catuai aus Guatemala.
    Medium geröstet, RD ist der 07.03.24

    10g in/22g out in 36 sec

    Geschmacksnoten sind Karamell Schoko und etwas Rauchnoten.

    Kann man auch so unterschreiben: minimale Säure, cremig schokoladig, ja, geht runter wie Öl :)

    pack.jpeg

    bohnen.jpg

    läuft wie am Schnürle

    bezug.jpeg

    tasse.jpeg
     
    Chiliöl, Guarazoca, El Edu und 11 anderen gefällt das.
  13. El Edu

    El Edu Mitglied

    Dabei seit:
    31.03.2020
    Beiträge:
    1.018
    Zustimmungen:
    7.132
    Name der Rösterei : La Rendición, Zamora, Spanien
    Name des Kaffees: El Marchito
    Producer / Farm : Justiniano Payá / El Marchito
    Location : Gaitania, Tolimaimma, Kolumbien
    Varietät : Colombia und Castillo
    Elevation : 1650 - 2100
    Verarbeitung : gewaschen (Die Bohnen wurden zuvor 120 Stunden lang anaerob vergoren, anschließend gewaschen. Endtrocknung im Schatten von Vordächern)
    Ernte: 2023
    Geschmacksnoten gemäss Röster: Traube, Clementine und Kakao
    Geröstet: 09.03.24

    IMG_20240402_163252.jpg

    IMG_20240405_151904.jpg

    IMG_20240405_151937.jpg

    Gemahlen mit : G-Iota DF64 mit SSP Red Speed Espresso
    Bezogen mit : ECM Classika II PID mit Flow Control
    Sieb : IMS B70 2T C h24

    In : 19
    Out : 42
    Sek. : 29
    Temp. : 93°C
    Druckprofil: Traditionelles E61-Profil jedoch mit auf 8 Bar begrenztem Druck

    IMG_20240405_163156.jpg

    Gute Creme, gutter Körper. Milde Zitronen- und fruchtige Säure. Ich finde sauberen Noten von rote Früchte, Limette und Haselnüsse. Am Ende erscheinen sanfte Noten von Milchschokolade. Der Nachgeschmack ist lang und köstlich und die Schokoladennoten erscheinen deutlicher.

    Wieder kaufen?: Ja, sicher
     
    Trieste, Chiliöl, RaPa und 10 anderen gefällt das.
  14. #9294 züripresso, 07.04.2024
    züripresso

    züripresso Mitglied

    Dabei seit:
    02.02.2021
    Beiträge:
    780
    Zustimmungen:
    7.103
    Name der Rösterei: Miró, Zürich
    Name des Kaffees: San Vicente
    Herkunft: San Vicente, Huila, Kolumbien
    Produzenten: Kleinbauern der Occicaffe Kooperative
    Varietäten: Caturra, Castillo, Colombia
    Verarbeitung: Gewaschen
    Geschmacksnoten gemäss Röster: Mandarine, Trauben, Zuckerrohr
    Röstdatum: 26.03.2024

    Gemahlen mit: Lagom P64 Mizen OM
    Bezogen mit: Rocket Mozzafiato Evo R
    Sieb: Pullman 17-19g
    Weiteres Equipment: Puck Screen von Normcore

    In: 18.5
    Out: 43.8
    Sek.: 26
    °C: 93.6

    Bemerkungen: Die Tüte riecht leider schon beim Öffnen dezent röstig. Das zieht sich dann durch bis in die Tasse. Die schönen Noten der Agrumen und die karamelligen und etwas malzigen Aromen der Panela werden nicht nur angenehm von einer zarten Zitronensäure begleitet, sondern eben auch von dieser Röstnote. Nicht schlimm, aber weniger wäre hier meines Erachtens mehr.

    Fazit: Das kann Miró im Normalfall besser. Für umgerechnet knapp 72.- € / kg hatte ich mir etwas anderes erhofft.

    San_Vicente_1.jpg San_Vicente_2.jpg San_Vicente_3.jpg San_Vicente_4.jpg San_Vicente_5.jpg
     
    Trieste, Chiliöl, Cairns und 14 anderen gefällt das.
  15. #9295 El Edu, 07.04.2024
    Zuletzt bearbeitet: 07.04.2024
    El Edu

    El Edu Mitglied

    Dabei seit:
    31.03.2020
    Beiträge:
    1.018
    Zustimmungen:
    7.132
    Name der Rösterei : Trinci Torrefazione Artigiana, Cascine di Buti, Italien
    Name des Kaffees: Harenna Wild Forest
    Producer / Farm : Kleine lokale Erzeuger
    Location : Bale-Nationalpark, Äthiopien
    Varietät : Typica, Dschungelkaffee
    Elevation : 1800
    Verarbeitung : Natural
    Ernte: 2023
    Geschmacksnoten gemäss Röster: Hohe aromatische Intensität, Noten von Blumen und Zitrusfrüchten. Gute Säure, Vanille-Nachgeschmack
    Geröstet: 21.03.24

    IMG_20240405_152028.jpg

    IMG_20240405_152142.jpg

    IMG_20240405_152219.jpg

    Gemahlen mit : G-Iota DF64 mit SSP Red Speed Espresso
    Bezogen mit : ECM Classika II PID mit Flow Control
    Sieb : La Marzocco X 7 g

    In : 9
    Out : 21
    Sek. : 28
    Temp. : 93°C
    Druckprofil: Traditionelles E61-Profil jedoch mit auf 8 Bar begrenztem Druck

    IMG_20240407_151224.jpg

    Sehr gute Creme, voller Körper. Milde Zitronensäure sehr ausgewogen mit süßen Karamellnoten. Ich finde sauberen Noten von Blumen, Melasse und Orange. Am Ende erscheint ein süßer Hauch von Vanille oder Zimt. Der Nachgeschmack ist lang und lecker.

    Seit Andrea Trinci im Ruhestand ist, habe ich Trinci-Kaffee nur einmal bestellt; Ich hatte immer Angst, enttäuscht zu werden. In diesem Fall schien es mir jedoch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu geben.

    Wieder kaufen?: Ja
     
    Trieste, thorqx, Chiliöl und 10 anderen gefällt das.
  16. Cairns

    Cairns Mitglied

    Dabei seit:
    04.03.2011
    Beiträge:
    3.739
    Zustimmungen:
    9.867
    Name der Rösterei:
    Good Karma Coffee
    Name der Röstung:
    Willy Worka
    Anbaugebiet :
    Äthiopien

    Varietät:
    JARC Selec. 74+75

    geröstet am:11.03.2024

    MHD:11.09.2024

    Gemahlen mit :Baratza Sette Wi
    Bezogen mit : XENIA DBL

    In:16.0
    Out:32.2
    Sek. :27
    Temp. :93
    Script: 8 sec. pre infusion


    Eigenschaften:samtig, süß, Kakao, kirsche, kaum Säure

    wiederkaufen? JA

    2D7D5405-5E74-40E2-BF2D-2942BDE0973D.jpeg
     
    Trieste, RaPa, trapoco und 11 anderen gefällt das.
  17. #9297 züripresso, 08.04.2024
    züripresso

    züripresso Mitglied

    Dabei seit:
    02.02.2021
    Beiträge:
    780
    Zustimmungen:
    7.103
    Name der Rösterei: Miró, Zürich
    Name des Kaffees: El Diamante
    Herkunft: Utcubamba, Peru
    Kooperative: Agraria Norcafe Peru
    Varietäten: Marshel, Caturra, Red Bourbon
    Verarbeitung: Gewaschen
    Geschmacksnoten gemäss Röster: Birne, Macadamia, Muscovado Zucker
    Röstdatum: 26.03.2024

    Gemahlen mit: Lagom P64 Mizen OM
    Bezogen mit: Rocket Mozzafiato Evo R
    Sieb: Standard Rocket 2er
    Sieb: Pullman 17-19g
    Weiteres Equipment: Puck Screen von Normcore

    In: 18.5
    Out: 45.2
    Sek.: 29
    °C: 95.1

    Bemerkungen: Sehr fruchtig, sehr spritzig. Blutorange, Aprikose und Karamellbonbon würde ich sagen. Ich schmecke damit etwas ganz anderes als die Rösterei. Egal – der El Diamante schmeckt trotzdem hervorragend und präsentiert sich ausgewogen und zeigt komplexe Säuren, die ein interessantes Nachspiel im Mund liefern. Auch abgekühlt noch recht spritzig, aber mit stärkerer Tendenz zur Aprikose und zum Bonbon.

    Fazit: Ein leichter und frischer Espresso der Spass macht an diesem frühen «Sommertag».

    El_Diamante_1.jpg El_Diamante_2.jpg El_Diamante_3.jpg El_Diamante_4.jpg El_Diamante_5.jpg
     
    Trieste, RaPa, dolce vita und 14 anderen gefällt das.
  18. #9298 dani87zh, 09.04.2024
    Zuletzt bearbeitet: 09.04.2024
    dani87zh

    dani87zh Mitglied

    Dabei seit:
    25.07.2018
    Beiträge:
    1.419
    Zustimmungen:
    691
    Name der Rösterei: Slitti (Toskana/Italien)
    Name des Kaffees: Extra Black
    Geschmacksnoten gemäss Röster: keine Angabe
    Kaffee: 65% Robusta 35% Arabica
    Röstdatum: 31.01.2024
    Gemahlen mit: DF64E
    Bezogen mit: Ascaso Baby T zero
    Sieb: IMS Competition 24.5 / Tidaka 16g

    In: 17g
    Out: 37g
    Sek.: 27
    °C: mittelheiss

    Bemerkungen: Der Slitti muss hier verewigt werden. Er ist unglaublich schokoladig! Dicke Crema, viel Süsse und Schokolade - sehr dezent erdiger Robustageschmack. Mitteldunkel geröstet mit grossen Bohnen.Viel mehr gibts da nicht zu sagen. Man merkt, dass das Kerngeschäft von Slitti Schokolade ist. Der Extra Black hat zudem keine Säure und schmeckt am besten mit dem Standard- oder Tidaka16g-Sieb. Für mich der perfekte italienische Espresso. Wieder kaufen? Ja evtl mit 1-2 Kollegen um sich den Versand und die Abholung aus Deutschland zu teilen. Günstigere fast so gut schmeckende Alternative aus der Schweiz wären der Henauer George oder der etwas teurere Röstlabor no6.
     

    Anhänge:

    klaus9, mohflo, RaPa und 10 anderen gefällt das.
  19. lud.wig

    lud.wig Mitglied

    Dabei seit:
    04.07.2023
    Beiträge:
    361
    Zustimmungen:
    1.253
    Name der Rösterei: Man vs. Machine (MvsM)
    Name des Kaffees: La Muralla
    Varietät: Gesha
    Herkunft: San Augustin, Kolumbien (1700-1900m)
    Processing: Washed
    Geschmacksprofil laut Röster: Nektarinen, Assam Tee, Süß
    Röstdatum: 21.03.2024

    In: 17g
    Out: 34g
    Temperatur: 95°
    Zeit: 29s

    Gemahlen mit: Titus Hybrid @ 95° & 6,8V RPM
    Bezogen mit: La Marzocco Linea Micra auf 7 Bar begrenzt
    Sieb: VST 18g ridgeless
    Weiterer Kaffeekram: idroprep Tamper

    Bemerkungen: Die Bohnen sind relativ groß und sehr homogen ohne Bruch. Der Geruch erinnert bereits nach Nektarinen, was Vorfreude auf mehr macht. In der Zubereitung eine der gutmütigsten (hellen) Bohnen seit Langem. Eine Extraktion wie aus dem Bilderbuch ohne jegliche Anzeichen von Channeling oder Micro Spritzern. Da freut man sich doch jedes mal wieder! Tatsächlich war mein erster Versuch bereits ein Volltreffer und nachträgliches Spielen der Parameter hat keine Verbesserung mehr gebracht. Lediglich hat das Weglassen eines Puckscreens einen süße Boost herausgekitzelt, was ich mal der Vergrößerung des Headspaces zuschreibe. Geschmacklich hat er das typische wunderbar samtig/seidene Mundgefühl einer Gesha. Dazu kommen für mich auch ziemlich klar die Nektarinennote und eine tolle Süße. Ich würde nicht sagen, dass er teeartig schmeckt, allerdings kann ich eine subtile Bitternote mit ein wenig Fantasie dem Schwarztee zuordnen. Der Nachgeschmack ist lang anhaltend und so lecker, dass ich danach für eine Weile erstmal gar nichts anderes essen oder trinken will.

    Fazit: Geshas sind als Espresso für mich immer was Besonderes und das hier ist ein toller Vertreter!

    7FA6F3CF-DC39-4370-AB6A-04F0193464EA.jpeg 6FD1A366-A08E-4D48-BBC1-61C008DBE20A.jpeg 24EFA5BF-2C3A-4247-9BF7-DAEFF945F2F0.jpeg 8770AA25-830A-4F88-9A04-194036B32FD0.jpeg
     
    klaus9, Trieste, thssnm und 23 anderen gefällt das.
  20. Cairns

    Cairns Mitglied

    Dabei seit:
    04.03.2011
    Beiträge:
    3.739
    Zustimmungen:
    9.867
    Name der Rösterei:
    Good Karma Coffee
    Name der Röstung:
    Berlin Peru
    Anbaugebiet :
    Peru
    Varietät:
    Bourbon, Catimor, Caturra

    geröstet am:
    12.03.2024
    MHD:12.09.2024

    Gemahlen mit :Baratza Sette Wi
    Bezogen mit : XENIA DBL

    In:16.0
    Out:32.1
    Sek. :32
    Temp. :92
    Script: Darkroast with PI silent


    Eigenschaften: samtig, herb, Schokolade, ein Hauch Himbeere (Himbeere kam bei 92c° bei mir am besten durch).

    wieder kaufen? Gelegentlich
    091DF271-A29D-4798-A28B-8DCFE50EB478.jpeg
     
    RaPa, klaus9, Chiliöl und 9 anderen gefällt das.
Thema:

Ich trinke gerade diesen Espresso....

Die Seite wird geladen...

Ich trinke gerade diesen Espresso.... - Ähnliche Themen

  1. Ich trinke gerade diesen Kaffeelikör

    Ich trinke gerade diesen Kaffeelikör: Ich mache hier mal ein neues Kaffeethema auf: Spirituosen auf Kaffeebasis. :) Es ist Winter und deshalb Zeit für Selbstversuche: :D Zutaten:...
  2. Ich trinke gerade diesen KOFFEINFREIEN Filterkaffee/Brühkaffee

    Ich trinke gerade diesen KOFFEINFREIEN Filterkaffee/Brühkaffee: So ihr lieben, da es diesen Thread noch nicht gibt, eröffne ich ihn hier mal. Wohl wissend, dass er ein Nischen-Thema sein wird. Trotzdem glaube...
  3. Der Diskussions-Thread zu ,,Ich trinke gerade diesen Espresso“

    Der Diskussions-Thread zu ,,Ich trinke gerade diesen Espresso“: Ich habe mir mal gedacht um den anderen Thread Ich trinke gerade diesen Espresso.... etwas Übersichtlicher zu gestalten, könnte man hier (bei...
  4. Ich trinke gerade diesen KOFFEINFREIEN Espresso...

    Ich trinke gerade diesen KOFFEINFREIEN Espresso...: In Anlehnung an den "Ich trinke gerade diesen Espresso...."-Thread und angesichts der Tatsache, dass sich hier zunehmend Bleifrei-Trinker outen,...
  5. Ich trinke gerade diesen Cold Brew

    Ich trinke gerade diesen Cold Brew: Santa Rita Guatemala von bono coffee, Karlsruhe. Mit einer sehr schönen Süße und etwas Caramel ein toller Kaffee für cold brew. Leider nur vor...