Röstgrad und Koffeingehalt ...

Diskutiere Röstgrad und Koffeingehalt ... im Bohnen und Kaffee Forum im Bereich Rund um die Bohne; Hallo allerseits, Koffein sublimiert bekanntlich ab ca. 180°C, d.h. es geht direkt vom festen in den gasförmigen Zustand über. Damit müsste der...

  1. #1 Melitta, 06.12.2018
    Melitta

    Melitta Mitglied

    Dabei seit:
    18.05.2012
    Beiträge:
    893
    Zustimmungen:
    318
    Hallo allerseits, Koffein sublimiert bekanntlich ab ca. 180°C, d.h. es geht direkt vom festen in den gasförmigen Zustand über. Damit müsste der Koffeingehalt gerösteter Bohnen mit der Röstdauer und dem Röstgrad variieren. Ein süditalienisch dunkler Espresso müsste also weniger Koffein enthalten als ein neumodisch in der aufgehenden Wintersonne gerösteter. Gibt es irgendwo verlässliche Studien zu dieser Abhängigkeit?
     
  2. #2 Kofeinator, 06.12.2018
    Kofeinator

    Kofeinator Mitglied

    Dabei seit:
    05.11.2014
    Beiträge:
    2.350
    Zustimmungen:
    2.042
    Der Röstgrad sagt tatsächlich nichts über den Koffeingehalt aus nach meinem Wissen. Die Begründung fehlt mir allerdings. Plausibel ist allerdings, dass das Koffein in der Bohne gebunden ist und dadurch nicht sublimieren kann. Was sagt der Rest dazu?
     
  3. #3 Max1411, 06.12.2018
    Max1411

    Max1411 Mitglied

    Dabei seit:
    28.05.2015
    Beiträge:
    3.378
    Zustimmungen:
    3.575
    Hier müsstes du noch einbeziehen, dass der Süditaliener in den allermeisten Fällen einen Robustaanteil hat mit grob dem 2-3 fachem Kofeeingehalt des Arabicas.
     
  4. #4 Melitta, 07.12.2018
    Melitta

    Melitta Mitglied

    Dabei seit:
    18.05.2012
    Beiträge:
    893
    Zustimmungen:
    318
    Plausibel ist daran gar nichts! Die Bohne ist nach dem Rösten vollkommen porös, weil das ausgetriebene Wasser Hohlräume hinterlassen und die Struktur auseinander getrieben hat. Wäre das nicht so, könnte man die gerösteten Bohnen nicht entkoffeinieren.
     
  5. #5 Per Gaminho, 07.12.2018
    Per Gaminho

    Per Gaminho Mitglied

    Dabei seit:
    06.11.2011
    Beiträge:
    94
    Zustimmungen:
    97
    Gerhard Jansen, Probat:

    "Coffein gehört zu den physiologisch wirksamen Inhaltsstoffen und trägt außerdem zu dem bitteren Geschmacksprofil des Kaffeegetränks bei. Das Coffein verhält sich beim Rösten relativ stabil. Ein sehr geringer Teil wird in Dampfform vor allem in der Röstendphase abgeführt. Diese Verluste werden durch den entstehenden Verlust von Kohlendioxid und Kohlenmonoxid überkompensiert."
     
    Melitta und bean shaped gefällt das.
  6. #6 Per Gaminho, 07.12.2018
    Per Gaminho

    Per Gaminho Mitglied

    Dabei seit:
    06.11.2011
    Beiträge:
    94
    Zustimmungen:
    97
    Scott Rao:

    "Despite what almost everyone has heard, darker roasting does not decrease the caffeine content of coffee beans. Caffeine levels are virtually unchanged by roasting (=> Caffeine in Coffee*), as caffeine is stable at typical roasting temperatures. Given that beans lose mass during roasting, their proportion of caffeine by weight increases during roasting. Therefore, assuming one brews coffee of all roast degrees with a particular ratio of water to ground-coffee mass, rather than volume, darker roasts will yield brewed coffee with higher caffeine content."

    - - -
    (* Contrary to popular belief, caffeine levels remain virtually unchanged after roasting - its high sublimation temperature and retention within the beans cells make it a very stable compound even at +400°F (~ 204° C.) temperatures.")
     
    Piezo, Melitta und bean shaped gefällt das.
  7. #7 Kofeinator, 07.12.2018
    Kofeinator

    Kofeinator Mitglied

    Dabei seit:
    05.11.2014
    Beiträge:
    2.350
    Zustimmungen:
    2.042
    Während der Zubereitung des Getränks - häufig wiederum mit Wasser - löst ebendieses das in der Bohne enthaltene Koffein und andere Stoffe heraus. Wasser dient also zum Transport. Ohne Taxi kommt das Koffein nicht weit.
    Welchen Zusammenhang siehst du zwischen den Hohlräumen und dem Koffeingehalt?
     
  8. #8 Melitta, 08.12.2018
    Melitta

    Melitta Mitglied

    Dabei seit:
    18.05.2012
    Beiträge:
    893
    Zustimmungen:
    318
    Da Du den Vorgang der Sublimation von Koffein, trotz meiner Erklärung im Eingangsbeitrag, nicht verstanden hast, ist jede weitere Diskussion sinnlos.
     
  9. #9 Melitta, 08.12.2018
    Melitta

    Melitta Mitglied

    Dabei seit:
    18.05.2012
    Beiträge:
    893
    Zustimmungen:
    318
    Danke! Das ist mal eine klare Aussage.
     
    Per Gaminho und Piezo gefällt das.
  10. #10 nobbi-4711, 08.12.2018
    nobbi-4711

    nobbi-4711 Mitglied

    Dabei seit:
    21.12.2003
    Beiträge:
    6.866
    Zustimmungen:
    1.980
    Ähm...man entkoffeiniert den Rohkaffee.

    Greetings \\//

    Marcus
     
    Kofeinator gefällt das.
  11. #11 Max1411, 08.12.2018
    Max1411

    Max1411 Mitglied

    Dabei seit:
    28.05.2015
    Beiträge:
    3.378
    Zustimmungen:
    3.575
    Und da bei allen gängigen Entkoffeinierungsverfahren Wasser und teilweise auch ein Lösemittel verwendet wird, ist die Aussage...

    ...gar nicht so falsch und dieser hier...

    ...eher daneben, von der Art und Weise ganz zu schweigen.
     
    George55 und Kofeinator gefällt das.
  12. #12 Kofeinator, 08.12.2018
    Kofeinator

    Kofeinator Mitglied

    Dabei seit:
    05.11.2014
    Beiträge:
    2.350
    Zustimmungen:
    2.042
    Melitta ist hier noch nie als Charmbolzen aufgetreten...raus bin ich dennoch vorerst.
     
Thema:

Röstgrad und Koffeingehalt ...

Die Seite wird geladen...

Röstgrad und Koffeingehalt ... - Ähnliche Themen

  1. Brühdruck anpassen für unterschiedliche Röstgrade

    Brühdruck anpassen für unterschiedliche Röstgrade: Hallo Forum, lange habe ich nichts gepostet oder gelesen, lange war alles gut. Ich war viele Jahre ein großer Fan dunkel gerösteter Espressi....
  2. Fausto, Wild Kaffee Espresso Röstgrade

    Fausto, Wild Kaffee Espresso Röstgrade: Hallo, ich finde es immer schwierig zu schätzen, wie dunkel ein Espresso geröstet wird. Deshalb wollte ich um Vergleiche bitten, bevor ich bei...
  3. Röstgrad Normierung

    Röstgrad Normierung: Hallo Zusammen, mich möchte gerne besser dokumentieren wie mir die Espressos gut gelingen. Als wichtige Variablen gibt es den Mahlgrad, die...
  4. Röstgrad für Cappuccino oder Latte

    Röstgrad für Cappuccino oder Latte: Hallo an Euch, Als Röstnewbi beschäftigt mich natürlich der Röstgrad. Bei Roastrebels habe ich diesbezüglich die Empfehlungen für meine...
  5. Röstgrad mechanisch bestimmen

    Röstgrad mechanisch bestimmen: Neben der visuellen Einschätzung oder dem Vergleich des Röstgrades mittels optischen Messgeräts und dem schmecken des Kaffees, gäbe es auch eine...