Rudimentäre bedienungsanleitung für e61 gruppe

Diskutiere Rudimentäre bedienungsanleitung für e61 gruppe im Grundsätzliches Forum im Bereich Fragen und Tipps; Hallo, habe seit heute eine neue Espressomaschine mit Faema E61 Brühgruppe. Sie hat einen Hebel, der die Kaffee-Ausgabe steuert. In der...

  1. #1 neuling, 13.06.2005
    neuling

    neuling Gast

    Hallo, habe seit heute eine neue Espressomaschine mit Faema E61 Brühgruppe. Sie hat einen Hebel, der die Kaffee-Ausgabe steuert. In der Bedienungsanleitung sind 2 Hebelstellungen beschrieben, ganz nach oben zum Espresso brühen, ganz nach unten um Überdruck zu entlasten. Die Mittelstellung wird irgendwo im Nebensatz als Ruhestellung bezeichnet. Wenn ich den Hebel allerdings in Mittelstellung bringe pumpt die Maschine wie verrückt, ohne Kaffee zu produzieren. Kann mir das Jemand erklären? Danke!
     
  2. #2 Walter_, 13.06.2005
    Walter_

    Walter_ Mitglied

    Dabei seit:
    27.02.2005
    Beiträge:
    4.068
    Zustimmungen:
    19
    Der Hebel steuert über einen Exzenter die Ventile und bedient den Ein/Ausschalter für die Pumpe.

    Hebel waagrecht bzw. oberer Anschlag: Pumpe ist ein, Brühwasser (bzw. Kaffee) wird gefördert.

    Hebel vertikal nach unten: Pumpe ist aus, Entlastungsventil offen (d.h. überschüssiges Wasser/Dampf kann aus der Brühgruppe entweichen; sonst würde Dir beim Herausnehmen des Siebträgers der Schmodder in der Küche herumfliegen).

    In der Übergangsstellung dazwischen (in der der Hebel auch einrastet) sollte die Pumpe ebenfalls aus sein, aber Achtung das Entlastungsventil ist jedoch noch geschlossen.

    Für eine genauere Erläuterung der Funktionsweise der E61 gibts irgendwo 'nen Thread mit Grafiken und 'nem Link - IIRC von Luciano - zu 'nem PDF mit detaillierter Funktionsbeschreibung. Bemüh mal die Suchfunktion...
     
  3. #3 neuling, 13.06.2005
    neuling

    neuling Gast

    Danke für die Antwort, es beruhigt mich zu hören, daß es tatsächlich 3 Stellungen gibt. In welcher Stellung läßt Du den Hebel, wenn die Maschine im "Standby" ist? Leider hat die Pumpe meiner Maschine in besagter Übergangsstellung dauerhaft gepumpt und ich bin jetzt im Zweifel, ob es sich um eine Fehlfunktion oder eher um einen Bedienungsfehler (wahrscheinlicher) handelt. Werde das morgen mit neuer Kraft ausprobieren.
     
  4. #4 Walter_, 13.06.2005
    Walter_

    Walter_ Mitglied

    Dabei seit:
    27.02.2005
    Beiträge:
    4.068
    Zustimmungen:
    19
    Es könnte eventuell sein, daß der Druckpunkt des Schalters - den Du übrigens auch mit der Fingerspitze testweise bedienen kannst - nicht ganz stimmt.

    Der Hebel ist bei mir - außer während des Bezuges - immer senkrecht nach unten (weitere Ausnahme: während ich die Abwassertasse ausleere gebe ich den Hebel kurz in die Übergangsstellung um zu verhindern, daß mir in der Zeit Wasser ins Chassis tropft)...
     
  5. #5 Luciano, 14.06.2005
    Luciano

    Luciano Gast

    [quote:post_uid0="neuling"]Danke für die Antwort, es beruhigt mich zu hören, daß es tatsächlich 3 Stellungen gibt. In welcher Stellung läßt Du den Hebel, wenn die Maschine im "Standby" ist?[/quote:post_uid0]
    Das wrde jetzt falsch interpretiert. Es gibt nur 2 Hebelstellungen. Ganz auf oder ganz runter ->(Ruhestellung).
    L.
     
  6. achmed

    achmed Mitglied

    Dabei seit:
    11.02.2005
    Beiträge:
    2.061
    Zustimmungen:
    513
    Hallo,
    um einen Bedienungsfehler kann es sich nicht handeln. Eigentlich kann es nur sein, daß der Schalter etwas zu weit raussteht. Er lässt sich einstellen. Zwei Flachmuttern, eine innen eine außen. Beide lösen, den Schalter ein Stück tiefer setzen und dann wieder fixieren.
    Achmed
     
  7. #7 Röstaroma, 14.06.2005
    Röstaroma

    Röstaroma Mitglied

    Dabei seit:
    13.12.2004
    Beiträge:
    712
    Zustimmungen:
    5
    Hallo,

    bei meiner Isomac Millennium parke ich den Hebel im Standby immer in der Mittelstellung. Es gab vor einiger Zeit eine Diskussion um die Funktionsweise des E61 und auch einen Hinweis auf das zugrundeliegende Patent von Faema. Nachdem ich es genauer wissen wollte habe ich mir dieses Patent besorgt und die Zeichnung angesehen. Wie bereits erwähnt handelt es sich bei dem Brüh- und dem Entlastungsventil um federbelastete Ventile. Nur in der Mittelstellung sind beide Federn unbelastet und unterliegen damit keinem Verschleiß. Gut spürbar am leichten Spiel, das der Exzenter in dieser Stellung hat. Rein praktisch heißt das: Brühen, Entlasten und austropfen lassen, danach Hebel in Mittelstellung bringen. Jemand hat hier mal geschrieben, daß sein E61 bei Bezug aus aus der Entlastungsöffnung tropft. Meine Interpretation wäre entweder ein Krümmel im Entlastungsventil oder eine ausgeleierte Schließfeder.

    Grüße

    Röstaroma
     
  8. #8 Luciano, 14.06.2005
    Luciano

    Luciano Gast

    [quote:post_uid0="Röstaroma"]Nachdem ich es genauer wissen wollte habe ich mir dieses Patent besorgt und die Zeichnung angesehen. Wie bereits erwähnt handelt es sich bei dem Brüh- und dem Entlastungsventil um federbelastete Ventile. Nur in der Mittelstellung sind beide Federn unbelastet und unterliegen damit keinem Verschleiß.[/quote:post_uid0]
    Und das ist genau der Knackpunkt. Das Obere Ventil MUSS aber in der Ruhestellung fest geschlossen sein, in der Mittelstellung sorgt lediglich noch die Federkraft dafür. Nun muss man davon ausgehen, das die Brühgruppe normalerweise an einem Festwasseranschluss sitzt, so dass auch ca. 4,0 bar Speisewasserdruck zusätzlich auf den Ventilkolben einwirkt (was bei Tankmaschinen zwar nicht der Fall ist..) hier würde in kurzer Zeit die Feder ausleiern und die Brühgruppe über das Aulassventill tropfen.
    In einem älteren thread aus Österreich waren mal Fotos abgebildet, wo die kolben einem übernatürlichen verschleiss, insbesondere Russ abgebildet war. Auch hier war die Mittelstellung für die Beschädigung ursächlich.
    Insofern hast Du die Zeichnug falsch interpretiert.
    Es gibt definitiv keine Mittelstellung, der Schalter ist richtig montiert, denn die Pumpe soll eher anspringen als das Einlassventil öffnet.
    L.
     
  9. #9 Elektra_Linus, 14.06.2005
    Elektra_Linus

    Elektra_Linus Mitglied

    Dabei seit:
    25.01.2005
    Beiträge:
    131
    Zustimmungen:
    0
    [quote:post_uid0="Luciano"]Und das ist genau der Knackpunkt. .........
    L.[/quote:post_uid0]
    Hallo Luciano,

    es ist einfach immer wieder schön was von Dir zu lesen. DA lernt man was - keine Halbwahrheiten - keine orakelhaften Vermutungen (selten jedenfalls)- keine persönlichen Vorlieben - einfach Fakten und Sachkenntnisse mit denen man was anfangen kann und hinterher nicht noch unsicherer ist als sowieso schon. Danke einfach mal dafür.

    Liebe Grüße Linus
     
  10. achmed

    achmed Mitglied

    Dabei seit:
    11.02.2005
    Beiträge:
    2.061
    Zustimmungen:
    513
    Hallo Luciano,
    wie Du weißt, widerspreche ich gerne.
    Der Exzenter hält den Ventilstössel doch nicht fest, egal ob der Hebel unten oder waagerecht steht. Außerdem ist es so, daß an der Faema E61, an der die Pumpe über einen Nocken und eine Welle betätigt wird, es überhaupt nicht geht,daß erst die Pumpe anläuft und dann das Ventil öffnet. Du hast doch im Moment eine rumstehen.....
    Mann, würd ich mich freuen auch mal recht zu haben.
    Achmed
     
  11. #11 Luciano, 15.06.2005
    Luciano

    Luciano Gast

    [quote:post_uid0="achmed"]Hallo Luciano,
    wie Du weißt, widerspreche ich gerne.[/quote:post_uid0]
    kein Problem, Achmed; das ist ja das Salz in der Suppe.
    Aber wir sollten einfach mal ein gewisses Missverständnis ausräumen. Wir sprechen a) von einer Espressomaschine E61
    mit typischer FAEMA Brühgruppe und Fesrtwasseranschluss ausgestattet. Und wir sprechen b) von E-61 Brühgruppen (Clone) welche das Funktions-System der Original Brühgruppe fast 1:1 übernommen hat, jedoch Unterschiede in den Längenmassen der einzelnen Kolben Feder etc. aufweisen.
    Die italienische Zulieferindustrie bezeichnet die Gruppe als 'mechanische Hebelgruppe' von E61 / E-61 ist da gar nicht mehr die Rede. Diese Gruppen sind hauptsächlich in Maschinen mit Wassertank in Betrieb. Läuft das Thermosyphon bzw. der Wärmetauscher über Gruppe oder Expansionsventil ab, wird dies im Gegensatz zu Festwassermaschinen NICHT wieder nachgefüllt, es sei denn, die Maschine füllt automatisch den Kessel, hierbei wird die Pumpe das Manko wieder auffüllen. Aber wann macht sie es ? Unmittelbar nach Dampf- / Heisswasserentnahme. Später eher selten. Daher benötigen die Tankkversionen einen möglichst frühen Vorlauf der Vibrationspumpe. Wie gesagt, bei Festwasseranschluss nicht notwendig, da sowieso sofort durch den Leitungsdruck wieder nachgefüllt wird. Daher auch die etwas andere Konstellation des Mikroschalter bzw. der Mechanik im Gegensatz zum Original.
    Und im Ursprung war es ja eine Isomac mit Wassertank um die es hier ging.
    L.
     
  12. #12 Röstaroma, 15.06.2005
    Röstaroma

    Röstaroma Mitglied

    Dabei seit:
    13.12.2004
    Beiträge:
    712
    Zustimmungen:
    5
    Vielen Dank für den Link zum Patent. Wie man in den Abbildungen gut erkennen kann werden beide Ventile (nr 5 und 10, 7 ist das Vorbrühventil) durch ihre Federn in den Ventilsitz gepresst. Durch den Exzenter werden die Ventile entgegen der Federkraft ausgerückt und damit geöffnet. Sollte an der Einlassseite Druck anliegen wie zB bei Festwasseranschluß von Luciano angemerkt, dann würde dieser in die gleiche Richtung wirken wie die Federkraft und damit das Ventil zu und nicht auf drücken. Zumindest an meiner E61 sind beide Ventile in Mittelstellung geschlossen, da der Betätgunghebel spürbar Spiel aufweist und somit der Exzenter an keinem der Ventile mit Kraft anliegt. Die Pumpe läuft bei Betätigung des Hebels an kurz bevor das Ventil mittels Exzenter geöffnet wird ist aber ansonsten in Mittelstellung aus.

    Grüße

    Röstaroma



    Edited By Röstaroma on 1118788000
     
  13. #13 Walter_, 15.06.2005
    Walter_

    Walter_ Mitglied

    Dabei seit:
    27.02.2005
    Beiträge:
    4.068
    Zustimmungen:
    19
    [quote:post_uid0="Röstaroma"]Nur in der Mittelstellung sind beide Federn unbelastet und unterliegen damit keinem Verschleiß. Gut spürbar am leichten Spiel, das der Exzenter in dieser Stellung hat.[/quote:post_uid0]
    Nun, das könnte auch ein Denkfehler sein...

    Nur weil der Exzenter in dieser Übergangsstellung nirgends anliegt - und Dein Hebel Spiel hat - heißt das nicht notwendigerweise, daß auch die Federn unbelastet sind, sondern lediglich, daß in dieser Stellung das Ventil geschlossen ist und somit die beteiligten Federn um wenige mm entspannter sind als in der geöffneten Stellung.

    Abgesehen davon wird diese "Mittelstellung" in der Funktionsbeschreibung (Spalte 2) mit keiner Silbe erwähnt, es heißt dort lediglich

    [i:post_uid0]"By turning the handle 15, the cam receives a rotation of 90°."[/i:post_uid0]

    und später

    [i:post_uid0]"After this distribution, by operating the handle in the opposite manner, the starting conditions are reestablished."[/i:post_uid0]

    wobei die [i:post_uid0]starting conditions[/i:post_uid0] jene mit durch Exzenter geöffneten Ventilen (7 & 10) sind...



    Edited By Walter1958 on 1118792811
     
  14. #14 Röstaroma, 15.06.2005
    Röstaroma

    Röstaroma Mitglied

    Dabei seit:
    13.12.2004
    Beiträge:
    712
    Zustimmungen:
    5
    Hallo Walter1958,

    da hast du natürlich recht, die Federn sind immer belastet, da sie ja die Ventile geschlossen halten. Ich hätte wohl etwas anders formulieren sollen: Die Federn unterliegen in Mittelstellung keiner zusätzlichen Belastung über die zum Schließen der Ventile notwendigen.
    Aber irgendwie habe ich den Verdacht, daß wir hier über etwas diskutieren, das es, bezogen auf die Funktion, nicht wert ist. Ich stimme Luciano völlig zu, daß die beiden Ventile niemals gleichzeitig geöffnet sein dürfen. Das würde ja heißen das Wasser läuft direkt durch den Brühkopf in den Abfluß. Für die Funktion wie sie auch im Patent beschrieben ist gibt es somit tatsächlich nur die Positionen Brühen und Ablassen. Vielleicht hab ich da auch ein wenig Paranoia mit meiner zusätzlichen Federbelastung, schließlich wurde der E61 ursprünglich für den gewerblichen Einsatz konzipiert.

    Grüße

    Röstaroma
     
  15. #15 Walter_, 15.06.2005
    Walter_

    Walter_ Mitglied

    Dabei seit:
    27.02.2005
    Beiträge:
    4.068
    Zustimmungen:
    19
    Hallo Röstaroma,

    ich denke die Diskussion ist es schon wert, insbesondere dann, wenn alle - oder zumindest einige der - Beteiligten irgendeinen Nutzen daraus ziehen...

    Ich persönlich habe heute Nacht beim Lesen der Patentschrift mehr gelernt über die Funktion sowie die Stärken und Schwächen meiner Brühgruppe als in den Monaten davor, in denen ich lediglich den Hebel bedient habe...

    Ein weiterer Nutzen könnte eventuell die Erkenntnis sein, daß es möglicherweise egal - d.h. von der subjektiven Gewichtung des Besitzers abhängig - ist, ob der Hebel im Standby ganz unten oder in der Übergangsstellung bleibt. Wo der eine mehr Wert auf eine - wieviel auch immer - geringere Federbelastung legt, hat der andere (yours truly, z.B.) eine - möglicherweise völlig unbegründete - Aversion gegen gestaute Nässe und Brührückstände in der geschlossenen, heißen Ablaufkammer.

    Das einzige was für mich momentan noch unklar ist, ist ob Luciano's Aussage, daß diese "Mittelstellung" die Ursache für einen übermäßigen Verschleiß ist, korrekt ist. Sollte dies tatsächlich der Fall sein - was ich allerdings derzeit nicht nachvollziehen kann - würde das relativ eindeutig gegen die "Mittelstellung" als Standby-Position sprechen....
     
  16. #16 Walter_, 03.08.2005
    Walter_

    Walter_ Mitglied

    Dabei seit:
    27.02.2005
    Beiträge:
    4.068
    Zustimmungen:
    19
    Noch ein Nachtrag bzw eine weitere Antwort zum Thema Hebelstellung, (hier gefunden):

    [quote:post_uid0="Dan Kehn"]Lever down.

    In the patent diagram, the lever is in the downward position (see cam [b:post_uid0]6[/b:post_uid0]). At the midway position, sealing device [b:post_uid0]5[/b:post_uid0] is (just barely) open. If left in that position, the thermosyphon circuit is open and the heat exchanger will eventually boil dry.[/quote:post_uid0]
     
  17. #17 Röstaroma, 25.08.2005
    Röstaroma

    Röstaroma Mitglied

    Dabei seit:
    13.12.2004
    Beiträge:
    712
    Zustimmungen:
    5
    So, nun also das Thema nochmals hochgeholt.

    An das Leerkochen des HX und das leicht geöffnete Ventil 5 glaube ich zwar immer noch nicht :p , aber ich habe ein Posting von Cannonfodder auf Homebarist.com entdeckt, das mich vielleicht bekehren könnte. Auch er war ein Verfechter der Mittelstellung und hat auf den Ratschlag von Dan Kehn die Stellung unten versucht. Dabei hat er folgendes festgestellt:

    [quote:post_uid0]I have been leaving the lever down for the past couple of days. Prior, my first cooling shot would be nothing but steam for the first five seconds, now I get some steam, but not nearly as much. My group head temp is also different according to my Allen screw thermometer. With the lever in the mid position it always gave me something like 225f, with the lever down it stays in the 210 range (after an hour warm-up). The first cooling flush still shoots the temp up, but before it started high.[/quote:post_uid0]

    Das klingt schon irgendwie logisch. Befindet sich der Hebel unten kann kühle Luft in die Brühkammer zirkulieren, so daß ich mir schon vorstellen könnte, daß damit die Brühkopftemperatur etwas sinkt und damit auch die Länge des Leerbezugs zum Abkühlen. Das hätte was. Werde ich gleich mal ausprobieren. :cool:

    Grüße

    Röstaroma
     
  18. #18 koffeinschock, 26.08.2005
    koffeinschock

    koffeinschock Mitglied

    Dabei seit:
    10.03.2005
    Beiträge:
    4.195
    Zustimmungen:
    10
    in der bedienungsanleitung der domobar wird extra darauf hingewiesen, daß der bezugshebel an der brühgruppe NICHT in mittelstellung verbleiben soll =)
    (auch wenn ich das beim reinigen/rückspülen mißbrauche, damit der kaffeefettlöser einwirken kann)
     
  19. #19 Walter_, 26.08.2005
    Walter_

    Walter_ Mitglied

    Dabei seit:
    27.02.2005
    Beiträge:
    4.068
    Zustimmungen:
    19
    [quote:post_uid0="Röstaroma"]... aber ich habe ein Posting von Cannonfodder auf Homebarist.com entdeckt, das mich vielleicht bekehren könnte.[/quote:post_uid0]
    Und ich dachte Du wärst schon im Juni bekehrt worden... :p

    Übrigens: Dan's [i:post_uid0]eventually[/i:post_uid0] sagt ja nix darüber aus wann der Event stattfindet... :;):
     
  20. #20 Röstaroma, 26.08.2005
    Röstaroma

    Röstaroma Mitglied

    Dabei seit:
    13.12.2004
    Beiträge:
    712
    Zustimmungen:
    5
    Ja, manchmal kann ich stur sein. Aber noch besteht Hoffnung. :laugh:

    Röstaroma
     
Thema:

Rudimentäre bedienungsanleitung für e61 gruppe

Die Seite wird geladen...

Rudimentäre bedienungsanleitung für e61 gruppe - Ähnliche Themen

  1. ECM Mechanika Profi (älteres Modell?) Infos, Tipps & Bedienungsanleitung gesucht?

    ECM Mechanika Profi (älteres Modell?) Infos, Tipps & Bedienungsanleitung gesucht?: Hallo zusammen, da ich im Netz leider nichts über die folgende ECM Mechanika Profi finden konnte, wollte ich Fragen, ob ihr mir nähere Infos...
  2. [Abgelaufen] Zu Verschenken original Bedienungsanleitung Pro 800 /Profitec

    Zu Verschenken original Bedienungsanleitung Pro 800 /Profitec: Gegen Portogebühr ist das o.g. Heftchen zu bekommen
  3. ECM Mechanika III Bedienungsanleitung

    ECM Mechanika III Bedienungsanleitung: Hallo liebes Forum, nach 25 Jahren mit meiner SAECO-AROMA, meinte gestern die gute Fee, dass es jetzt genug sei. Bei der Pfandflaschenrückgabe...
  4. FAEMA Compact Bedienungsanleitung

    FAEMA Compact Bedienungsanleitung: Moin zusammen für eine FAEMA Compact (siehe Bild) suche ich eine Bedienungsanleitung. Oder eine Anleitung zum Ändern der zu brühenden Menge. Schon...
  5. Carimali Uno E Bedienungsanleitung

    Carimali Uno E Bedienungsanleitung: Hallo alle zusammen, ich habe gerade meine Carimali Uno E (Bj. 96), die ich bei einem Trödler ergattert habe wieder in Betrieb genommen. Kann mir...