Überholung Dalla Corte Mini

Diskutiere Überholung Dalla Corte Mini im Reparatur und Wartung Forum im Bereich Fragen und Tipps; ich klinke mich mal in dieses Thema mit ein um nicht noch eins für meine DC Mini Überholung eröffnen zu müssen. Ich habe mich nun auch dazu...

  1. #141 gregmaster, 28.11.2022
    gregmaster

    gregmaster Mitglied

    Dabei seit:
    25.07.2022
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    21
    ich klinke mich mal in dieses Thema mit ein um nicht noch eins für meine DC Mini Überholung eröffnen zu müssen. Ich habe mich nun auch dazu entschieden meine kürzlich erworbene DC Mini aufgrund Rumzickerei :confused: komplett auseinander zu nehmen und zu überholen frei nach dem Motto "lieber einmal richtig und Ruhe haben".
    Geplant ist folgendes:
    - komplette Entkalkung
    - Ulka Pumpe erneuern
    - Magnetventil Dampf erneuern
    - Presso erneuern
    - Flowmeter erneuern
    - Dampfventil erneuern
    - "EX4+" Minidruckregler erneuern
    - Brühkessel zum Entkalken öffnen und O-Ring erneuern
    - Siebträgerdichtung erneuern
    - Silikonleitungen erneuern
    - PTFE Leitung erneuern
    - komplettes Chassis sandstrahlen und pulverbeschichten
    - Carbon Halterung für das Triac (die Originale ist dank Hitzereflex meiner Hand leider in zwei :D )

    Sollte ich bei der Gelegenheit noch etwas erneuern? Spricht etwas dagegen den Dampfkessel durch die Öffnung des Sicherheitsventils zu entkalken, die Heizung wurde nämlich vor kurzem bereits durch Marcus getauscht und ich möchte sie deshalb ungern demontieren (wahrscheinlich ist die Entkalkung hier auch nicht zwingend erforderlich aber wenn der Kessel sowieso draussen ist...)? Den Brühkessel möchte ich ebenfalls mit montierter Heizung entkalken, spricht hier etwas dagegen oder muss etwas beachtet werden?

    Anbei Bilder zu der Aktion:
    [​IMG]
    [​IMG] [​IMG] [​IMG] [​IMG] [​IMG] [​IMG] [​IMG] [​IMG] [​IMG] [​IMG] [​IMG] [​IMG] [​IMG]
    Das Chassis ist wegen einer undichten Heizung am Dampfboiler leider stark angegriffen deswegen das strahlen und neu pulvern.
    [​IMG] [​IMG]
    Hier ein Versuch das Original Typenschild zu retten und nachdem Pulvern neu aufzukleben, mal schauen ob es klappt.
    [​IMG]
    Chassis frisch gestrahlt und alle Gewinde/Stehbolzen mit Schrauben/Muttern gegen Pulver gesichert.
    [​IMG]
    Heute gehen die Teile zum Pulvern, sobald sie zurück sind geht es weiter.
     
    CEflat6, blu, espressionistin und 3 anderen gefällt das.
  2. #142 ccce4, 28.11.2022
    Zuletzt bearbeitet: 28.11.2022
    ccce4

    ccce4 Mitglied

    Dabei seit:
    18.07.2020
    Beiträge:
    2.053
    Zustimmungen:
    1.671
    Bei mir hats geklappt, konnte den Typenaufkleber retten (lange föhnen + behutsam abziehen...)

    Alternativ kannst statt Pulvern auch Verzinken lassen (ich war hier zB in München/Moosach bei https://www.wigl-gmbh.de, das hat 50€ gekostet.

    Ich weiß nicht ob ich das alles tauschen würde, wenns noch ok ist. Beim Flowmeter hatte ich einen verbogenen, undichten ABS-Deckel, den ich zwischenzeitlich per Alu-Platte gefixt habe (und mittlerweile von @espressionistin's kaputtem Flowmeter den Deckel ausgeschlachtet habe). Ich würde alles testen und nur was kaputt ist, tauschen. Bei mir war nach der Reinigung alles wieder ok (Dampfventil, Flowmeter und Presso), die meisten Probleme waren Undichtigkeiten (am Flowmeter-Deckel, Heizung und div. Fittinge).

    Wenn am Dampfboiler die Heizung undicht ist (oberhalb das Fitting war wohl auch undicht, sehe ich nicht ganz im Bild), brauchst nen neuen Teflon-Dichtring, das ist etwas fummelig, das zu tauschen, da man leicht den Kessel eindellen kann (ich hab mit Holz ein "Trockendock" gebaut, und so den Kessel im Schraubstock einspannen können ohne dass es zu Verformungen kam). Man braucht schon etwas Drehmoment bis das Ding aufgeht leider. Der Brühboiler ist auch etwas widerspenstig beim Öffnen.

    Ansonsten kannst noch einen Quickmill-Dämpfer verbauen und den Tank durch ein Glasgefäß von Amazon (ist hier im Thread verlinkt) ersetzen. Ich habe noch einen neuen Satz 6,3mm-Kunststoff-Kabelschuhtüllen spendiert, da die von der Heizung spröde und vergilbt waren. Ah, und den Dampfkessel kannst noch isolieren, wenn möchtest. Die Kupferteile hab ich mit Nigrin Metallpoliturpaste poliert. Ansonsten keine Einwände zu deinen Planungen :)
     
    espressionistin, gregmaster und Phenyl gefällt das.
  3. #143 gregmaster, 28.11.2022
    gregmaster

    gregmaster Mitglied

    Dabei seit:
    25.07.2022
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    21
     
    ccce4 gefällt das.
  4. ccce4

    ccce4 Mitglied

    Dabei seit:
    18.07.2020
    Beiträge:
    2.053
    Zustimmungen:
    1.671
    Oh, weiß ich jetzt im Detail nicht mehr. Ich hab schon mehrmals Typenaufkleber entfernt und wieder angebracht. Wenn die Klebeschicht noch ok ist, dann gehts evtl. so, ansonsten nehm ich dann immer doppelseitiges Klebeband.

    Ok, dann hast du dir ja schon Überlegungen deswegen gemacht. Es kann sein, dass im Flowmeter Kalk an der Düse ist. Das Ding ist auch nicht sonderlich genau, ist je nach Flowrate nachvollziehbar oder nicht... ist aber kpl. zerlegbar, machs einfach mal auf.

    Ah ok, wusste nicht dass sie von Marcus ist. Dann natürlich so belassen.

    Nee, ist noch auf meiner Todo-Liste, habe Wollfilz hier. Genauso muss ich noch den Dampfboiler abschaltbar machen (hat bisher am Marquardt-Schalterprogramm gehapert, muss ich nochmal den korrekten Schalter bestellen und bin mir noch nicht sicher ob ich es neben den Hauptschalter setzen soll wegen der sichtbaren dauerhaften Veränderung oder unsichtbar unterhalb vom Dampfventil)
     
  5. #145 gregmaster, 28.11.2022
    gregmaster

    gregmaster Mitglied

    Dabei seit:
    25.07.2022
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    21
    Falls du noch Bilder vom Original Schalter zwecks Bestellung benötigst kannst du dich gerne melden.
     
    CappuHolger gefällt das.
  6. ccce4

    ccce4 Mitglied

    Dabei seit:
    18.07.2020
    Beiträge:
    2.053
    Zustimmungen:
    1.671
  7. #147 gregmaster, 29.11.2022
    gregmaster

    gregmaster Mitglied

    Dabei seit:
    25.07.2022
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    21
    Vorteil an deiner Lösung wäre auf jeden Fall, dass du beim nächsten einschalten nicht so schnell vergisst den Dampfboiler wieder mit einzuschalten. Das passiert mir bei dem originalen doch sehr unauffälligen Kippschalter nämlich öfter.


    Vorhin habe ich die Teile vom Pulvern abgeholt. Ich bin froh es gepulvert und nicht verzinkt zu haben, es sieht so meiner Meinung nach hochwertiger aber immernoch original getreu aus. Aber wie immer ist auch das Geschmacksache.

    [​IMG]
     
    CEflat6 und ccce4 gefällt das.
  8. ccce4

    ccce4 Mitglied

    Dabei seit:
    18.07.2020
    Beiträge:
    2.053
    Zustimmungen:
    1.671
    Sieht sehr gut aus. Was hat das gekostet, wenn man fragen darf?

    Ich glaube uch dass ich den Dampfschalter oben montiere, wie bei der DC Super mini. Pollin hat den 2-Policen Schalter leider falsch geliefert, muss ich nochmals nachhaken. Ich stelle Bilder ein, wenn es erledigt ist.
     
    muenchenlaim gefällt das.
  9. #149 gregmaster, 30.11.2022
    gregmaster

    gregmaster Mitglied

    Dabei seit:
    25.07.2022
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    21
    sowohl das Strahlen als auch das Pulvern waren Freundschaftsdienste :) , somit kann ich leider nichts zum Preis sagen.

    heute kamen noch ein paar Teile an und ich habe schon mit dem Zusammenbau begonnen:


    [​IMG] [​IMG] [​IMG]
    [​IMG] [​IMG]
     
    ccce4 gefällt das.
  10. #150 gregmaster, 02.12.2022
    gregmaster

    gregmaster Mitglied

    Dabei seit:
    25.07.2022
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    21
    so mittlerweile hatte ich den Brühkessel offen, entkalkt und mit neuem O-Ring zusammengesetzt. Der Kessel sah allerdings besser aus als ich es erwartet habe.
    Die neue Echtcarbon Triac Halterung ist nun auch fertig.
    Vorhin habe ich dann den Rest angeschlossen und siehe da sie läuft :)

    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
     
    jala01, Phenyl, ccce4 und 2 anderen gefällt das.
  11. Jaro22

    Jaro22 Mitglied

    Dabei seit:
    19.09.2022
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
  12. heizer

    heizer Mitglied

    Dabei seit:
    09.03.2022
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    53
    mit den polierten Teilen fehlt ja eigentlich nur noch die Plexiglasaußenverkleidung ;)
     
  13. #153 gregmaster, 04.12.2022
    gregmaster

    gregmaster Mitglied

    Dabei seit:
    25.07.2022
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    21
    wenn es nicht solche geschwungenen Seitenteile gewesen wären, hätte ich mich daran versucht ;)
    Ala DC Mina
     
  14. #154 espressionistin, 03.01.2023
    espressionistin

    espressionistin Mitglied

    Dabei seit:
    02.11.2009
    Beiträge:
    11.152
    Zustimmungen:
    8.435
    Hallo in die Runde,

    ich dachte eigentlich, die Mini in allen Teilen zu kennen, aber so kann man irren.

    Ein Freund kämpft mit seiner MiniEx4+ BJ 2014, weil kein Wasser durch die Brühgruppe kommt. Kessel, Druckregler, Magnetventil, Pumpe sind gecheckt. Wir haben das Problem jetzt ziemlich sicher auf dieses Bauteil (Rückschlagventil?) eingegrenzt.
    4476952A-7F10-45E5-8902-4BF6BAA5FACC.jpeg
    Es ist bei ihm direkt vor dem Fluid-o-tech Bypass montiert. Merkwürdigerweise gibt es dieses Teil bei meiner Mini BJ 2011 gar nicht und ich habe es auch noch nie bewusst besessen.

    Fragen dazu:
    1. Rückschlagventil ist korrekt?
    2. kann man das irgendwie hinsichtlich Funktion/ Durchgängigkeit überprüfen?
    3. sitzt das bei euren Maschinen auch dort, oder woanders? Dann wurde es wohl bei mir schlicht vergessen..
    4. Was ist eigentlich die Funktion von dem Teil und könnte dies die Ursache sein, dass mir im Laufe der Zeit schon 3 Esska Regler den Dienst versagt haben? Spontan würde ja vermuten, dass das Sinn des Teils ist, in irgendeiner Form einen Rückfluss zu verhindern..

    Viele Grüße
     
  15. #155 CappuHolger, 04.01.2023
    CappuHolger

    CappuHolger Mitglied

    Dabei seit:
    01.05.2007
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    40
    in der Ersatzteilliste ist es nicht vorhanden...
     

    Anhänge:

  16. #156 gregmaster, 04.01.2023
    gregmaster

    gregmaster Mitglied

    Dabei seit:
    25.07.2022
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    21
    doch ist es, beim EX4+ Umbau sitzt das Teil unter dem Tank und nicht wie in der Explosionszeichnung hinter der Pumpe (siehe Nr.25).

    zu dem Problem: habt ihr es schon mit entkalken des betroffenen Teils versucht? Evtl. kann man es testweise ja mal komplett rauslassen um zu gucken ob es wirklich daran liegt, denn normalerweise hat die Ulka EX4 ein integriertes Rückschlagventil (Vorsicht gefährliches Halbwissen ;) )
     
  17. #157 espressionistin, 04.01.2023
    Zuletzt bearbeitet: 04.01.2023
    espressionistin

    espressionistin Mitglied

    Dabei seit:
    02.11.2009
    Beiträge:
    11.152
    Zustimmungen:
    8.435
    Dachten wir auch erst, dass es das ist. Nr 25 ist aber nur ein 1/8 Zoll Verbinder oder ein Reduzierstück, wenn man genau hinschaut. Das lange Messing Stück gehört zur Pumpe.
    Gefunden haben wir es in Zeichnung 3, Nr 14 (Valvola Ritegno). Die Zeichnung ist aber nicht so schön wie Zeichnung 4.

    Liegt grad in Säure. Mein Gedanke war aber, wenn’s nicht nötig ist, einfach weglassen. Oder wenn’s unbedingt nötig ist, sollte ich mir vielleicht auch eines organisieren.
     

    Anhänge:

  18. #158 gregmaster, 04.01.2023
    gregmaster

    gregmaster Mitglied

    Dabei seit:
    25.07.2022
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    21
    Entschuldigung da gebe ich dir natürlich recht wobei das auch nicht wirklich zu der Modellangabe auf der Zeichnung 3 passt, aber was soll’s. Ich hatte nur schnell im Halbschlaf drüber geschaut ;)

    den gleichen Gedanken hatte ich damals bei meiner Revision auch schon aber aufgrund mangelnder Aussagen ob es zu 100% funktioniert hab ich es sein gelassen. Zumal es „nur“ ca. 30€ kostet (es wurden auch wohl verschiedene Versionen verbaut und die aktuellste Version ist wohl vernickelt).

    ich würde das entkalken abwarten und wenn das nicht geholfen hat vielleicht testweise einen Probelauf ohne Rückschlag machen. Wenn’s dann funktioniert weißt du woran es liegt.
     
    espressionistin gefällt das.
  19. #159 muenchenlaim, 04.01.2023
    muenchenlaim

    muenchenlaim Mitglied

    Dabei seit:
    20.04.2003
    Beiträge:
    1.426
    Zustimmungen:
    180
    Hallo gregmaster!
    Sehr schöne Bilder und vor allem: Sehr schöne Überholungsarbeit. Das scheint mir auf ein klassisches "nach Restauration besser als neu" hinaus zu laufen.
     
  20. #160 infusione, 04.01.2023
    infusione

    infusione Mitglied

    Dabei seit:
    17.01.2011
    Beiträge:
    4.690
    Zustimmungen:
    5.242
    @espressionistin
    Ja, das ist ein Rückschlagventil. Das gehört zum EX4/EX4+ Umbau. Das war bei mir auch schon zweimal verkalkt. Dann ist es vollständig geschlossen und es kommt kein Wasser mehr.

    Ich würde nach sowas schauen: La Nuova Era Rückschlagventil 1/8 Zoll 14,47 € Günstige Ersatzteile
    Vielleicht hat Markus auch noch ein paar von den Dingern rumliegen.

    Man kann es ausbauen und entkalken. Dann kann man auch wieder in eine Richtung durchblasen und in die andere nicht. Entkalken hat bei mir aber nicht lange gehalten.
     
    espressionistin gefällt das.
Thema:

Überholung Dalla Corte Mini

Die Seite wird geladen...

Überholung Dalla Corte Mini - Ähnliche Themen

  1. Überholung Dalla Corte Super Mini

    Überholung Dalla Corte Super Mini: Ich habe längere Zeit mit dem Gedanken einer DC Super Mini gespielt und nun ein Exemplar bekommen. Diese hat eine komplette Revision notwendig....
  2. Überholung einer PL41EM aus 2011

    Überholung einer PL41EM aus 2011: Hallo, seit mehreren Jahren lese ich in dem Forum mit und bin jetzt endlich auch angemeldet. Habe mir vor 5 Jahren eine Bezzera BZ10 mit einer...
  3. Reinigung und Grundüberholung einer La Cimbali Junior

    Reinigung und Grundüberholung einer La Cimbali Junior: Hallo zusammen, habe meine 45 Jahre alte Cimbali Junior gereinigt . Brühgruppe ausgebaut hx ausgebaut und entkalkt. HX war vorher Schwarz jetzt...
  4. ECM Giotto 1999 Überholung --> Gicar SSR Umbau Fragen

    ECM Giotto 1999 Überholung --> Gicar SSR Umbau Fragen: Hallo, Seid längerem bin ich hier dankbarer Mitleser aber da ich derzeit eine alte "ECM Milano" Giotto Zweikreiser von 1999 komplett überhole,...
  5. BZ99 - Überholung und Fragen

    BZ99 - Überholung und Fragen: Hallo zusammen, ich habe eine gebrauchte BZ99 aus 2002 die ich überholen möchte. Da der Kesselboden undicht ist, habe ich die Maschine komplett...