Lebensdauer von Siebträgermaschinen

Diskutiere Lebensdauer von Siebträgermaschinen im Espresso- und Kaffeemaschinen Forum im Bereich Maschinen und Technik; AW: Lebensdauer von Siebträgermaschinen Wenn du selbst Bastelst ist alles unter 20 Jahren zu empfehlen. Hängt aber stark von den Wasserwerten...

  1. #21 gunnar0815, 08.03.2008
    gunnar0815

    gunnar0815 Mitglied

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    15.404
    Zustimmungen:
    1.026
    AW: Lebensdauer von Siebträgermaschinen

    Wenn du selbst Bastelst ist alles unter 20 Jahren zu empfehlen. Hängt aber stark von den Wasserwerten (Kalk) ab. Gibt aber auch Maschinen die mit der richtigen Wartung über 60 laufen. Denke das die kleinen Home-Maschinen es nicht ganz so lange machen.
    Gunnar
     
  2. Arni

    Arni Mitglied

    Dabei seit:
    08.10.2007
    Beiträge:
    8.953
    Zustimmungen:
    558
    AW: Lebensdauer von Siebträgermaschinen

    @ GHU
    Ich rate dir, deine neue Maschine nicht mehr dem Härtetest des Berliner Wassers auszusetzen und stattdessen stilles Mineralwasser von Volvic oder eines mit vergleichbaren Ca- und Mg-Werten zu benutzen. Oder wenn du die Maschine mit Leitungswasser betreibst sie mind. einmal im Jahr zu entkalken.
     
  3. GHU

    GHU Mitglied

    Dabei seit:
    09.01.2008
    Beiträge:
    324
    Zustimmungen:
    85
    AW: Lebensdauer von Siebträgermaschinen

    Hallo allerseits,

    die Schäden am Kessel sind trotz Entkalken entstanden. Das hatte ich in meinem ersten Beitrag nicht so explizit erwähnt.

    Vielleicht habe ich es ja nicht richtig gemacht, aber ich habe die Maschine einmal pro Jahr mit Flüssigentkalker entkalkt.

    Ich halte es im Nachhinein für möglich, dass der Entkalker im Kessel zu stark verdünnt wurde und dadurch kaum Wirkung hatte.

    Nun ja, der Kessel ist hin und das lässt sich nicht mehr ändern.
    Ich habe auch gehört, dass Bazzar / Isomac jetzt andere Kessel einbauen, aus Kupfer oder Edelstahl.

    Bei meiner neuen BFC werde ich es besser machen und nur noch Wasser aus dem Britta Filter verwenden. Falls es da Bakterienprobleme gibt steige ich auf Mineralwasser um. :lol:

    Ausserdem kann ich mich ja jetzt rechtzeitig hier schlau machen, wenn Probleme auftreten.

    Viele Grüsse aus Berlin
    Gerhart
     
  4. #24 cappufan, 11.03.2008
    cappufan

    cappufan Mitglied

    Dabei seit:
    08.07.2007
    Beiträge:
    4.981
    Zustimmungen:
    423
    AW: Lebensdauer von Siebträgermaschinen

    Bei der Ela kann man vermutlich auch Aufsteckfilter verwenden, die im Tank verschwinden, dann braucht man nicht immer den Brita Filter in der Küche stehen zu haben. Ich find's auch bequemer, wenn ich einfach Leitungswasser in den Tank schütten kann. Solche Filter gibt es z. B. bei caffe-fausto. Oder hast Du schon einen Brita Filter angeschafft? Dann hat Kalk ja keine Chance mehr :) Ich hab die Wartezeit auf den Filter mit stillem Mineralwasser von Penny überbrück, das recht kalkarm ist.

    Zu Deiner bisherigen Entkalkung der Bazzar: Ich hatte mal einen Dampfgarer. Diesen habe ich täglich benutzt und alle 2 Wochen entkalkt (dabei ist unser Hamburger Wasser ziemlich kalkarm). Trotzdem war das Gerät nach 3 Monaten defekt, weil stark verkalkt! Zum Glück bekam ich von Kenwood ein Ersatzgerät. Das Beispiel soll nur verdeutlichen, daß einmal jährlich zu entkalken vielleicht ein zu großer Zeitabstand gewesen sein könnte.

    Aber nun kommt ja erst gar kein Kalk mehr rein, in Deine neue Ela.
     
  5. Ferdl

    Ferdl Mitglied

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    150
    Zustimmungen:
    0
    AW: Lebensdauer von Siebträgermaschinen

    Aus den Beiträgen hier läßt sich schon erahnen, daß häufig die Elektronik Schwierigkeiten macht. Man sollte sich überlegen, ob man bei der Anschaffung nicht bewußt darauf verzichtet (z.B. automatische Tassenbefüllung auf Knopfdruck o.ä.), zumal diese Mehrausstattung ja oft auch mehr kostet.
     
  6. #26 langbein, 11.03.2008
    langbein

    langbein Mitglied

    Dabei seit:
    08.03.2005
    Beiträge:
    7.626
    Zustimmungen:
    11.796
    AW: Lebensdauer von Siebträgermaschinen

    Das kann ich aus den Beiträgen nicht erahnen oder erlesen...

    Natürlich gibt es mit mehr Komponenten auch mehr mögliche Fehlerquellen. Aber selbst die elektronischen Komponenten sind bei Gastromaschinen sehr robust. Ich schätze (das erahne ich jetzt;-)) mal, dass es sich bei den meisten Elektronik-Problemen um Fehler durch Wassereinbruch handelt. Insbesondere in der Gastronomie wird da sicher nicht so viel Sorgfalt an den Tag gelegt, wie man das im privaten Haushalt erwarten würde. Ich gehe mal davon aus, dass auch die elektronischen Komponenten, wenn sie nicht schon vorgeschädigt sind, im Hausgebrauch kaum kaputt gehen.
     
  7. Ferdl

    Ferdl Mitglied

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    150
    Zustimmungen:
    0
    AW: Lebensdauer von Siebträgermaschinen

    Ich meine nicht nur diesen Thread.

    Du redest von Gastro-Maschinen, da mag das schon so sein. Wenn ich mir so ein Gerät für ein paar Mille zulege, ist schon klar, daß das solide ist, und ich das im Heimgebrauch nicht tot kriege.

    Bei Haushaltsmaschinen sieht das zumindest manchmal anders aus. Die Domobar Super Automatic z.B. macht bei bestimmten Jahrgängen Probleme (Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen, das alte Lied...). Vor allem kann das im Fall der Fälle oft auch nicht so einfach von Laien behoben werden, und auch die Ersatzteile sind ggf. nicht so einfach zu beschaffen.

    Das soll jetzt aber natürlich kein Ausschlußkriterium sein, gute Geräte mit solider Elektronik können deswegen trotzdem bis zum Sank-Nimmerleins-Tag problemlos ihren Dienst tun!
     
  8. #28 Hebelheini, 14.03.2008
    Hebelheini

    Hebelheini Mitglied

    Dabei seit:
    15.04.2007
    Beiträge:
    235
    Zustimmungen:
    39
    AW: Lebensdauer von Siebträgermaschinen

    Also meine Hauptmaschine läuft bei mir seit 10 Jahren mit enthärtetem Wasser und hat in der Zeit vielleicht Ersatzteile im Wert von 50 € benötigt. Als ich sie bekam war sie aber auch nicht neu...

    Meine (übrigens verkäufliche, siehe hier http://www.kaffee-netz.de/maschinen/16181-b-eingruppige-la-san-marco.html) La San Marco hat gewiss schon über 30 Jahre auf dem Buckel und kann nach ihrer jüngsten Überholung bestimmt noch einmal so viele Jahre überleben.

    Das ist halt der Unterschied zu Elektronikprotzen im verklebten Kunststoffgewand, alles ist tauschbar, alles sind Standardteile)
     
  9. #29 DaBougi, 25.01.2017
    DaBougi

    DaBougi Mitglied

    Dabei seit:
    14.01.2017
    Beiträge:
    3.866
    Zustimmungen:
    4.843
    Gibt es noch gute, neue Geräte, die ohne "Elektronik" auskommen?
    Natürlich, schalter, ventile, fühler, thermostat, relais, heizung, lämpchen usw...also meine ich ohne "microelektronik"...
    Nichts Programmierbares, nur manuelle Einstellung (schrauben, schalter etv)...eo man trotzdem die Parameter gut regeln kann?
    Oder versteckt sich überall schon ein minicomputer.
     
  10. migg

    migg Gast

    Eine Maschine mit E61 Brühkopf, oder eine Handhebelmaschine haben meist nur eine Elektronik um den Kessel zu fülle.
    Eine Olympia Maximatic hat nicht einmal das.
     
  11. #31 DaBougi, 25.01.2017
    DaBougi

    DaBougi Mitglied

    Dabei seit:
    14.01.2017
    Beiträge:
    3.866
    Zustimmungen:
    4.843
    Und die üblichen Verdächtigen vob quickmill (zb 3000) über rancillio zu isomac oder meinetwegen graef?
    Bei den graef z.b. denke ich an viel elektrozeug...
    Ich hab's gerne einfach...und damit meine ich direkt.
    Nachdem jedes noch so blöde Gerät schon fast ein eigenes Betriebsystem installiert hat (überzogen formuliert) wäre ich stinkig wenn meine espressomaschine plötzlich nicht mehr geht, weil sie sich "aufgehängt" hat...
    Ich will, wenn, dann: undichtheit. Ventil hängt. Schalter wackelkontakt. Schlauch verstopft ;)
    Und dafür keine olympia preisdimensionen erkunden.
    Wo sind die zeiten, wo die robusten Dinge billig und die elektronischen Spielereien teuer waren.
    Jetzt zahlt man in vielen Bereichen satte summen für robust und langlebig...aber das Smartphone in der Tasche mit der tausendfachen Rechenleistung von vor 20 jahren ist fast gratis (wenns vom vorvorjahr ist)
     
  12. domo

    domo Mitglied

    Dabei seit:
    17.01.2014
    Beiträge:
    2.241
    Zustimmungen:
    2.362
    Habe hier eine Rancilio Silvia V1 von 1999 stehen. Läuft super und hat nicht die Welt gekostet :)
     
    fanthomas gefällt das.
  13. #33 DaBougi, 25.01.2017
    DaBougi

    DaBougi Mitglied

    Dabei seit:
    14.01.2017
    Beiträge:
    3.866
    Zustimmungen:
    4.843
    18 Jahre alte lady. Was die wohl damals neu gekostet haben mag
     
  14. migg

    migg Gast

    Ich repariere oft Creminas von 1967 , die sind 50 jahre alt , oder Maxi Matic von 1973 , die sind 44 jahre alt.
    Ob der Preis wohl zu teuer war, musst du selber entscheiden. Aber wenn du diese Erfahrung nicht hast solltest du nicht am Preis herum meckern
     
  15. #35 DaBougi, 25.01.2017
    DaBougi

    DaBougi Mitglied

    Dabei seit:
    14.01.2017
    Beiträge:
    3.866
    Zustimmungen:
    4.843
    Ich hab eigentlich nicht gemeckert, sondern nur angemerkt, dass "lowtech" elektronik wohl auch in günstigeren geräten....
    Ach, ich mag einfach nicht mehr herumerklären.
    Bei einigen hier ist schon das geringste infragestellen eines Preises "meckern"...und deine Erfahrung hab ich natürlich auch nicht.
    So what.
    Gewisse Dinge waren früher ziemlich billig und trotzdem robust...elektronik war neu und musste aufpreisig bezahlt werden.
    Jetzt ist es oft so, dass man sich langlebigkeit erkaufen muss.
    Vieles könnte länger halten...und müsste dafür nicht das zigfache kosten...
    Waren bloss allgemeine Gedanken.
    Scheissegal. Ich bin raus.
     
  16. #36 quick-lu, 25.01.2017
    quick-lu

    quick-lu Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2014
    Beiträge:
    16.959
    Zustimmungen:
    24.054
    Ist doch ganz einfach, einfach so ein altes, unheimlich robustes Teil in erbärmlichen Zustand für kleines Geld organisieren und ran ans Werk, das machen einige und ein paar stellen das unter der Rubrik
    vor.
    Du mußt die Augen offenhalten und dir Zeit lassen, nicht gleich das erst beste(schlechteste) Teil nehmen. Etwas abseits von den gesuchten Herstellern gibt es Marken, die nicht so nachgefragt und deshalb günstiger sind.
    Dann hast du genau das, was du suchst, die gute alte Zeit;)
     
    Determann und domo gefällt das.
  17. #37 posauno, 26.01.2017
    posauno

    posauno Mitglied

    Dabei seit:
    27.10.2015
    Beiträge:
    120
    Zustimmungen:
    89
    Immer wieder kann man alte Gaggia Coffee oder Classic kaufen. Sowohl defekt als auch ok. Die kommen völlig ohne Elektronik aus, sind leicht zu reparieren und einzustellen und machen guten Espresso.
    Wer Elektrik nur zum heizen will, der muss sich halt ne Hebelmaschine zulegen. Die bekommt man halt nur mit viel Glück gebraucht. Ich hatte zuerst eine Ponte Vechio aus den 90gern und jetzt eine Olympia Club von 1976.
    Bei beiden Maschinen ist ein Lebensende nicht absehbar.
     
  18. migg

    migg Gast

    Pavoni Europiccola oder Professionell sind als Gebraucht auch nicht teuere Handhebelmaschinen. Und die gibt es auch wie Sand am Meer zu kaufen.
     
  19. #39 posauno, 27.01.2017
    posauno

    posauno Mitglied

    Dabei seit:
    27.10.2015
    Beiträge:
    120
    Zustimmungen:
    89
    Die Pavonis, war übrigends mein erster Siebträger, haben den großen Nachteil, dass sie ab dem 3. Espresso schon völlig überhitzt sind. Dann schmeckts nur noch gruselig. Oder man saugt kaltes Wasser in die Gruppe zurück, kühlt sie mit einem nassen Handtuch etc. Die besten ergebnisse mit Handheblern hatte ich mit der Ponte Vecchio. Leider ist bei ihr das 2er Sieb nicht zu gebrauchen. Also ist auch sie bei Besuch unbrauchbar. Deshalb habe ich nun die Olympia Club. Bei der taugt dafür die Dampflanze nicht. Die muss jetzt umgebaut werden. Auch ist das 1er Sieb viel zu groß. da hab ich eines der Pavoni alt rein. dann kommt noch eine stärkere feder hinein und endlich ist die optimale Maschine fertig.
     
Thema:

Lebensdauer von Siebträgermaschinen

Die Seite wird geladen...

Lebensdauer von Siebträgermaschinen - Ähnliche Themen

  1. Lebensdauer E61 Zweikreiser

    Lebensdauer E61 Zweikreiser: Hallo wenn eine Zweikreiser E61 Espressomaschine täglich mindestens 3-5 Stunden in Betrieb ist und in der Zeit ca. 5-6 Espresso macht, wie alt...
  2. Lebensdauer BZ10

    Lebensdauer BZ10: Guten Tag Zusammen, ich habe einfach nur ne kurze Frage, wie groß die Lebensdauer (mit einigen Reparaturen) bei euren BZ10 gewesen sind oder immer...
  3. Lebensdauer Filterhalter - ranziger Geruch / Geschmack

    Lebensdauer Filterhalter - ranziger Geruch / Geschmack: Liebe Xenia-Community, Ich habe meine Xenia seit knapp 2 Jahren und reinige stets mechanisch ohne Rückspülen, sowie wöchentlich mit der Espazzola...
  4. Welche Siebträgermaschine mit (besonders) hoher Lebensdauer?

    Welche Siebträgermaschine mit (besonders) hoher Lebensdauer?: Hallo in die Runde nachdem meine Vibiemme Juior DB nach gerade mal 12 Jahren einen wirtschaftlichen Totalschaden erlitten hat, steht eine neue...
  5. Lebensdauer Mahlscheiben Mazzer Mini Elettronica?

    Lebensdauer Mahlscheiben Mazzer Mini Elettronica?: Liebe Mitforenten, was wird über die Lebensdauer der Mahlscheiben denn geschrieben? Meine ist aus 2007 und dürfte knapp 20.000 Espressi hinter...