Espressomühle DeLonghi 520M

Diskutiere Espressomühle DeLonghi 520M im Mühlen Forum im Bereich Maschinen und Technik; Hallo Freunde, hat jemand von Euch Erfahrungen mit der Mühle DeLonghi 520M von Delonghi ? Insbesondere interessiert mich, ob der Mahlgrad auf...

  1. #1 Gelöschte Mitglieder 56710, 28.01.2017
    Gelöschte Mitglieder 56710

    Gelöschte Mitglieder 56710 Gast

    Hallo Freunde,

    hat jemand von Euch Erfahrungen mit der Mühle DeLonghi 520M von Delonghi ? Insbesondere interessiert mich, ob der Mahlgrad auf die "beliebten" DeLonghi Cremasiebe zugeschnitten ist, oder ob diese Mühle auch fein genug arbeitet um in klassischen Sieben eine Extraktionsphase von ca. 20 - 25 Sekunden zu erreichen.

    Viele Grüße

    Bernd
     
  2. #2 Gelöschte Mitglieder 56710, 26.02.2017
    Gelöschte Mitglieder 56710

    Gelöschte Mitglieder 56710 Gast

    Also meine Frage kann ich inzwischen selbst beantworten:
    Offensichtlich ist sie, wenn auch nicht von Delonghi so speziell definiert, auf die Siebtrager der Delonghi- Cremasiebe zugeschnitten. Dafür spricht auch das auf die EC 680 angepasste Design und der auf den Siebträger optimierte Siebtragerhalter der Kaffeemühle. Zusammen genutzt passt dies Kombination 680 - 520 hervorragend (und damit wohl auch zur EC 820). Die Feinheit des Kaffeemehls bei kleinster Stufe reicht jedoch nicht aus, um z.B. bei Verwendung des klassischen Gräf-Siebes anstelle des original Creamasiebes eine Durchlaufzeit von ca. 20 Sekunden zu erreichen.
    Gefühlt entspricht die Feinheit des Mahlgutes etwas dem Ergebnis meiner alten getunten Solis 166.
    Fazit: Die Kombination 680/520 ist optimal aufeinander abgestimmt, für klassische Siebe würde ich eine andere Mühle suchen, die feiner mahlt.
     
  3. #3 quick-lu, 26.02.2017
    quick-lu

    quick-lu Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2014
    Beiträge:
    15.849
    Zustimmungen:
    21.416
    Auch wenn es dir nicht hilft, aber den Satz kann man sich einrahmen lassen.
    Der paßt wohl besser hierher;)
    Das glaube ich sofort

    Bitte nicht böse sein:)

    Ich denke, vernünftig losgehen bei Espressomühlen tut's mit der Graef CM800.
     
  4. #4 Baileybln, 03.05.2021
    Baileybln

    Baileybln Mitglied

    Dabei seit:
    30.01.2021
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    4
    Ich war mit dem Mahlergebnis auch überhaupt nicht zufrieden, ich habe die Maschine aufgeschraubt und eine Metallscheibe untergelegt, jetzt kriege ich
    das feinste Espressopulver. Ich kann dir leider nicht sagen um wieviel Stufen ich die Maschine dadurch erweitert habe, da ich keine Ahnung habe wie
    man die Pulvergröße ausmisst. Aber auf jeden Fall Welten besser und komme so um die Anschaffung einer teuren Mühle herum.
     
  5. #5 saporator, 04.05.2021
    saporator

    saporator Mitglied

    Dabei seit:
    30.04.2021
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Baileybln,
    kannst Du beschreiben wie/wo Du die Scheibe untergelegt hast? Ich kenne die Post in diesem Beitrag: Delonghi Dedica KG 520.m mahlt zu grob Ich habe bei mir den oberen Kegel herausgenommen und sehe wie/wo hier etwas abgefeilt werden müsste und an 4 kleinen Stellen etwas "unterfüttert" müsste, so dass der Kegel richtig sitzt.
    Eine Unterlegscheibe würde wohl nur unter dem unteren Kegel etwas bringen. Aber wie kommt man daran? Die Plastikteile (von oben) sitzen relativ fest und ich hätte Angst, hier etwas abzubrechen.

    Danke
     
  6. #6 saporator, 04.05.2021
    saporator

    saporator Mitglied

    Dabei seit:
    30.04.2021
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    habe etwas gefunden: :)
     
  7. #7 Baileybln, 04.05.2021
    Baileybln

    Baileybln Mitglied

    Dabei seit:
    30.01.2021
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    4
    Ja genau, das Video erklärt es sehr gut und ausführlich. Allerdings habe ich eine dickere Scheibe genommen, da ich meine auseinandergebaut habe, als im Lockdown alle Baumärtke zu hatten. Zusätzlich habe ich mir noch einen langen dünnen Kreuzschlitzschraubendreher besorgt, da einige Schrauben doch sehr tief sitzen und meine Schraubenzieher entweder zu kurz oder zu dick waren.

    Ich habe mal Photos gemacht, kommt leider auf denen nicht so gut rüber, aber auf jeden Fall eine Verbesserung und mit nem richtigen bodenlosen Siebträger und Einwandfilter wird der Espresso schön sämig. Die Bohnen waren selbstgeröstete aus Äthiopien ca. 18% Einbrand
     

    Anhänge:

    NormanB88 gefällt das.
  8. #8 saporator, 04.05.2021
    saporator

    saporator Mitglied

    Dabei seit:
    30.04.2021
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Wozu Kreuzschlitzschraubendreher? Hast Du die Mühle noch weiter zerlegt?

    Die Scheiben sind schon recht speziell; ich muss hier etwas aus dem Web bestellen, da ich nichts passendes habe.
     
  9. #9 Baileybln, 05.05.2021
    Baileybln

    Baileybln Mitglied

    Dabei seit:
    30.01.2021
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    4
     
  10. #10 Baileybln, 01.06.2021
    Baileybln

    Baileybln Mitglied

    Dabei seit:
    30.01.2021
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    4
    Hat jemand mal diese Methode probiert? Mit Lappen und Zange dreht es beim Versuch die obere Mahlwerkschraube abzuschrauben immer das gesamte Mahlwerk mit. In dem Video sieht es so einfach aus.
     
  11. #11 NormanB88, 22.11.2021
    NormanB88

    NormanB88 Mitglied

    Dabei seit:
    27.10.2021
    Beiträge:
    67
    Zustimmungen:
    39
    Wie sehen den jetzt die Bezugszeiten nach dem tuning aus? Und wie würdet ihr das mahlgut nach Kontinuität einschätzen?
     
  12. #12 Baileybln, 01.12.2021
    Baileybln

    Baileybln Mitglied

    Dabei seit:
    30.01.2021
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    4
    Also die Bezugszeiten Regel ich mit dem Mahlgrad und Menge aber auf Stufe 1 bekomme die gewünschte Bezugszeit zwischen 25-30 Sekunden bei einem einfachen Espresso. Bei einem doppelten Espresso etwas länger. Ich nehme allerdings bei einem doppelten Espresso meinen eigenen Wert, da ich mehr durchlaufen lasse und diesen meist mit Milch trinke. Den einfachen aber immer ohne.

    Durch die Dicke der Unterlegscheiben kann man diese untersten Stufen auch noch verfeinern.

    Was meinst du genau mit Kontinuität des Mahlgutes? Bin nicht so der Profi. Aber wenn du damit meinst ob das Mahlgut gleichmäßig gemahlen ist, dann kann ich sagen „Ja“
     
  13. #13 saporator, 14.12.2021
    saporator

    saporator Mitglied

    Dabei seit:
    30.04.2021
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Sorry für die späte Antwort.
    Ich habe beide Methoden ausprobiert (leider müssen). Zuerst habe ich es von oben gemacht; ja es sieht einfach und leicht aus, aber bei mir war der Mahlkegel sehr fest und bin auch öftes mit der Zange abgeruscht. Ich konnte es aus diese Art zweimal aufmachen. Ich habe zunächst die Scheibe mit der im Video genannten Dicke eingelegt, dann wollte ich eine dickere Scheibe ausprobieren. Dies hat dann dazu geführt, dass die Mühler eher als Kaffeeröster aktiv war ;-) es hat es gequalmt, so dass ich es wieder aufmachen musste, aber von oben nicht mehr auf bekam.
    Dann folgte das Öffnen von unten... das ist zwar auf den ersten Blick mühsamer, aber sicherer.

    Letztlich hat es bei mir aber alles nichts gebracht: der Mahlgrad ist zwar deutlich feiner, aber es reicht bei mir nicht, um einen Esspresse zu beziehen. Ich probiere es vielleicht nochmal. Ich nutze die Mühle für Filterkaffee und habe noch eine andere Mühle.
     
Thema:

Espressomühle DeLonghi 520M

Die Seite wird geladen...

Espressomühle DeLonghi 520M - Ähnliche Themen

  1. Delonghi / Espressomühle und Sieb?

    Delonghi / Espressomühle und Sieb?: Hallo, ich zähle mich nun zirca seit einem halben Jahr zu den regelmäßigen (~ 1/Tag) Cappuccino-Trinkern. Für den Einstieg war ich mit meiner...
  2. Selbstbau: Günstige Espressomühle mit Waage

    Selbstbau: Günstige Espressomühle mit Waage: Hallo liebe Community! :) Obwohl ich noch recht frisch im Bereich Barista und Siebträger bin, konnte ich bereits einiges an theoretischem Wissen...
  3. Espressomühle bis 750€ gesucht

    Espressomühle bis 750€ gesucht: Ja hallo. Ich habe mir die Ascaso Baby t bestellt nachdem ich hier schon eine Weile lese, allerdings weiß ich nicht welche Mühle ich dazu nehmen...
  4. Unterschied Espressomühle und Mühle für andere Brühmethoden, Bohnenalter und vormahlen

    Unterschied Espressomühle und Mühle für andere Brühmethoden, Bohnenalter und vormahlen: Hallo zusammen, ich hätte gleich zwei Fragen: Worin liegt eigentlich rein vom Mahlergebnis her der Unterschied zwischen einer Espressomühle und...
  5. [Verkaufe] Demoka Minimoka M-203 Espressomühle in Berlin

    Demoka Minimoka M-203 Espressomühle in Berlin: Verkaufe meine Demoka M203, da ich auf Filterkaffee umgestiegen bin und keine elektrische Espressomühle mehr benötige. 2006 im deutschen...