Kaufberatung: Maschine zur G-Micron (ZK oder Thermoblock)

Diskutiere Kaufberatung: Maschine zur G-Micron (ZK oder Thermoblock) im Espresso- und Kaffeemaschinen Forum im Bereich Maschinen und Technik; Hallo zusammen. Wir sind auf der Suche nach einem Setup, das ermöglicht, verschiedene Getränke on Demand zu fertigen. Am liebsten einmal...

  1. #1 Bassline, 15.11.2022
    Bassline

    Bassline Mitglied

    Dabei seit:
    14.11.2022
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    11
    Hallo zusammen.

    Wir sind auf der Suche nach einem Setup, das ermöglicht, verschiedene Getränke on Demand zu fertigen. Am liebsten einmal anschaffen und dann länger glücklich sein. Es ist eine G-Micron vorhanden, die jetzt einen Partner braucht. Meine Frau möchte zwischendrin gerne mal auf entkoffeiniert gehen, während ich nach belieben zwischen zwei-drei Sorten Espresso wechseln möchte.
    Wir haben uns aufgrund von Erfahrungsberichten und des Designs schon sehr in Rocket verliebt und tendieren aktuell stark zu einer gebrauchten Mozzafiato Cronometro R oder vielleicht einer Cinquantotto (das wäre aber dann ein Schnäppchen).
    Bauchschmerzen macht mir mit Blick auf die Zukunft der Stromverbrauch; daher mein Fred hier. Das Bauhausdesign der Ascasos/QM Sunny finde ich gewöhnungsbedürftig. Oder wären die perfekt? Helft mir. :)


    Welche Getränke
    sollen es werden:
    X Espresso / Cappuccino wie beim guten (!) Italiener
    X Americano / Cafe Creme aus der Siebträgermaschine (erhöhter Wasserbedarf)


    Budget für die Espressomaschine : 1500


    Ist ein Gebrauchtkauf eine Option?
    X Ja, kann durchaus auch ein gebrauchtes Gerät sein.
    X Ja, Rückläufermaschinen wären eine Option.
    [ ] Nein, nur neue Maschinen vom Händler mit Gewährleistung/Garantie.

    Welchen Bedarf hast Du im Schnitt, wofür soll die Maschine ausgelegt sein?
    4 Getränke am Stück (Parallelbedarf)
    Morgens 2 Cappuccino, 1 Espresso, mindestens 1x Kinderkaffee (Milchschaum) extra; Nachmittags ähnlich.
    8 Getränke am Tag insgesamt


    Anteil Milchgetränke in %: 50
    Kann / soll Milchschaum extern erzeugt werden? (Aerolatte, Frenchpress, Nanofoamer...) Nein
    Kannst Du mit spürbaren Wartezeiten zwischen Wasser- und Dampfbezug leben? Ungern


    Charakter: Eher der experimentierfreudige Typ (neugierig auf verschiedenste Bohnen) Was wäre Dir sonst wichtig?
    3-4 Sorten immer zuhause zu haben und je nach Tagesform perfekt brühen zu können.
    mittlere Röstungen


    Nutzungsprofil: Nutzung privat. Zwei Personen bedienen. (vermutlich Nutzung 90% ich/ 10%Herzensdame)


    Sonstiges:
    Ist vor Ort eine Servicewerkstatt vorhanden? Kommt auf die Marke an. (noch keine Infos)
    Ist das für Dich relevant? Eher nicht

    Kannst Du Aufheizzeiten von bis zu 30 min mit Deiner Spontanität vereinbaren?
    Habe Smarte Steckdosen, die das lösen könnten?! Geht das? Ansonsten ist kürzer besser.

    Was soll die Maschine sonst noch können?
    Da sind jetzt schon einige Fortgeschrittenen-Fragen dabei, fülle nur aus, was für Dich relevant ist bzw. was Du beantworten kannst.
    X => will ich
    O => gerne, aber kein muss

    X Genau regelbare Temperatur (PID)
    X Energieeffizient / stromsparend
    O Preinfusion (automatisch, manuell, variabel)
    O Gleichzeitig Wasser / Dampfbezug ohne längere Wartezeiten dazwischen
    O Aufheizzeiten relevant?
    falls ja: 8 - 10min [ ] . kleiner 20min [ ] . deutlich kleiner als (E61-typische) 30min [ ]
    O Mengenautomatik (Volumenmessung)
    O Wasserbezug für Tee / Americano
    O Wartungsarm
    O DIY-freundlich
    X Farbig oder polierter / satinierter Stahlwürfel / Design
    X Sonstiges, was Dir wichtig ist:
    Leise Pumpe


    Was darf keinesfalls sein? (Ausschlusskriterien)





    _______________________________________
    Zuletzt noch ein paar Kenntnisfragen:

    Ich habe eine Grundkenntnis der verschiedenen Geräteklassen, wie z.B. Einkreiser, Zweikreiser, Dualboiler, Thermoblock, Dual Thermoblock und weiß, was die Begriffe bedeuten:
    Ja

    Ich habe Erfahrung mit Espressozubereitung:
    Wenig
    Falls ja: Welche? Womit?
    Habe mit verschiedenen Freunden an deren Maschinen gearbeitet. Habe eine Francis Francis der ersten Tage zuhause stehen, die mich überhaupt nicht glücklich macht.

    ____________
     
  2. cottec

    cottec Mitglied

    Dabei seit:
    27.01.2018
    Beiträge:
    2.203
    Zustimmungen:
    1.193
    Willkommen

    Und direkt sorry falls ich beim Schreiben ins Negative abdrifte, ist nicht böse gemeint...
    E61 und Neuling und kaufen weil schön ist hier ein Dauer-Nerv-Thema ;)

    Die E61 Brühgruppe in die du dich verliebt hast ist das komplette Gegenteil zu spontan und sparsam.

    In meinen Augen sind die zwei von der genannten Maschinen super für deinen Bedarf, weil du eben nicht 24/7 immer wieder Kaffee machst, sondern nur kurz drei mal am Tag. Dafür jedes mal nen E61 hochheizen, sei es mit timer oder ohne finde ich PERSÖNLICH quatsch.

    Du kannst noch nach einer Quickmill 3140 suchen, evtl findest du noch welche, die Optik ist auch speziell, aber irgendwie auch charakteristisch.

    Ansonsten solltest du dich nach einem kleinen Dual Boiler wie z.b. bei den Lelits umschauen, die sollten ins Budget passen und haben idR kleine Boiler, dann kommst du mit 15-20min vorheizen evtl. aus der Nummer raus....

    Thermoblöcke brauchen max 10min, in Verbindung mit bodenlosem Siebträger sogar nur 5min


    Aber lass mich eins noch klarstellen: Diese laaaaaangen Wartezeiten zwischen kaffee und Schaum existieren bei dir nicht. Du machst den Kaffee und dann schaltest du um auf Dampf. Nach 20-30s kommt der Dampf und du kannst Schäumen. Danach schaltest du die Maschine einfach aus. Fertig.
    Die Einkreiser Boiler brauchen da deutlich mehr Handgriffe und Zeit, das ist nicht vergleichbar mit einem Thermoblock!
    Und falls du wirklich mal bei einem extrem seltenen Fall von viel Besuch oder so tatsächlich nach dem Dampf nochmal Kaffee machen musst, dann spülst du einfach 10sek und deine Thermoblock ist wieder auf Kaffeetemperatur.
     
    benötigt, Kaffee_Eumel und shadACII gefällt das.
  3. #3 shadACII, 15.11.2022
    shadACII

    shadACII Mitglied

    Dabei seit:
    08.04.2021
    Beiträge:
    2.654
    Zustimmungen:
    3.302
    Mein Post wird vielleicht in gleiche Kerbe schlagen, ihr werdet einen Kompromiss eingehen müssen.

    In dem Preisbereich bist du, bis auf eine(?) Ausnahme (Bellezza), bei E61 Maschinen auf einen Zweikreiser angewiesen. Unter dieser Prämisse betrachte ich einmal den Fragebogen:

    Da ein Zweikreiser prinzipbedingt das Brühwasser indirekt erhitzt ist ein PID IMO nicht notwendig, beziehungsweise die Vorteile sehr begrenzt.

    Ein E61 Zweikreiser ist nie besonders Stromsparend. Geht einfach nicht weil viel außenliegendes Metall heiß gehalten werden muss.

    Die E61 hat eine Bauart Bedingte Pre Infusion und optional kann man ein "Flow-Control" Kit nachrüsten. Der Punkt wird also gut erfüllt.

    Zweikreiser. Punkt erfüllt.

    Bei E61 Zweikreiser Maschinen hast du immer mindestens 25 min Aufheizzeit. Außenliegendes Metall eben.

    Eine E61 BG wird stets per Hebel bedient. Eine Zeitautomatik oder Volumetrik ist mir bei keinem E61 ZK bekannt. Dieser Punkt wird von Anfängern allerdings oft viel zu stark überbewertet. Der Gedanke ist oft: "Dann brauch ich mir darüber keine Gedanken machen und es klappt so". Das ist so gut wie immer falsch, entweder man arbeitet immer mit Waage (die man sowieso braucht zum Einstellen) oder man stoppt nach einer Gewöhnugsphase eben nach Augenmaß. Letzteres ist absolut außreichend für soliden Kaffee.
    Eine Volumetrik ist IMO eigentlich eine Gastroanforderung.

    Hat jeder E61 Zweikreiser.

    Eine E61 würde ich nicht als Wartungsarm beschreiben. Was inwiefern wartungsarm für dich bedeutet weiß ich aber nicht. Die E61 ist eben komplett mechanisch, da muss man eben ab und zu mal fetten und schauen ob alles noch läuft. Moderne Ringbrühgruppen sind da unempfindlicher dank Magnetventile und generell weniger beweglichen Teilen.

    Da die E61 schon sehr lang am Markt ist (1961 eben) und häufig verbaut wurde gibts hier natürlich besonders viel unnützes Zubehör. Vieles bekommst du aber schon zu jeder Maschine mit 58 mm und alles Wichtige gibts für jede Maschine.

    Das kommt individuell auf die Maschine an.

    Du siehst alles bekommst du nicht in dein Budget, also muss priorisiert werden. Beispiele:
    Optik sehr wichtig, PID und Energieeffizienz/Aufheizzeit doch nicht so wichtig: Hier könnte ein E61 ZK passen.

    PID sehr wichtig, Optik doch weniger:
    Eine Profitec Pro 300 könnte gut passen.

    Optik schon wichtig, aber Aufheizzeit auch. PID muss nicht sein weil ZK: Die Xenia passt vielleicht noch knapp ins Budget oder eine Bezzera BZ10.

    Was letztlich wichtig ist und wo du Kompromisse eingehst ist letztlich deine Entscheidung.
     
    benötigt gefällt das.
  4. #4 Bassline, 15.11.2022
    Bassline

    Bassline Mitglied

    Dabei seit:
    14.11.2022
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    11
    Danke für eure Beiträge. Nach dem Studium einiger Charts zum Stromverbrauch werde ich wohl keine E61 ohne dauerhaft schlechtes Gewissen anschaffen können.
    Die (O) gemarkerten Eigenschaften im Fragebogen sind ja ein „nice to have“ - insofern nicht wichtig.
    Waage ist vorhanden und wird auch benutzt.

    PID sehe ich für den reproduzierbaren Bohnenwechsel (deshalb die G-Micron) als nötig an. Seht ihr das anders?

    Pumpe: das Geschnorchel mancher Vibrationspumpen finde ich wirklich störend.
    Muss mir mal die Ascaso und die Quickmill in Live anhören. Evtl die kleine Profitec.

    Xenia ist doch ZK, ergo wieder stromhungriger und außerdem mit langer Lieferzeit oder? Ist natürlich ein Designtraum.
     
  5. #5 shadACII, 15.11.2022
    shadACII

    shadACII Mitglied

    Dabei seit:
    08.04.2021
    Beiträge:
    2.654
    Zustimmungen:
    3.302
    Ich finde PID auch sehr wichtig. Ich trinke aber auch Röstungen bei denen dass wichtiger ist. Für normale Espresso Röstungen tuts auch ein Zweikreiser ohne PID.

    Lelit soll leise pumpen bauen. Vielleicht ist die Elizabeth unter dem Gesichtspunkt einen Blick wert.

    Ein ZK muss nicht zwingend viel Energie verbrauchen. Konzepte wie die Xenia beweisen, dass es auch sparsamer geht.
    Nur viele Zweikreiser haben eine E61 und große Boiler. Beides verbraucht eben Strom.
     
  6. #6 Iskanda, 15.11.2022
    Iskanda

    Iskanda Mitglied

    Dabei seit:
    13.07.2007
    Beiträge:
    17.136
    Zustimmungen:
    20.170
    Die Maschine ist dafür gemacht, sie nach dem Bezug auszuschalten. Lässt man sie an, dann ist sie natürlich stromhungrig.

    Bleibt dann höchstens noch 'mehr Masse', die jedoch ihren Sinn hat.
     
  7. #7 Bassline, 20.11.2022
    Bassline

    Bassline Mitglied

    Dabei seit:
    14.11.2022
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    11
    Update: es wurde eine Ascaso Steel Duo. Von Espresso, Wiederholbarkeit und dem Tempo sind wir total begeistert.
    Schäumen will so gar nicht gelingen. Das muss ich noch üben. (2L Milch und Spüliwasser sind schon durch) Außerdem finde ich in meiner Kanne keinen Platz für die Lanze, der für ordentlich Bewegung sorgt. Morgen wird erst mal eine neue Kanne besorgt.
     
    Mackerel und Kaffee_Eumel gefällt das.
  8. #8 benötigt, 21.11.2022
    benötigt

    benötigt Mitglied

    Dabei seit:
    02.10.2019
    Beiträge:
    7.174
    Zustimmungen:
    5.924
    Erfreulich schnelle Entscheidung, das passiert selten. Und sicher auch die richtige Wahl bei Eurem Bedarf. Ich finde auch gut, dass Du zunächst probierst und erst in Zubehör investierst, wenn es sein muss.
    Viel Spass.
     
    Bassline gefällt das.
  9. #9 Bassline, 21.11.2022
    Bassline

    Bassline Mitglied

    Dabei seit:
    14.11.2022
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    11
    :eek: Andere Milch und schon geht’s. Schaum habe ich jetzt. Nur drehen will er sich nicht. Das wird sicher auch noch was.
    sehr happy:)
     
    shadACII gefällt das.
  10. #10 shadACII, 21.11.2022
    shadACII

    shadACII Mitglied

    Dabei seit:
    08.04.2021
    Beiträge:
    2.654
    Zustimmungen:
    3.302
    Mir hat dieses Video geholfen beim Schäumen lernen:
     
  11. #11 benötigt, 21.11.2022
    benötigt

    benötigt Mitglied

    Dabei seit:
    02.10.2019
    Beiträge:
    7.174
    Zustimmungen:
    5.924
    Praktische Ansätze auch hier erklärt.


    Auch wenn die Referenz eine andere Maschine ist, sind die Hinweise in diesen beiden Videos hilfreich für den Umgang mit Thermoblock Schaum und sollten Dich auch auf den richtigen Weg bringen.


     
    Bassline gefällt das.
  12. #12 Achim_Anders, 21.11.2022
    Achim_Anders

    Achim_Anders Mitglied

    Dabei seit:
    27.06.2020
    Beiträge:
    1.031
    Zustimmungen:
    1.788
    Stell das Kännchen einfach hin:
    https://youtube.com/shorts/Z3fGV89AX2M?feature=share

    Im Thread der Ascaso gibt es noch mehr Bilder dazu. Dann gelingt die Milch immer. (Bei einem Cappuccino.) Doppelte habe ich noch nicht ausgetestet. Da ist es per Hand mit mehr Winkel wahrscheinlich besser handhabbar.
     
  13. cottec

    cottec Mitglied

    Dabei seit:
    27.01.2018
    Beiträge:
    2.203
    Zustimmungen:
    1.193
    ja, wenn man die perfekte stellhöhe und die perfekte milchmenge trifft, dann kann das funktionieren, aber wirklich nur dann :D
     
    Gandalph gefällt das.
Thema:

Kaufberatung: Maschine zur G-Micron (ZK oder Thermoblock)

Die Seite wird geladen...

Kaufberatung: Maschine zur G-Micron (ZK oder Thermoblock) - Ähnliche Themen

  1. Kaufberatung: Schnell aufheizende Siebträgermaschine

    Kaufberatung: Schnell aufheizende Siebträgermaschine: Hallo zusammen, lange habe ich mit meiner Sage Barista Express gekämpft und versucht, ihr leckeren Espresso zu entlocken. Da das auch nach...
  2. Kaufberatung: Espressomaschine

    Kaufberatung: Espressomaschine: Hallo zusammen, ich experimentiere seit einiger Zeit mit Filterkaffee und möchte nun mit Espresso einsteigen. Ich bin mir meiner Sache sicher....
  3. Kaufberatung: Siebträgermaschine bis 2000 Euro

    Kaufberatung: Siebträgermaschine bis 2000 Euro: Hallo, ich bin auf der Suche nach einer neuen Maschine. Meine BZ 10 ist zur Zeit leider defekt. Ich werde auf jeden Fall die Reparatur wagen...
  4. Kaufberatung: Gutes Einsteigerset (Maschine & Mühle etc.) bis 1,5k - möglichst schwarz

    Kaufberatung: Gutes Einsteigerset (Maschine & Mühle etc.) bis 1,5k - möglichst schwarz: Moin zusammen, meine Schwester bat mich um Unterstützung bei der Auswahl eines guten Sets aus Maschine, Mühe etc. für ihren Einpersonenhaushalt....
  5. Kaufberatung: Erste eigene Espressomaschine

    Kaufberatung: Erste eigene Espressomaschine: Hallo Community! Ich suche meine erste Espressomaschine, nachdem ich die letzten Jahre jeden Morgen mit einer French Press meinen Kaffe gemacht...