Löcher in der verpackung

Diskutiere Löcher in der verpackung im Bohnen und Kaffee Forum im Bereich Rund um die Bohne; Hallo, bei 2 verschiedenen 1 kg Paketen von ital. Kaffeesorten (ganze Bohnen) sind mir kleine Löcher aufgefallen. Weiß jemand wofür das gut sein...

  1. #1 SirWaldo, 08.09.2003
    SirWaldo

    SirWaldo Mitglied

    Dabei seit:
    04.09.2003
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    bei 2 verschiedenen 1 kg Paketen von ital. Kaffeesorten (ganze Bohnen) sind mir kleine Löcher aufgefallen. Weiß jemand wofür das gut sein soll?
    Danke für die Antworten.

    Servus, SirWaldo
     
  2. Elbe

    Elbe Mitglied

    Dabei seit:
    08.11.2002
    Beiträge:
    1.157
    Zustimmungen:
    126
    Frisch geröstete Bohnen gasen noch CO2 aus. Deshalb gibt es in den Schlauchverpackungen diese sogenannten "Aromaventile", die es ermöglichen, daß das Gas entweicht, gleichzeitig aber kein Luftsauerstoff eindringen kann. Der Sauerstoff würde zu Oxydation und vorzeitigem Geschmacksabbau führen.

    Martin
     
  3. #3 Claudia, 08.09.2003
    Claudia

    Claudia Gast

    Das mit dem Entgasen ist sicher richtig und wahrscheinlich auch der Grund für die "Löcher". Besonders dann, wenn die immer an der gleichen Stelle sind.

    Aber "Loch" ist nicht unbedingt Aromaventil. Löcher kenne ich von einigen polnischen Kaffeepackungen und was mich überraschte auch von Nannini. Da gibt es dann einfach ein Loch, durch das sich in beide Richtungen Gas bewegen kann. Der Zweck liegt sicher darin, dass die Packungen sich nicht aufblähen, dann könnten sie den Karton "sprengen". Der einzige Vorteil was das Aroma betrifft, liegt darin, dass die Bohne anfangs unter einem starken Innendruck steht und eigentlich nur Gas abgeben will, also nicht besonders geneigt ist "Luft" zur Oxydation aufzunehmen.

    "Aromaventile" gibt es natürlich auch. Da verhält es sich so wie von Martin beschrieben. Aromaventile können dicke Teile (3mm) sein oder dünnere Plättchen, die auf dem Verpackungsmaterial aufgebracht werden. Manchmal sind sie bereits auch eingearbeitet und das Verpackungsmaterial hat eine perforierte Stelle unter der sich dann die "Aromabarriere" befindet. Die neuen Tchibopackungen haben z.B. irgendwo im unteren Drittel solch ein Ventil. Der Grund für das Ventil ist wahrscheinlich der gleiche wie das Loch. Kaffee entgast und wenn das Gas nicht entweicht werden die Packungen dick. Bei den Ventilpackungen ist, wenn das Ventil richtig arbeitet, ein Eindringen von "Luft" in die Packung verhindert.

    Bisweilen gibt es bei den Ventilpackungen auch die Möglichkeit unter Schutzgas zu verpacken, d.h., dass keine "Luft" in der Packung ist sondern diese gegen ein Gas, das nicht zur Alterung des Kaffees beiträgt, ausgetauscht wird.

    Und um die Sache abzuschliessen, es gibt natürlich auch "Aromaschutzpackungen" ohne Loch und ohne Ventil. Logischerweise müsste dann der Kaffee ausserhalb der Verpackung abgegast haben. Das heißt er wird mit normaler Luft verpackt. Wo der Aromaschutz dann ist, konnte mir bisher niemand erklären.

    Gruß Claudia
     
  4. #4 coffeeandflavor, 15.09.2003
    coffeeandflavor

    coffeeandflavor Mitglied

    Dabei seit:
    16.11.2001
    Beiträge:
    71
    Zustimmungen:
    0
    [quote:post_uid0="SirWaldo"]Hallo,
    bei 2 verschiedenen 1 kg Paketen von ital. Kaffeesorten (ganze Bohnen) sind mir kleine Löcher aufgefallen. Weiß jemand wofür das gut sein soll?
    Danke für die Antworten.

    Servus, SirWaldo[/quote:post_uid0]
    Hallo , Löcher werden meist in billigeren Kaffee´s gestochen
    damit diese "ausgasen "können , sonst würde der Beutel zerreissen , gute Marken verwenden dafür ein Plastikventil . was ja natürlich mehr kostet als nur ein Loch zu stechen !
    Über einige Wochen hinweg sind die Löcher aber noch kein Qualitäts Hinderniss , da im Beutel ein Überdruck herscht und keine Luft zum Kaffee kommt , nach Monaten sieht die Sache schon anders aus , nur dieser Luftaustausch ist sehr sehr gering ! dazu ein Artikel
    Löcher in Kaffeetüten
    Grüße Martin Eberlein
     
  5. Stefan

    Stefan Mitglied

    Dabei seit:
    05.11.2001
    Beiträge:
    9.093
    Zustimmungen:
    738
    Die Löcher kann man betrachten wie man will - im üblichen (Frische!)Zeitrahmen, wo der Kaffee in Tüten im Verkauf gelagert wird, herrscht in der Tüte ein Überdruck, sodaß keine Umgebungsluft eindringen kann. Die einen nennen es Geiz des Rösters, die anderen Beschränkung aufs Wesentliche. Den Zweck erfüllen jedenfalls beide Methoden. ;)
    Übrigens gibts noch eine dritte Variante - mehrere kleine Löcher, die locker mit einem Klebestreifen bedeckt sind...

    Gruß
    Stefan
     
  6. #6 Claudia, 15.09.2003
    Claudia

    Claudia Gast

    Hallo, auch auf die Gefahr, dass ich mich jetzt sowohl gegen den Eberlein Artikel als auch gegen Stefans Auffassung ausspreche, die Löcher sind sicher nicht besonders qualitätsfördernd.

    Ja ich weißm das hat keiner behauptet. Die Frische leidet mit Sicherheit. Dabei muss man natürlich unterscheiden, ob in der Tüte Bohnen oder Mahlkaffee sind. Was der "üblichen (Frische!)Zeitrahmen ... im Verkauf" ist, wird ja sehr unterschiedlich definiert. Und bei Mahlkaffee können da vier Wochen schon deutlich zu lange sein. Dann habe ich versucht darauf hinzuweisen, dass in den Tüten ja "reichlich" Sauerstoff für den Oxydationsprozess zur Verfügung steht, da mit den Bohnen / Mahlkaffee in der Regel - besonders dann wenn mit Löchern gearbeitet wird - nomale Luft eingefüllt wird und da gibt es grob gerechnet 20% Sauerstoff. Was den Überdruck in der Tüte betrifft, ist der zum Vergleich dem Überdruck in der Bohne eher gering und soll ja gerade durch die Löcher abgebaut werden.

    Besser ist es sicher frischgerösteten Kaffee zu kaufen, der ohne solch eine Art der Verpackung auskommt und wenn es schon eine Art von Folienverpackung sein soll, dann sollte sich der Lieferant vielleicht doch noch die 3 - 5 Cent je Tüte für das Ventil ans Bein binden, eh er den Kunden eine "Aromapackung" vorgaukelt und ein Loch rein picksen muss.

    Ach so und dann gibt es ja auch den Fall, dass eine an sich weiche Packung hart wird, weil die leichteren Gase (COx) durch die dünneren Tüten diffundieren und der Sauerstoff im Kaffee aufgeht, also am Ende kein Gas mehr da ist. Bei richtigen Aluverbundpackungen tritt das Phänomen aber eher nicht auf, meist bei reinen Kunststoffverpackungen (ohne Löcher).

    Gruß Claudia
     
  7. Stefan

    Stefan Mitglied

    Dabei seit:
    05.11.2001
    Beiträge:
    9.093
    Zustimmungen:
    738
    Du hast eines bei dem sehr ausführlichen Beitrag nicht bedacht - gemahlener Kaffee wird NICHT in Ventil- oder gelochten Tüten verpackt sondern üblicherweise vakuumverpackt. :;):
    Außerdem sind die Löcher bei Ventil/gelochten Tüten im Querschnitt so klein, daß es nie zu einem vollständigen Druckausgleich mit der Umgebung kommen kann. Dazu braucht man ja nur mal eine solche Tüte in die Hand zu nehmen. Aber bitte ncht drücken - dann ist es natürlich vorbei mit dem Überdruck... :p

    Gruß
    Stefan
     
  8. #8 Claudia, 18.09.2003
    Claudia

    Claudia Gast

    [quote:post_uid0]Du hast eines bei dem sehr ausführlichen Beitrag nicht bedacht - gemahlener Kaffee wird NICHT in Ventil- oder gelochten Tüten verpackt sondern üblicherweise vakuumverpackt. [/quote:post_uid0]

    Wollen wir uns wirklich wieder vorwerfen, wer was nicht bedacht hat?

    Sicher hast Du recht, wenn Du den großen Markt an Einzelhandelsprodukten insbesondere Filterkaffee im Auge hast. Aber auch da sind es Ausnahmen, die die Regel bestätigen. GEPA Packungen zählen dazu. Aber auch Espresso gibt durchaus- vielleicht eher selten - gemahlen in einer weichen Packung (unlängst habe ich Spinelli gesehen). Dann gibt es noch den Markt Filterkaffee in Protionstüten für die Gastronomie in weichen Kissenpackungen (gibt es auch für den Endkunden - ich glaube z.B. von Cornelius Klipps) und dann darf man sicher auch den neuen Markt an Pods dazuzählen, der in weichen Packungen daherkommt.

    [quote:post_uid0]Außerdem sind die Löcher bei Ventil/gelochten Tüten im Querschnitt so klein, daß es nie zu einem vollständigen Druckausgleich mit der Umgebung kommen kann. [/quote:post_uid0]

    Das Problem ist doch auch, ob es genügend Sauerstoff in der Tüte gibt, damit der Kaffee altert. Das Loch ist aber auf keinen Fall qualitätsfördernd. Zur Not difundiert das COx und O2 wird eingesaugt.

    Gruß Claudia
     
  9. Stefan

    Stefan Mitglied

    Dabei seit:
    05.11.2001
    Beiträge:
    9.093
    Zustimmungen:
    738
    Was soll denn jetzt der Vergleich von Vakuumverpackungen mit Pods und ähnlichen brühfertigen Systemverpackungen??? Zumal diese sich üblicherweise in einer Vakuumverpackung befinden? Wenn Pulver in Tüten verpackt wird, dann wird dies entweder unter Schutzathmosphjäre getan oder eben per Vakuum. Auch wenn der Herbst quasi schon da ist - wir müssen jetzt nicht Äppels mit die Birnens vergleichen... :laugh:

    Gruß
    Stefan
     
  10. Host

    Host Mitglied

    Dabei seit:
    14.06.2002
    Beiträge:
    873
    Zustimmungen:
    2
    Au geil, - ein neuer Stefan-Claudia Battle :D
     
  11. #11 Claudia, 20.09.2003
    Claudia

    Claudia Gast

    Hallo Horst,

    dann will ich Dir und Stefan ja noch ein bisschen Spass gönnen.

    Aber angefangen hat es ja damit, dass Elbe die von Sir Waldo festgestellten Löcher in den Bohnen Packungen als "Aromaventil" bezeichnete. Damit begann eben die Diskussion, die ja bis heute nicht klar ist: Hat Sir Waldo Löcher gesehen ader das Ventil nicht erkannt? - Was man sich ja nicht vorstellen kann - Oder: Hält Elbe die Löcher tatsächlich für Aromaventile, oder hatte er die Schlitze vor Augen, die es bei den flachen Ventilen, wie sie auch Jacobs benutzt.

    Dann gab es noch den Link von Eberlein, der ja nun irgendwie die Löcher sanktioniert.

    Stefan meinte, dass die Löcher "im üblichen (Frische!) Zeitrahmen" - was immer das ist, denn da gehen die Meinungen auch deutlich auseinander -, wie eben auch das Ventil seinen Zweck erfüllt. Dagegen ist, wenn der Frische Zeitrahmen sich auf maximal 4 Wochen bezieht, nichts einzuwenden. Allerdings wenn man auf das MHD z.B. der Nannini Packung schaut ist das deutlich länger. Also ist da wohl doch etwas Vorsicht geboten und das sollte man auch erwähnen. Außerdem ist es die Entgasung der Bohne, die den Überdruck aufbaut, so dass primär die Bohne unter Überdruck steht und sich somit selbst schützt, also eine dichte (mit Löcher) Packung ohnehin -im üblichen (Frische!)Zeitrahmen- nicht notwendig ist und eine Papiertüte den gleichen Frische Effekt hat.

    Das mit den begasten Packungen ist zwar schon richtig, aber ob eine Packung begast ist oder nicht, lässt sich eben nicht so eibfach feststellen und es gibt gerade bei kleinen Röstern mangels technischen Möglichkeiten keinen Atmosphärenaustausch. So dass zwar zunächst der Kaffee entgast, bei dichten Tüten ohne Schutzgas, wird er das schon vorher machen müssen, sonst bläht sich die Tüte auf, und dann mit aureichend Sauerstoff für die Alterung verpackt wird. Was das Thema Frische betrifft mag sich der Kunde dann seine Gedanken machen.

    Bei all dem kann man eigentlich nur zwei Wege gehen, entweder kauft man den Kaffee der größen Röster, die entweder ein Ventil aufbringen oder eine Schutzbegasung oder man kauft wirklich frischen Kaffee, bei dem ist dann die Packung egal, weil er eben noch unter Überdruck steht. Die Warnung vor Ladenröstern mit 40 verschiedenen Sorten und 5 kg Röstern kann ich aber nur wiederholen, da da der "im üblichen (Frische!)Zeitrahmen" sicher nicht gewährleistet ist.

    In meinen Augen ist eine Packung mit Loch "lächerlich", weil so etwas wie eine industrieübliche Packung suggeriert wird, ohne den technischen Aufwand treiben zu wollen oder zu können. Man könnte vielleicht auch von einer "Mogelpackung" sprechen. Aber eine Packung ohne Schutzbegasung ohne Loch wie sie auch im Handel sind ist noch schlimmer.

    Gruß Claudia
     
  12. #12 HPausMFR, 20.09.2003
    HPausMFR

    HPausMFR Gast

    [quote:post_uid0="Host"]Au geil, - ein neuer Stefan-Claudia Battle :D[/quote:post_uid0]
    Das kann ich nicht so sehen...

    ...ich finde es irgendwie peinlich, wie das abläuft!
    Mit "Moderator" hätte ich früher Begriffe wie Unparteiischer, Schiedsrichter, usw. verbunden.
    Das scheint hier nicht so zu sein!

    Gruß, Hermann
     
  13. Stefan

    Stefan Mitglied

    Dabei seit:
    05.11.2001
    Beiträge:
    9.093
    Zustimmungen:
    738
    @ Hermann

    Wenn ich hier als Moderator posten würde, dann nicht zum Sachthema und vor allem in roter Schrift. Das hatten wir schon vor Monaten durchgekaut, langsam sollte wohl auch der Letzte den kleinen, aber feinen Unterschied bemerkt haben. Dann stellt sich schlicht nur noch folgende Frage - was der Moderatorenposten mit deser Diskussion zu tun hat...?

    @Claudia

    Das MHD hat nichts mit dem Frischezeitraum zu tun. Das hast Du übrigens selbst in einer diesbezüglichen Diskussion bestätigt. Vergeßlichkeit im Sinne einer möglichst kontroversen Diskussion...?

    (Für alle anderen, die das nicht mitbekommen haben: Per Gesetzgeber ist die Angabe des MHD bei Kaffee bis auf 18 Monate ausdehnbar, da Kaffee bei entsprechender Verpackung nicht verdirbt/toxisch wird.)

    Papiertüten sind als (Lager)Verpackung denkbar ungeeignet weil sie nicht gas- und aromadicht sind. Ein Atmosphärenaustausch darin ist um ein Vielfaches höher als bei einer ansonsten gasdichten Tüte mit zwei stecknadelkopfgroßen Löchern. Üblicherweise findet man Papiertüten dann auch nur bei Shopröstern und nicht bei Lagerware im Supermarkt.
    Zum Thema Begasung - mit Ausnahme von Illy-Dosen verpacken alle Röster nur gemahlenen Kaffee in begasten Verpackungen. Auch das scheint Claudia gnädig übersehen zu haben - es ist schlichtweg technisch nicht möglich/sinnvoll, eine Schutzatmosphäre mit einem ausgasenden Medium zu vereinbaren...Stichwort Illy - die verpacken ihren Kaffee aus Prinzip so, um bis zum Öffnen der Verpackung beim Kunden jeden unnötigen Sauerstoffkontakt zu vermeiden. Das ist im Grunde mehr eine Firmenphilosophie als ein der Konkurrenz überlegenes Konzept. :;):

    Macht es wirklich Sinn, eine simple Frage zu Löchern und Ventilen auf Verpackungen zu einem Vergleich mit sämtlichen Verpackungsmethoden zu machen, bei dem dazu noch plötzlich 'die Meinungen auseinandergehen'? Wessen Meinungen, auf welcher Basis? Ist es Dir nicht möglich, eine einfache Frage mal ganz ohne persönliche Meinung zu beantworten, die in der Folge gleich als als nicht diskutierbar hingestellt wird von Dir, völlig unbewertet der Tatsache, daß dies überhaupt nicht der Realität entspricht?

    Back to the roots - hat elbe eigentlich alles gesagt, was man zur Beantwortung der eigentlichen Frage wissen mußte. Alles was darüber hinausgeht, insbesondere die Abwertung einfacher Löcher in den Packungen, ist bei sachgemäßer Handhabe und Lagerung reine Panikmache. Dabei sollten wir es jetzt auch belassen, am wahrscheinlich letzten schönen Sommersamstagabend für dieses Jahr. :laugh:

    Gruß
    Stefan
     
  14. #14 deepblue**, 20.09.2003
    deepblue**

    deepblue** Mitglied

    Dabei seit:
    17.02.2002
    Beiträge:
    1.805
    Zustimmungen:
    5
    [quote:post_uid5="Stefan"]Dabei sollten wir es jetzt auch belassen, am wahrscheinlich letzten schönen Sommersamstagabend für dieses Jahr. :laugh:
    Gruß
    Stefan[/quote:post_uid5]

    Nur keine Panik..es gibt bestimmt noch schöne Samstagabende, vielleicht nicht mehr ganz so warm..ausserdem lese ich diese Berichte meistens gern, da sie schon mit einer gewissen `Verbissenheit` geführt werden. Man ist selbst aussen vor, kann sich zurücklehnen und gegebenenfalls springt auch eine Menge Info dabei raus..
    Ja klar, ihr sollt Euch nicht die Köpfe kloppen..das will ja niemand, wo kämen wir da hin..aber in gewisser Weise hat diese Auseinandersetzung eine lange Tradition und sollte nicht so `mir nichts dir nichts` weggeworfen werden...
    Ich zumindest kenn mich nun wirklich besser mit den Löchern aus..

    Grüsse---Helmut
    :)
     
  15. Stefan

    Stefan Mitglied

    Dabei seit:
    05.11.2001
    Beiträge:
    9.093
    Zustimmungen:
    738
    Wir könnten ja einen Aufruf zu einer Lochgalerie in den Tutorials starten... :laugh:

    Gruß
    Stefan
     
  16. #16 K.R.ausDO, 22.09.2003
    K.R.ausDO

    K.R.ausDO Mitglied

    Dabei seit:
    04.05.2002
    Beiträge:
    1.175
    Zustimmungen:
    2
    [quote:post_uid0="Stefan"]Wir könnten ja einen Aufruf zu einer Lochgalerie in den Tutorials starten... :laugh:

    Gruß
    Stefan[/quote:post_uid0]
    Au JA! Tutorial!

    Da müßen wir das aber auch alles ordendliche vermessen!
    Nur wie klappt das bei Stecknadelkopf großen Löchern in Folie?
    Schließlich soll ja das Messinstrument die Löcher nicht einfach aufweiten?

    Vielleicht doch mit Druck auf die geschlossene Tüte?
    Und dann dann die ausgetretenen Gase pro Zeiteinheit ...

    Obwohl Stefan weiter unten schon gesagt hat:
    [quote:post_uid0]Außerdem sind die Löcher bei Ventil/gelochten Tüten im Querschnitt so klein, daß es nie zu einem vollständigen Druckausgleich mit der Umgebung kommen kann. Dazu braucht man ja nur mal eine solche Tüte in die Hand zu nehmen. [b:post_uid0]Aber bitte ncht drücken - dann ist es natürlich vorbei mit dem Überdruck... [/b:post_uid0][/quote:post_uid0]
    Doch wer kann den auch schon eine Tüte mit frischen Bohnen in die Hand nehmen, ohne ein wenig zu drücken und zu schnuppern ? :D
     
  17. #17 SirWaldo, 24.09.2003
    SirWaldo

    SirWaldo Mitglied

    Dabei seit:
    04.09.2003
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Hi,
    also jetzt hat sich alles wieder ein bißchen abgekühlt, jetzt geb' ich auch mal wieder meinen Senf dazu.
    Also die Löcher in meinen 2 Verpackungen sind Löcher, keine Aromaventile. Ich kann gerne Fotos einstellen, weiß aber nicht wie.
    Servus, SirWaldo
     
  18. #18 K.R.ausDO, 24.09.2003
    K.R.ausDO

    K.R.ausDO Mitglied

    Dabei seit:
    04.05.2002
    Beiträge:
    1.175
    Zustimmungen:
    2
  19. w.haas

    w.haas Mitglied

    Dabei seit:
    26.01.2002
    Beiträge:
    559
    Zustimmungen:
    1
    [quote:post_uid0="K.R.ausDO"]Doch wer kann den auch schon eine Tüte mit frischen Bohnen in die Hand nehmen, ohne ein wenig zu drücken und zu schnuppern ?[/quote:post_uid0]
    Seit ich das rausgefunden hab, brauch ich kein Pattex mehr zum schnüffeln :;):

    Gruß
    Wolfgang
     
  20. #20 SirWaldo, 26.09.2003
    SirWaldo

    SirWaldo Mitglied

    Dabei seit:
    04.09.2003
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    @K.R.ausDO
    Hab mir den "Bild ins Forum" - Beitrag durchgelesen, aber ich bräuchte dazu ein schönes FTP Programm. Früher hatte ich mal WS_FTP Pro (die neueste Version nur noch per Download und Visa Karte - mach' ich nicht so gerne). Gibt es ein gutes Freeware FTP Programm das im "2 Fenster Explorer Modus" arbeitet.
    Servus, SirWaldo
     
Thema:

Löcher in der verpackung

Die Seite wird geladen...

Löcher in der verpackung - Ähnliche Themen

  1. löcher in der Verpackung

    löcher in der Verpackung: Hallo Kaffeegemeinde, bin noch n ziemlicher Neuling und hab deshalb mal ne Frage. Hab gerade 2 Päckchen Espresso-Bohnen gekauft. Die haben...
  2. Puck Screen fein oder mit großen Löchern?

    Puck Screen fein oder mit großen Löchern?: Ein freundliches "Grüß Gott!" Bekam nun einen weiteren Puck Screen der große Löcher auf der Oberseite hat. Was bringt das, welche Vorteile hat so...
  3. La Pavoni Domus Bar | Restdruck | vorgestanzte Löcher

    La Pavoni Domus Bar | Restdruck | vorgestanzte Löcher: Guten Abend allerseits, ich bin Alex, 34, und war lange Zeit mit Moka-Kännchen und Dedica ausgerüstet. Nun bin ich seit kurzem Besitzer einer La...
  4. Die alten Maschinen mit Dampfdüsen mit 2 mm Löchern

    Die alten Maschinen mit Dampfdüsen mit 2 mm Löchern: 2 mm Löcher in Dampfdüsen sind heute fast unbekannt (der Standard liegt eher bei 1 mm - 1,4 mm), aber in den frühen 50er Jahren (auch in den 60er...
  5. Monsooned Malabar von Heer bitter im Melitta Filteraufsatz: Löcher aufbohren?

    Monsooned Malabar von Heer bitter im Melitta Filteraufsatz: Löcher aufbohren?: Hab einen Monsoon Malabar geschenkt bekommen (Rösterei Heer in Thun). Bin sonst nie mit Filter unterwegs... Im Siebträger eher weich und...