Kaufempfehlung Thermoblock Siebträger - 1000€

Diskutiere Kaufempfehlung Thermoblock Siebträger - 1000€ im Espresso- und Kaffeemaschinen Forum im Bereich Maschinen und Technik; Hallo zusammen, ich schaue mich gerade nach einer Thermoblock Siebträgermaschine im Preisbereich bis / um 1000€ um. Da es schnell gehen muss,...

  1. BastiWlk

    BastiWlk Mitglied

    Dabei seit:
    Samstag
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich schaue mich gerade nach einer Thermoblock Siebträgermaschine im Preisbereich bis / um 1000€ um.
    Da es schnell gehen muss, würde ich eine Thermoblockmaschine bevorzugen.
    Ist eine PID-Steuerung notwendig und sinnvoll?

    Schickt mir gerne eure Vorschläge / Erfahrungen! Besten Dank im Voraus!
     
  2. quick-lu

    quick-lu Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2014
    Beiträge:
    14.495
    Zustimmungen:
    18.825
    Notwendig nicht, sinnvoll auf alle Fälle.

    In erster Linie Cappu oder Espresso pur? Welche Röstungen? Hell, medium oder dunkel?
     
    Kaffee_Eumel, shadACII, Lancer und einer weiteren Person gefällt das.
  3. BastiWlk

    BastiWlk Mitglied

    Dabei seit:
    Samstag
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Eher Cappu, nach dem Essen mal nen Espresso. Röstungen meist dunkel.

    Finde die PID schon sinnig, bezahlt man dann aber ja doch meist mit ordentlichem Aufpreis..
     
  4. cbr-ps

    cbr-ps Mitglied

    Dabei seit:
    08.08.2015
    Beiträge:
    28.960
    Zustimmungen:
    35.661
    Ja, ist so, niedrige Einstiegspreise gibt es bei Thermoblocks leider nur ohne, auch wenn so ein PID Modul heute kaum noch was kostet. Aber so ist ist die Produktpolitik der beiden großen Thermoblock Hersteller Quickmill und Ascaso nun mal und so lange die sich da einig sind und keiner ausschert, wird es wohl auch so bleiben.
     
    Kaffee_Eumel und leupster gefällt das.
  5. shadACII

    shadACII Mitglied

    Dabei seit:
    08.04.2021
    Beiträge:
    2.273
    Zustimmungen:
    2.731
    Kaffee_Eumel, Röstgrad, cbr-ps und einer weiteren Person gefällt das.
  6. bigmic63

    bigmic63 Mitglied

    Dabei seit:
    23.05.2020
    Beiträge:
    158
    Zustimmungen:
    42
    Quickmill Silvano?
    Ist ja eine Kombi aus Kessel (Bezug) und Thermoblock (Dampf - abschaltbar).
    Ich habe kaum Unterschiede bemerkt zur Quickmill 02820, was Aufheizzeit und Stromverbrauch angeht.
    Und bei Milchgetränken hat man einen echten Vorteil - keine Wartezeit zwischen Bezug und Dampf. Das ist wesentlich komfortabler, zumal die Dampfleistung durch die eigene Pumpe für den Dampf sehr ordentlich und nicht vergleichbar mit den Quickmills ist, bei denen das Wasser pulsierend in den Thermoblock geleitet wird. 400ml Milch schäumen sind kein Problem.
    PID ist vorhanden, von außen einstellbares OPV auch.
    Einzig wichtiger Mod: falls sie mit einer 2-Lochdüse ausgestattet ist, gegen eine 1-Lochdüse tauschen, das erleichtert das Produzieren von feinporigem Milchschaum.
     
  7. Chr.S

    Chr.S Mitglied

    Dabei seit:
    25.02.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    8
    Bei der Quickmill Silvano geht durch den Boiler aber der Vorteil der Wartungsarmut verloren.
    Da wäre ein Dualthermoblock ev. besser. Die Luna liegt aber über dem Budget.
    Aber bei relativ geringer Menge dürfte die 3130 auch reichen.
     
  8. bigmic63

    bigmic63 Mitglied

    Dabei seit:
    23.05.2020
    Beiträge:
    158
    Zustimmungen:
    42
    In der Praxis erlebe ich keinen Unterschied bezüglich der Wartung.
    Ich habe die QM 02820 entkalkt, ebenso wie die Silvano.
    Der Boiler ist nicht so groß und über eine Schraube auch zugänglich, wenn es wirklich mal sein muss.
    Aber es ist natürlich die persönliche Einschätzung entscheidend.
    Wie ist denn die Einstellung der Temperatur bei der 3130 geregelt ohne Anzeige. Ich stelle mir das etwas komplizierter vor, als mit Display.
    Aber auch hier ist das natürlich eine persönliche Abwägung.
     
  9. #9 Roland2023, 19.03.2023 um 13:46 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 19.03.2023 um 14:00 Uhr
    Roland2023

    Roland2023 Mitglied

    Dabei seit:
    30.01.2023
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    41
    Du hältst die Dampftaste gedrückt und machst die Maschine an. Anschließend zeigt dir die Maschine die Temperatur anhand von 2-3 aufleuchtenden Tasten an. Leuchten z.B. die Heißwassertaste und die Dampftaste, weißt du die Temperatur am Thermoblock ist bei z.B. 111°C. Möchtest du dies auf 113°C erhöhen (es geht in 2 °C Schritten) drückst du den Pfeil nach oben. Die Programmierung klingt erstmal umständlich ist im Alltag aber überhaupt kein Problem und dauert ein paar Sekunden.
     
  10. cbr-ps

    cbr-ps Mitglied

    Dabei seit:
    08.08.2015
    Beiträge:
    28.960
    Zustimmungen:
    35.661
    Was heißt „z.B.“ , könnte es auch irgendeine andere Temperatur sein und wenn ja, wie weiß man dann welche? Oder ist jede Leuchtenkombination mit genau einer Temperatur belegt und es gäbe demnach eine begrenzte Anzahl festgelegter Stufen?
     
  11. Gandalph

    Gandalph Mitglied

    Dabei seit:
    30.01.2013
    Beiträge:
    13.927
    Zustimmungen:
    14.644
    Die Maschine/den Block kann man von 99°C bis 115°C einstellen. Werkseinstellung ist 107°C.
    Die eingestellte Temperatur, wird anhand der im Handbuch beschriebener Leuchtenkombinationen der 4 Leuchten angezeigt.

    Im Grunde spielt das aber nur eine untergeordnete Rolle, denn wie hoch ist die Brühtemperatur denn exakt am Puck? Man stellt ja sowieso nur höher oder niedriger, und die tatsächliche Temperatur zu wissen, wäre zwar interessant, aber unnötig zum Brühen.

    lg ...
     
    heli9 und Röstgrad gefällt das.
  12. Roland2023

    Roland2023 Mitglied

    Dabei seit:
    30.01.2023
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    41
    Jede Leuchtenkombination entspricht genau einer vom System bereits festgelegten Temperatur, die man einer Tabelle in der Bedienungsanleitung entnehmen kann. Leuchten Heißwasser und Dampf ist es 111 °C. Drücke ich nun den Pfeil nach oben leuchten die Doppelkaffeetaste, Heißwasser und Dampf, was dann 113 °C entspricht. Die Temperatur vom Thermoblock lässt sich von 99 - 115°C in 2°C Schritten. Es ist nicht die schönste Lösung (ein Display wäre einfacher), aber es ist einfacher als man denkt.

    Edit: Da war ich zu langsam ;)
     
    Röstgrad und Gandalph gefällt das.
  13. Chr.S

    Chr.S Mitglied

    Dabei seit:
    25.02.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    8
    Noch zwei Fragen an bigmic63:
    - muss bei der Silvano nicht regelmäßig rückgespült werden? Meines Wissens ist das bei einem reinen Quickmill Thermoblock nicht erforderlich.
    - Dauert das Aufheizen bei der Silvano wirklich nicht länger als bei der 0820?
     
  14. bigmic63

    bigmic63 Mitglied

    Dabei seit:
    23.05.2020
    Beiträge:
    158
    Zustimmungen:
    42
    Anfangs habe ich 1x pro Woche Duschsieb etc. gereinigt und rückgespült, aber das war immer alles so sauber, dass ich es jetzt nur alle 4-6 Wochen mache und auch nur da rückspüle.
    Ich nutze aber auch ein Puckscreen.
    Zur Häufigkeit uns Sinn des Rückspülens im Privatbereich gibt es hier auch Beiträge.
    Die Aufheizzeit ist gleich, auch bei der 0820 müssen Siebträger und Brühkopf auf Temperatur kommen.
    Einzig mit den Edelstahlsiebträgern kann es bei der 0820 vielleicht marginal schneller gehen.
    Die 0820 hat aber weder PID noch OPV.
    An den QM Thermoblocks muss man etwas basteln um normale E61 Siebe zu nutzen.
     
  15. heli9

    heli9 Mitglied

    Dabei seit:
    16.03.2014
    Beiträge:
    382
    Zustimmungen:
    413
  16. Chr.S

    Chr.S Mitglied

    Dabei seit:
    25.02.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    8
    Mitch Buchannon gefällt das.
  17. cottec

    cottec Mitglied

    Dabei seit:
    27.01.2018
    Beiträge:
    2.060
    Zustimmungen:
    1.099
    Rückspülen bei QM thermoblöcken nicht nötig
    Aufheizzeit min 5min für bodenlose Siebträger, min.10 für normale, man kann aber auch etwas spülen, dann gehts deutlich schneller
    Mit Edelstahl gehts nicht schneller
    Man muss nicht basteln, man tauscht 4 direkt zugängliche Schrauben gegen 4 aus dem Baumarkt
     
    Lancer und joost gefällt das.
Thema:

Kaufempfehlung Thermoblock Siebträger - 1000€

Die Seite wird geladen...

Kaufempfehlung Thermoblock Siebträger - 1000€ - Ähnliche Themen

  1. Kaufempfehlung Thermoblock

    Kaufempfehlung Thermoblock: Hallo zusammen, Ich bin auf der Suche nach einer Maschine für Einsteiger. Ins Auge gefasst habe ich: Delonghi ec 685.m Lelit pl41em Gastroback...
  2. Kaufempfehlung 2.500 € - Espressomaschine und Mühle

    Kaufempfehlung 2.500 € - Espressomaschine und Mühle: Buonasera aus Italien, Mein Name ist Thomas und bin auf der Suche nach einer neuen Liebe. Da ich unter der Woche in einer anderen Stadt arbeite,...
  3. Kaufempfehlung - kleine Zweikreis Espressomaschine

    Kaufempfehlung - kleine Zweikreis Espressomaschine: Hallo zusammen, ich bin die gebeutelte Besitzerin einer alten Bricoletta. Das Schätzchen ging zuletzt mindestens 1x im Jahr kaputt und wurde,...
  4. Bitte um Kaufempfehlung

    Bitte um Kaufempfehlung: Ich suche eine Espressomaschine und bin überfordert. Die Angebote reichen von 90 € oder sogar noch weniger bis weit über 2000 €. Dass es so eine...
  5. Kaufempfehlung für Maschine (Kapsel? oder was anderes?)

    Kaufempfehlung für Maschine (Kapsel? oder was anderes?): Hi zusammen, schön, dass es auch Foren für spezielle Themen gibt, sogar für Kaffee. Wahnsinn :) ich suche für unseren zwei Personen Haushalt...