The Barn — Masterpiece Subscription

Diskutiere The Barn — Masterpiece Subscription im Bohnen und Kaffee Forum im Bereich Rund um die Bohne; Hallo Freunde des guten Kaffee-Genusses :D Vor einiger Zeit habe ich mal was bei The Barn bestellt, es war die “Twin Geisha Box” welche zwei...

  1. #1 EspressoDoc, 23.07.2023
    EspressoDoc

    EspressoDoc Mitglied

    Dabei seit:
    10.09.2021
    Beiträge:
    1.681
    Zustimmungen:
    6.374
    Hallo Freunde des guten Kaffee-Genusses :D

    Vor einiger Zeit habe ich mal was bei The Barn bestellt, es war die “Twin Geisha Box” welche zwei Geisha Kaffees enthielt, davon ein The Barn Masterpiece (somit auch für nicht Abonnenten erhältlich gewesen). Und zwar war das dieser Kaffee hier Ich trinke gerade diesen Filterkaffee/Brühkaffee...

    Jetzt war ich so begeistert (nachhaltig quasi) von der Qualität und dem Preis-Leistungs-Verhältnis, dass ich kurzerhand entschieden habe das Abo abzuschließen. Ein Blick auf die vergangenen Masterpiece-Kandidaten (hier einsehbar: MASTERPIECE KAFFEE ABO - von THE BARN Coffee Roasters Berlin) verspricht meiner Ansicht nach auch nicht zu wenig für die Zukunft.

    Das Abo kostet 33,00€ monatlich (inkl. Versand), die Mengen an Kaffee variieren wohl jeden Monat um die 150g (genaueres konnte ich nicht finden), und ist für einen festen Zeitraum oder aber auch unbefristet abschließbar. Man hat über ein Nutzerkonto die Möglichkeit monatliche Lieferungen auszusetzen oder aber noch zusätzliche Artikel mit dieser Bestellung mitliefern zu lassen (darauf gibt es laut e-mail 10% Rabatt). Ganz ähnlich zu SEY dachte ich mir. Einen großen Vorteil bietet The Barn aber doch wie ich finde. Und zwar kann man für den folgenden, also anstehenden Monat immer sehen welcher Kaffee für das Abonnement ausgewählt wurde und somit entscheiden, ob man diesen Kaffee überhaupt geliefert bekommen möchte. Bei vielen Abonnements ist das ja nicht möglich und auch einer der größten Nachteile imo. Mit Sicherheit habe ich jetzt noch einiges an Informationen vergessen was das Abonnement und die Möglichkeiten anbelangt (Auswahl exakter Lieferdaten etc). Es geht mir hier aber vor allem um die Qualität und den Stil der Kaffees und da denke ich, dass die von The Barn ausgewählten “Masterpieces” meinen Geschmack schon sehr treffen.
    Wer Interesse hat kann sich ja dazu selbst auf deren Website umsehen und schlau machen.

    Der erste Kaffee im Abo (also für mich als neuer Subscriber quasi) ist übrigens ein natural aufbereiteter Geisha von der Farm “Geisha village” in Äthiopien. Folgendes sagt The Barn über den Kaffee: “Unser August Masterpiece bietet eine Vielzahl komplexer Geschmacksrichtungen: Von Blaubeere und Melone bis hin zu Honig und kandierten Zitrusfrüchten sind die definierten Noten und zarten Aromen ein reiner Ausdruck der magischen Gesha-Sorte”.

    Über einen Erfahrungsaustausch in Zukunft würde ich mich freuen.
     
    calm_under_pressure, cygmatic, Mozzer und 2 anderen gefällt das.
  2. #2 contrabarista, 24.07.2023
    contrabarista

    contrabarista Mitglied

    Dabei seit:
    27.06.2023
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    128
    150g Streuung um welchen Basiswert? Ich konnte auf der verlinkten Webseite nichts finden (allerdings habe ich da den Hinweis auf die 150g auch nicht gesehen).
     
  3. Eric00

    Eric00 Mitglied

    Dabei seit:
    06.12.2020
    Beiträge:
    2.381
    Zustimmungen:
    4.664
    Die 150g sind keine Streuung zu einem Basiswert.. Du erhältst monatlich ca. 150g Kaffee. ;) Das ist ein Abo mit Wettbewerbskaffees und ähnlich seltenen Lots, ausschließlich 90+ gescoret, da bisher du leider schnell bei dreistelligen Kilopreisen.
     
    contrabarista gefällt das.
  4. #4 EspressoDoc, 24.07.2023
    EspressoDoc

    EspressoDoc Mitglied

    Dabei seit:
    10.09.2021
    Beiträge:
    1.681
    Zustimmungen:
    6.374
    Ja in der tat steht da nichts, vielleicht weil es tatsächlich von mal zu mal schwankt?! Dazu werde ich dann Infos geben können, überraschenderweise wurde die Sendung über DHL auch schon angekündigt …
    Das Masterpiece aus der Twin-Geisha-Box kam als 150g Tüte, weshalb ich mal von diesem Wert ausgegangen bin. Ich weiß allerdings von einem Freund, dass das aber auch schwanken kann (denke das kommt dann ganz drauf an wie teuer der Kaffee für The Barn letztlich ist). Der Preis von 33,00€ für das Abo ist jedenfalls fix.
    Und ja, es handelt sich natürlich um sehr hoch bewertete competition lots …
     
    contrabarista gefällt das.
  5. #5 oldsbastel, 24.07.2023
    oldsbastel

    oldsbastel Mitglied

    Dabei seit:
    30.11.2018
    Beiträge:
    2.304
    Zustimmungen:
    3.733
    Das heißt, die Kaffees aus dem Abo haben ganz grob Kilopreise zwischen 200€ und 300€ oder habe ich das falsch verstanden?
     
  6. Eric00

    Eric00 Mitglied

    Dabei seit:
    06.12.2020
    Beiträge:
    2.381
    Zustimmungen:
    4.664
    Würde ich erwarten. Für genaue Berichte / das tatsächliche Gewicht bin ich auf die Einschätzung von @EspressoDoc gespannt, aber du wirst hier eine Tüte Kaffee kriegen, die garantiert nicht mehr als 250g enthält, Tendenz geringer. 150g klingt realistisch. Round about 200€/kg würde ich erwarten. Schon das normale Sortiment von ihnen geht ja bis 80€ hoch.

    Vergleichbar sollten beispielsweise die Kaffees von Kawa in der Competition 90+ Kategorie sein - da kostet der günstigste(!) gerade 225€, Tendenz aufwärts in Richtung 400€.

    Ein vergangener Kaffee der Subscription ist gerade zb auch bei Leuchtfeuer im Sortiment. Dort für 34€/125g. - Elida Estate Geisha, Panama, 91 Punkte.

    Irgendwo in der preislichen Gegend wird sich auch das Barn Abo einordnen.
     
    Silas und EspressoDoc gefällt das.
  7. #7 calm_under_pressure, 25.07.2023
    calm_under_pressure

    calm_under_pressure Mitglied

    Dabei seit:
    06.08.2017
    Beiträge:
    580
    Zustimmungen:
    2.142
    Ich zitiere die Pricing Information von
    The Barn:

    " The bean weight we send out may differ because of the differences in pricing we pay for each individual lot to the coffee producer."

    Nach meinem Verständnis bedeutet dies, dass man von den extrem teuren Lots entsprechend wenig ( vllt 100-125g) geschickt bekommt und von den weniger hochpreisigen Lots etwas mehr(150-200g).
     
    EspressoDoc gefällt das.
  8. #8 vultureway, 25.07.2023
    vultureway

    vultureway Mitglied

    Dabei seit:
    01.11.2017
    Beiträge:
    279
    Zustimmungen:
    348
    Interessant. Gibt es solche Kaffees in der Gastronomie? Was kosten die dann? Ein doppelter Espresso kostet zuhause knapp 40 Cent (20-25 Euro pro Kilo, z.B. Italo Pop und 16g) und in der Gastronomie ca. 3,50,-
     
  9. Eric00

    Eric00 Mitglied

    Dabei seit:
    06.12.2020
    Beiträge:
    2.381
    Zustimmungen:
    4.664
    Nur in High End Cafes. Solche teuren Bohnen werden idR nur als Filter angeboten, bei den Preisen darf kein Shot daneben gehen. Mahlgrad nachstellen ist bei solchen Bohnen teuer.
    Hatte bisher erst 2x eine 90+ Bohne in einem Cafe, dort war ich, wenn ich mich richtig erinnere, das eine mal 8€ für 200ml und das andere mal 11€ für 250ml los.
     
    Silas, Krillseeka, guarana und einer weiteren Person gefällt das.
  10. #10 EspressoDoc, 25.07.2023
    EspressoDoc

    EspressoDoc Mitglied

    Dabei seit:
    10.09.2021
    Beiträge:
    1.681
    Zustimmungen:
    6.374
    Hatte den Masterpiece der Geisha-Box auch als Espresso bezogen Ich trinke gerade diesen Espresso.... und war auch einer der intensivsten Shots den ich bis dato gebrüht habe. Zurückführen lässt sich das imo definitiv auf die hohe Qualität der Bohne. Durch hinreichend feinen Mahlgrad und der Möglichkeit einer PI sitzen die Shots auch i.d.R. auf anhieb … manchmal ändert sich die ratio dadurch, aber dann kann man ja reagieren und den Mahlgrad entsprechend justieren, einen Verlust hat man so ja nicht. Geht natürlich nur bei single-dosing.
    Als ich letztes Jahr in Zürich bei MAME war hab ich für eine Tasse Filter (200 ml) auch 9 CHF gezahlt, und das waren “noch nichtmal” deren competition lots, die haben sie nämlich normalerweise nicht im Ausschank.
    Aber in Spezialitäten-Cafés findet man das sicher öfters, wenn man nur mal einen Blick auf die “Menü-Karten” von SEY oder Proud-Mary wirft …
    Ich muss auch zugeben, dass ich eine schwäche für exzellenten Kaffee habe. Da merkt man es imo schon ob man jetzt einen 87er oder 90+ brüht, sowohl als Filter als auch als Espresso. Der Unterschied im Kilopreis kann in diesem kritischen Bereich dann schon >100€ betragen. Mir ist es das jedenfalls wert. Wenn ein Kaffee nicht gut gefällt ist es auch meistens auf eine individuelle Präferenz zurückzuführen und weniger weil der Kaffee etwa qualitativ nicht gut wäre, bestes Beispiel ist für mich das monthly MAME, qualitativ sind das Spitzenkaffees, durch Aufbereitung und tasting notes allerdings nicht mein Beuteschema.
     
  11. #11 Kaffee_Eumel, 25.07.2023
    Kaffee_Eumel

    Kaffee_Eumel Mitglied

    Dabei seit:
    13.05.2020
    Beiträge:
    3.660
    Zustimmungen:
    6.714
    Mazelab hat solche Bohnen auch für Espresso, einzeln vakuumiert im Gefrierschrank, umgerechnet zwischen 5 und 20€ für einen Shot (natürlich zahlt man die Einstellshots bei einer neuen Röstung nicht extra). War eine geschmackliche Offenbarung, aber natürlich nichts für jeden Tag.
     
    EspressoDoc und Lancer gefällt das.
  12. Eric00

    Eric00 Mitglied

    Dabei seit:
    06.12.2020
    Beiträge:
    2.381
    Zustimmungen:
    4.664
    Hatte leider zu, als ich das letzte mal in Prag war - ist fürs nächste mal aber auf jeden Fall auf der ToDo Liste. :D
     
    Kaffee_Eumel gefällt das.
  13. #13 EspressoDoc, 07.08.2023
    Zuletzt bearbeitet: 07.08.2023
    EspressoDoc

    EspressoDoc Mitglied

    Dabei seit:
    10.09.2021
    Beiträge:
    1.681
    Zustimmungen:
    6.374
    Das Masterpiece (200g) kam eben per DHL. Im Lieferumfang ist eine ausführliche Beschreibung zu diesem Lot und ein Anstecker :D
    IMG_3032.jpeg IMG_3033.jpeg
     
    guarana, Silas, Mozzer und 3 anderen gefällt das.
  14. #14 EspressoDoc, 11.08.2023
    EspressoDoc

    EspressoDoc Mitglied

    Dabei seit:
    10.09.2021
    Beiträge:
    1.681
    Zustimmungen:
    6.374
    Mein erstes Maserpiece von The Barn also. Röstdatum 31.07.23. Viele Infos zu diesem Lot, der Aufbereitung und der Farm stehen ja auf dem Kärtchen oben. Wer es nochmal genauer wissen möchte findet hier zusätzliche Infos zur Aufbereitung und dem Ursprung dieser besonderen Gesha Varietät: Rare Gesha Village: Filter Coffee Beans From Ethiopia
    Gebrüht habe ich 20g in -> 340g out in 3:10 min bei 93°C, Kono-Dripper 02, Sibarist cone M und der C40 auf 20 Clicks. Davor hatte ich das Hario Japan 02 Papier und eine Durchlaufzeit von 4:30 min was definitiv zu lang für diesen Kaffee ist (choking, Filterbett eher muddy, Mahlgrad zu fein für dieses Papier … geschmacklich eher eintönig, etwas Frucht, eher langweilig). Deshalb das Sibarist Papier. Jetzt finde ich allen voran Rosenwasser, dann ein klassisches Profil von Black tea in Kombination mit Fruchtigkeit. Heidelbeere, ja, aber nicht sehr intensiv. Ich gebe dem Kaffee noch länger Zeit und lasse ihn abkühlen … zehn Minuten später fruchtiger, geht in Richtung layered, wie angegeben ein Mix aus Pfirsich, Melone und Aprikose, von der Intensität her aber eher verhalten, dafür sehr klar.
    Vielleicht liegt es an der Brühmethode, dass mich der Kaffee in der Tiefe noch nicht absolut überzeugt. Candied citrus, honey or raisin finde ich bisher nämlich nicht. Werde daher noch weitere Versuche unternehmen und schauen wie viel da geschmacklich noch rauszuholen ist. Evtl. gröber mahlen und die Durchlaufzeit noch stärker pushen oder auch einen immersion brew versuchen. Falls ich ein leckereres Rezept finden sollte melde ich mich entsprechend zurück. Vorerst aber ganz ok würde ich sagen.
    IMG_3039.jpeg IMG_3042.jpeg IMG_3041.jpeg IMG_3040.jpeg
     
    guarana, calm_under_pressure, Eric00 und einer weiteren Person gefällt das.
  15. Eric00

    Eric00 Mitglied

    Dabei seit:
    06.12.2020
    Beiträge:
    2.381
    Zustimmungen:
    4.664
    Um zu testen, ob das die richtige Richtung ist, einfach ein Mini 5g/80g Cupping aufgießen - so gehen weniger der teuren Bohnen drauf, wenn du doch zum Schluss kommst, dass Percolation besser geeignet ist. :) Regelmäßige, kleine Cuppings mit allem, was an Bohnen so offen herumsteht, kann ich nur empfehlen, gibt schöne Vergleiche.

    Und um die Frage von weiter oben nochmal aktuell zu holen: Wie viel g Kaffee wurden denn jetzt letztendlich geliefert, bzw über welchen Kilopreis reden wir jetzt tatsächlich?

    Vielen Dank für den Bericht!
     
  16. #16 EspressoDoc, 11.08.2023
    EspressoDoc

    EspressoDoc Mitglied

    Dabei seit:
    10.09.2021
    Beiträge:
    1.681
    Zustimmungen:
    6.374
    Bisher hab ich immer mindestens 10g gebrüht, also eine normale Tasse (170ml). 5g zu brühen ist mir neu, kann man aber definitiv mit einem 01-Dripper mal probieren. 33,00€ für 200g entspricht 165,00€ das Kilo.
    Die 20 Clicks auf der C40 haben bei den letzten 10 bis 15 Filterröstungen die ich hatte in Kombination mit dem Hario-Japan-02- oder dem Kono-02-Papier auch super funktioniert. Dass es jetzt zu choking kommt hätte ich auch ehrlich gesagt nicht erwartet, aber was soll’s, we live and we learn ;-)
    Manche Kaffee schmecken mir auch bei längerer, andere bei kürzerer Durchlaufzeit besser. Ist eben immer individuell.
     
    Eric00 gefällt das.
  17. Eric00

    Eric00 Mitglied

    Dabei seit:
    06.12.2020
    Beiträge:
    2.381
    Zustimmungen:
    4.664
    Im Dripper keine Ahnung, noch nie probiert, das sollte tatsächlich etwas wenig sein. Weiß nicht ob ich da unter 10-12g gehen würde.

    Für Cupping mach ich das aber regelmäßig, Espressotassen sind dafür als Gefäß ideal. Müssen natürlich vorgewärmt werden, da eine kalte Tasse der geringen Menge Flüssigkeit viel zu viel Hitze entziehen würde. Aber um entweder nur einen Kaffee mit 2-3 Schlucken als Immersion zu testen oder um viele Kaffees gegeneinander zu cuppen, ohne entweder massiv viel Kaffee trinken oder wegkippen zu müssen, ist das mMn ideal.

    Wenn ich viele Kaffees gleichzeitig cuppe, gehe ich teilweise sogar auf 3g/50g herunter. Wenn das Gefäß ausreichend vorgeheizt ist, funktioniert das problemlos.
     
    Silas, guarana und EspressoDoc gefällt das.
  18. #18 EspressoDoc, 11.08.2023
    EspressoDoc

    EspressoDoc Mitglied

    Dabei seit:
    10.09.2021
    Beiträge:
    1.681
    Zustimmungen:
    6.374
    Ok, das mit dem cupping habe ich tatsächlich „überlesen“. Danke für den Tipp, werde ich in Zukunft mal probieren.
     
    Eric00 gefällt das.
  19. #19 EspressoDoc, 12.08.2023
    EspressoDoc

    EspressoDoc Mitglied

    Dabei seit:
    10.09.2021
    Beiträge:
    1.681
    Zustimmungen:
    6.374
    Die nächsten beiden Versuche leider auch nicht unbedingt besser als der zweite von gestern (alle bei 93°C). Bei 23 clicks und Hario Japan 02 in Kono-Dripper auch hier choking, habe den brew dann abgebrochen um das beste draus zu machen, war nicht schlecht aber auch nicht berauschend. Jetzt mit dem December Dripper (wieder 20 Clicks) 45 Sekunden bloom, dann Dripper schließen und auf 340g aufgießen, bei 2:00 min Dripper öffnen, draw-down bei 3:00 min mit Sibarist Flat M Papier. Leider deutlich überextrahiert, ich schmecke leider neben Bitterkeit fast nichts. Zudem ein unangenehm pelziger Nachgeschmack.
    Ich werde noch nicht ganz aufgeben und erneut einen Filterkaffee damit brühen, dann aber mit möglichst wenig Agitation, glaube nicht dass zu hohe Extraktionen hier ratsam sind. Schade dass es von The Barn nicht gleich eine Brühempfehlung gibt. Ich hatte selten eine so zickige Bohne, schade dass ausgerechnet diese auch dazuzählt.
    Ich habe auch mal eine Mail an The Barn geschrieben und um eine Brühempfehlung gebeten, vielleicht führt das ja zur Erleuchtung :D
    Davon abgesehen brühe ich auch noch Espresso damit, stay tuned!
     
    calm_under_pressure gefällt das.
  20. #20 EspressoDoc, 13.08.2023
    EspressoDoc

    EspressoDoc Mitglied

    Dabei seit:
    10.09.2021
    Beiträge:
    1.681
    Zustimmungen:
    6.374
    Mein derzeitiges „Problemkind“ als Espresso (96°C) gebrüht. 17g in -> 34g out in ca. 30 Sekunden (inkl. PI) mit einem Sibarist lab Espresso Filter. Gemahlen mit der EK43s (HU) und bezogen mit einer LMLM (inkl. Nadelventil). Irgendwie kein rundes Ergebnis. Es schmeckt undefinierbar, weder gut noch besonders schlecht. Bezug augenscheinlich problemlos. In der Tasse finde ich vor allem Black tea in Kombination mit dezenter Säure, Fruchtigkeit und/oder Süße sind hier aber nicht zu finden. Finde ich etwas schade für einen Kaffee von diesem Format. Deshalb keine Kaufempfehlung. Espresso brühe ich damit auch nicht mehr, da gefällt er mir als Filter (wenn gelungen) wesentlich besser.
    IMG_3043.jpeg IMG_3044.jpeg IMG_3045.jpeg IMG_3046.jpeg IMG_3047.jpeg IMG_3049.jpeg
     
    guarana, Chiliöl, calm_under_pressure und 2 anderen gefällt das.
Thema:

The Barn — Masterpiece Subscription

Die Seite wird geladen...

The Barn — Masterpiece Subscription - Ähnliche Themen

  1. Hund des Nachbarn greift an

    Hund des Nachbarn greift an: Zugegeben, der Titel ist ein wenig "reißerisch". Grundsätzlich mag ich Tiere, auch Hunde sehr gerne. Als die neuen Nachbarn eingezogen sind und...
  2. [Verkauft] 2x200g Espresso The Barn

    2x200g Espresso The Barn: Hallo zusammen, werde mit den beiden Röstungen nicht warm bzw. glaube ich mit meinem Equipment nicht alles rausholen zu können was geht. Sind...
  3. [Verkauft] The Barn Low Caf abzugeben

    The Barn Low Caf abzugeben: Hallo zusammen, heute kam meine Lieferung Laurina von the Barn an. Ich hatte direkt 2 x 250 gr. bestellt, weil ich den Laurina von "Hot Roasted...
  4. Review Raw Hustle Event @ The Barn, Berlin

    Review Raw Hustle Event @ The Barn, Berlin: Letzen Mittwoch (28.06.2017) fand in Berlin ein "3rd Wave" Event statt - eine Kollaboration von Barista Hustle (Matt Perger) & Raw Material (Matt...
  5. Boykott von "the Barn" in Berlin

    Boykott von "the Barn" in Berlin: Hallo Leute ich habe eine sehr krasse Erfahrung gemacht und möchte daher zum Boykott des Trend-Ladens "the Barn" in Berlin aufrufen. Neulich...