[Vorstellung] (( ito )) Fragen und Antworten

Diskutiere (( ito )) Fragen und Antworten im Gewerbliche Vorstellungen Forum im Bereich Schwarzes Brett; > Dazu brauche ich erstmal ein ordentliches Verständnis dieser wilditalienischen Schaltgrupp Die leva!-Installations-Anleitung erklärt mit Bild,...

  1. #1021 faustino, 10.10.2022
    Zuletzt bearbeitet: 10.10.2022
    faustino

    faustino Mitglied

    Dabei seit:
    03.03.2010
    Beiträge:
    2.412
    Zustimmungen:
    1.937
    > Dazu brauche ich erstmal ein ordentliches Verständnis dieser wilditalienischen Schaltgrupp

    Die leva!-Installations-Anleitung erklärt mit Bild, wo Netzspannung an der Schaltergruppe abgreifbar ist, suche nach "Gaggia". Dann wäre zu klären, welcher der Anschlusspunkte am Schalter "Phase N" bzw. "Phase L" sein soll, welcher also zu Klemme N bzw. L von ito führen sollte. Zur Erinnerung an die Anleitung: Die Netzphase, die man an die "L"-Klemme anschließt, wird im Rahmen der Anleitung zur "Phase L" erklärt (die SSR auf ito geben "Phase L" aus). Die andere, an Klemme "N", wird zur "Phase N" erklärt.

    Welche Netzphase sollte man nun zu "Phase L" erklären, indem man sie an Klemme L anschließt? Die, die vor dem Umbau die Pumpe eingeschaltet hat. Die andere Netzphase, auf der ungeschalteten Seite der Pumpe, wird zur "Phase N" erklärt.
    • Im obigen (USA-)Gaggia-Kabelplan ist Kabel "Black" an der Pumpe ungeschaltet, d.h. es läuft nicht über den Pumpenschalter. Das wäre die gesuchte "Phase N". Folgt man dem Kabelplan (über ein "Grey"-Kabel und Thermosicherung), kommt man zu "N" im Gaggia-Schaltplan: "Phase N" (leva!-Terminologie) und "N" (Gaggia-Schaltplan) sind identisch. An der Schaltergruppe "Black" = N.
    • Im obigen Schaltplan ist die geschaltete Seite der Pumpe (= vom Brühschalter kontrollierte Seite) über Kabel und Schalter letztendlich mit "L" im Gaggia-Schaltplan verbunden: "Phase L" (leva!-Terminologie) entspricht "L" im Gaggia-Schaltplan. An der Schaltergruppe "Blue" = L.
    Alle Angaben und insbesondere Farben ohne Gewähr; könnten in aktuellen EU-Gaggias anders sein. Prüfen und Mitdenken.
     
  2. kenhill

    kenhill Mitglied

    Dabei seit:
    18.01.2020
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    2
    Danke Dir, das ist sehr hilfreich. Bin nun aber arg verwirrt. Ich hatte L schon richtig gefunden, sehe nun aber, dass ich quasi alles andere falsch habe. Die in der Anleitung weiß markierten Kabel habe ich für die von dir beschriebene, ungeschaltete (BLACK) Seite gehalten. Das weiße Kabel geht ja, in meiner Logik, von Schalter über Valve zur Pumpe. Das einzige Kabel, das danach aussah, war eben schwarz. Im Gaggia-Plan (die von dir beschriebene geschaltete Seite der Pumpe) ist ja am Kabel Gray und geht direkt an den Schalter, nicht erst an Valve. Also suche ich nun noch mal von vorne was eigentlich mein "weißes" Kabel ist das ich dann ersetzen muss....
     

    Anhänge:

  3. kenhill

    kenhill Mitglied

    Dabei seit:
    18.01.2020
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    2
    Ok – nach nur 10 Stunden nächtlichen Bastelns habe ich es nun richtig angeschlossen. Nicht aus Sachkenntnis.... ich habe mich einfach zu sehr davon verwirren lassen, dass in dem Anleitungs-Schema das weiße Kabel über die Valve an die Pumpe (L) geht. Daher habe ich das mit Schwarz verwechselt. Nun den Spieß also umgedreht und die Pumpe tut auf Kommando, was sie soll. Valve test auch ok. Morgen teste ich weiter :) Danke für den Support einstweilen!
     
  4. #1024 faustino, 10.10.2022
    Zuletzt bearbeitet: 11.10.2022
    faustino

    faustino Mitglied

    Dabei seit:
    03.03.2010
    Beiträge:
    2.412
    Zustimmungen:
    1.937
    > habe mich einfach zu sehr davon verwirren lassen, dass in dem Anleitungs-Schema das weiße Kabel über die Valve an die Pumpe (L) geht

    Die Anleitung erklärt vieles an einem Silvia-Kabelbaum. Jede Maschine hat aber einen anderen Schaltplan und erst recht einen anderen Kabelbaum. Es wäre großer Zufall, wenn es für ein Kabel in der Silvia ein 1:1-entsprechendes Kabel in einer Gaggia gäbe. Man muss das Prinzip und die Logik verstehen und kann nicht mit dem Silvia-Kabelplan arbeiten, wenn man eine Gaggia hat: "This is the typical wiring of a single-boiler espresso machine ... you should (and must) be able to extrapolate from the principles presented in this document". Das Prinzip ist: Vor leva! wurden Pumpe und 3-Wege-Ventil von Schaltern gesteuert. Danach von den Solid-State-Relais auf ito. Die neuen Kabel von den SSR (Klemmen 1 und 2 von ito) ersetzen also irgendwelche Originalkabel. Die Originalkabel hatten "Phase L" zu Pumpe und 3-Wege-Ventil geliefert, die neuen SSR-Kabel auch. Die Stecker der alten "Phase L"-Kabel müssen also von Pumpe/3-Wege-Ventil abgezogen/ersetzt werden. Die Originalkabel können oft nicht rausgeworfen werden, weil sie noch andere Komponenten wie Lampen oder Heizungen versorgen. Dann isoliert man die abgezogenen Stecker berührsicher, z.B. durch eine FASTON-Steckerisolation.
     
  5. kenhill

    kenhill Mitglied

    Dabei seit:
    18.01.2020
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    2
    Stimmt, I was virtually unable to extrapolate from the presented principles ;) Aber der (noch) manuell gezogene Espresso heute morgen war schon ganz nett. Tuning fehlt noch, also, mal ein Profil anlegen mit PI und co. Überraschend: Flowmeter meldete bei 30g gezogenem Espresso ca 150ml Wasser. Hätte nicht gedacht, dass so viel Wasser im Puck und co hängen bleibt! :)
     
  6. faustino

    faustino Mitglied

    Dabei seit:
    03.03.2010
    Beiträge:
    2.412
    Zustimmungen:
    1.937
    > Hätte nicht gedacht, dass so viel Wasser im Puck und co hängen bleibt!

    Wenn ein Expansionsventil den Druck regelt, fließt ein Teil des Wassers, das vom Flowmeter im drucklosen Bereich zwischen Tank/Pumpe gemessen wurde, via Expansionsventil direkt zurück in den Tank - das könnte ein grosser Teil der gemessenen Menge sein. Da das bei jedem Bezug ähnlich abläuft, sollte bei konstanten Randbedingungen (Mahlgrad, Sieb uvam.) trotz dieser Fehlmessung Dosieren möglich sein.

    Vermeidbar wäre die Störung durch das Expansionsventil mit einem druckfesten Flowmeter aus Metall nach dem Expansionsventil. Oder mit Druckregelung durch Pressure-Profiling. Dann bleibt das auf einen geringfügig höheren Druck eingestellte Expansionsventil zu.

    Weit genauer wäre aber, wie schon erwähnt, Dosieren per mit Bluetooth verbundener Waage. Dann wird leva! die Pumpe auf einige wenige Zehntelgramm genau stoppen. Das Füllen von Leitungen, das Auffüllen des Boilers nach dem Dampfen, das vom Puck aufgesaugte Wasser, der Hohlraum im Sieb über dem Puck, die Abzweigung von Wasser durch das Expansionsventil, die Ungenauigkeit der Flowmeter bei niedrigen Espresso-Flussraten: Nichts davon würde die Dosis tangieren.
     
  7. kenhill

    kenhill Mitglied

    Dabei seit:
    18.01.2020
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    2
    In einem Wort, der Traum des Regelungstechnikers! Ich muss zugeben, dass ich die Komplexität des Einbaus dahingehend fehleingeschätzt habe, als ich den Einbau des Drucksensors als "das" Ding der Unmöglichkeit angesehen habe. Nun sehe ich, dass der Einbau der restlichen Komponenten viel schwieriger war und die Verkabelung eines Drucksensors vergleichsweise einfach sein dürfte (das T-Stück und co mal außen vor). Vielleicht mache ich das noch, bräuchte dann aber noch das BLE-Element. Ich lasse das mal auf mich zukommen :)

    In other news, der Klebestreifen des SSR (montiert an Rückwand hinter der Pumpe) scheint bei mir nicht dauerhaft zu halten, trotz Vorreinigung mit Isoprop und der Vermeidung der Befingerung. Doch zu lange in der Schublade gereift...
     
  8. faustino

    faustino Mitglied

    Dabei seit:
    03.03.2010
    Beiträge:
    2.412
    Zustimmungen:
    1.937
    kenhill gefällt das.
  9. faustino

    faustino Mitglied

    Dabei seit:
    03.03.2010
    Beiträge:
    2.412
    Zustimmungen:
    1.937
    easykit 1 oder easykit 2? Man könnte den/die TSic-Sensor(en), das Solid-State-Relais und die orange LED-Lampe behalten. Man könnte das Flowmeter behalten, wenn es vom Typ 974-xxxx ist. Wahrscheinlich muss aber für jede dieser Komponenten ein neuer Stecker an's jeweilige Kabel. Man müsste also crimpen oder löten können - und die Steckerbelegung im Appendix der Anleitung verstehen. Bezugsquellen: Steckergehäuse 4-Way und 3-Way, Crimp-Kontakte und Crimpzange.
     
  10. #1030 betbruder, 12.10.2022
    betbruder

    betbruder Mitglied

    Dabei seit:
    19.02.2012
    Beiträge:
    438
    Zustimmungen:
    65
    Danke für die Rückmeldung. easykit2. Flowmeter müsste ich schauen, löten und Anleitung verstehen, bekomme ich hin.
     
  11. KJulez

    KJulez Mitglied

    Dabei seit:
    03.07.2019
    Beiträge:
    288
    Zustimmungen:
    223
    Frage von meiner Seite: Entsprechen meine zwei Pressure Test schon dem "Abnormal result" (FW Manual, S.104)? Verbaut ist ein Honeywell 150psi Sensor (war günstiger) und verbaut ist ein OPV. Der fast nicht erkennbare Knick erscheint mir schon deutlich näher am abnormalen Ergebnis zu liegen. upload_2022-10-12_16-35-18.png
    Mein Problem beim normalen Nutzen ist: Pressure Profiling funktioniert mit einem Blindsieb sehr gut, beim echten Bezug (mit Encoder ein Dosing per Gewicht gestartet) mit dem gleichen GenLever-Profil ohne PI wird aber ein konstanter Wert (9,3b) gemessen statt den Soll Wert zu verfolgen. Phasenwinkel macht irgendwie auch wenig Sinn... Screenshot 1 =Blindsieb, Screenshot 2 = normaler Bezug. Wo kann ich hier am Besten mit der Fehlersuche ansetzen? upload_2022-10-12_16-34-12.png upload_2022-10-12_16-33-27.png
     
  12. #1032 faustino, 12.10.2022
    Zuletzt bearbeitet: 13.10.2022
    faustino

    faustino Mitglied

    Dabei seit:
    03.03.2010
    Beiträge:
    2.412
    Zustimmungen:
    1.937
    > 150psi ... war günstiger

    Man sollte keinen Sensor unter 200psi/13.7bar wählen (Markenqualität von Honeywell gibt es ab 40€ netto). Wenn 10bar angezeigt werden, was ~150psi entspricht, wäre das ein gemittelter Druck. In Wirklichkeit erzeugt eine Vibrationspumpe sehr schnelle Druckschwankungen, 50 pro Sekunde. Wenn bei einer Maschine die Manometerdämpfung ausfällt, sieht man das als Flattern der Nadel. Der reale Druck könnte je nach Maschine z.B zwischen 8bar und 12bar flattern, wenn das Manometer bzw. leva! 10bar anzeigen. Der Sensor sollte deshalb deutlich mehr schaffen, als den maximalen Druck, den man messen will bzw. muss.

    > Pressure Profiling funktioniert mit einem Blindsieb sehr gut

    Pressure-Profiling sollte mit Blindsieb eigentlich nicht funktionieren, da es den Druck nur erhöhen kann (indem es die Pumpe mit mehr oder weniger Kraft einschaltet). Es kann den Druck nicht absenken. Absenken des Drucks ist nur möglich, wenn Wasser aus dem System fließt. Das sollte mit Blindsieb nicht möglich sein. Dein System scheint nicht dicht zu sein. Das Rückschlagventil an der Pumpe, das 3-Wege-Ventil und das OPV wären Kandidaten. Oder das Blindsieb selbst, wenn es eine undichte Gummischeibe ist.

    > Entsprechen meine zwei Pressure Test schon dem "Abnormal result" (FW Manual, S.104)?

    Falls das die Kurve einer Ulka E5 sein sollte, kommt mir das Ergebnis zu kraftlos vor. Das Problem könnte an vielen Stelle liegen, nicht notwendigerweise bei der Pumpe. Problem im Zufluss (Verstopfung in Membranregler/Flowmeter, Knick im Ansaugschlauch), Problem im Abfluss (fehlerhaftes OPV, Leck im 3-Wege-Ventil) o.a. Ich bin kein Espressomaschinendoktor und habe wenig Lust, Defekte in fremden Maschinen zu analysieren.

    > wird aber ein konstanter Wert (9,3b) gemessen statt den Soll Wert zu verfolgen.

    Obwohl der Phasenwinkel über 120° ansteigt, vermutlich auf 180° (im Diagramm abgeschnitten), was die Pumpe kraftlos machen bzw. abschalten müsste, wird laut Flowmeter-Kurve weiter mit unveränderter Geschwindigkeit gepumpt. Das scheint ein Schaltungsfehler zu sein. Vielleicht wurden die Anschlüsse von Pumpe und Ventil an den ito-Relais vertauscht oder zusammengelegt, so dass der Phasenanschnitt auf das Ventil statt auf die Pumpe oder gar nicht wirkt, sprich: Versorgung der Pumpe durch eine nicht erlaubte Verbindung zur Netzphase L oder zur Klemme 2 von ito - wo leva! nur das 3-Wege-Ventil erwartet.
     
    KJulez gefällt das.
  13. #1033 radioactive_mc, 13.10.2022
    radioactive_mc

    radioactive_mc Mitglied

    Dabei seit:
    13.10.2022
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen!

    Ich hätte da eine Frage bzgl. Einbau eines Drucksensors - eigentlich relativ banal: Ich hab die Hardware (Fittings, Schläuche, Sensor) hier. Allerdings keine Möglichkeit, den Sensor ans Board anzuschließen. Ich hab eine bereits mit ITO ausgerüstete Rancilio hier stehen, allerdings keine Kabel/Stecker. Welchen Stecker bräuchte ich hier, um den anzuschließen? Und wie müssen die drei Litzen des Sensors verdrahtet werden?

    Danke!

    Viele Grüße,
    Christoph

    P.S.: Sensor ist der 300 PSI Akozon Pressure sensor transmitter 1/8 inch NPT gekauft via Amazon - sorry, ich hab mich extra hier neu angemeldet obwohl ich schon eine Weile hier rum gelesen habe. Leider darf ich noch keine Links posten...
     
  14. faustino

    faustino Mitglied

    Dabei seit:
    03.03.2010
    Beiträge:
    2.412
    Zustimmungen:
    1.937
    > Welchen Stecker bräuchte ich hier, um den anzuschließen? Und wie müssen die drei Litzen des Sensors verdrahtet werden?

    Ein Drucksensorkabel kann man bei Software & Circuits bestellen. Das passt auch zu diversen Honeywell-Drucksensoren (PX3AN2BS200PSAAX, PX3AN2BS250PSAAX, X3AN2BS300PSAAX, PX3AN2BS016BSAAX, PX3AN2BS020BSAAX, PX3AN2BS025BSAAX, MIPAG1XX020BSAAX). Wenn man das Sensorkabel selber herstellen möchte, benötigt man einen 3-poligen Sensorstecker des Typs "Delphi Metripack", 1,5m Silikonlitze, einen 4-poligen Molex KK-Stecker für die ito-Seite, Crimp-Kontakte für die Stecker und eine Crimpzange. Die Pinbelegung des ADC-Headers findet man im Appendix des ito-Hardware-Referenz-Manuals.
     
  15. KJulez

    KJulez Mitglied

    Dabei seit:
    03.07.2019
    Beiträge:
    288
    Zustimmungen:
    223
    Vielen Dank für die flotte Antwort @faustino und die kompetente Einschätzung! Problem ist gelöst, Fehler war ein Layer 8 Problem.

    >8bar und 12bar flattern, wenn das Manometer bzw. leva! 10bar anzeigen. Der Sensor sollte deshalb deutlich mehr schaffen, als den maximalen Druck, den man messen will bzw. muss.

    Guter Hinweis, war leider etwas zu geizig. OPV werde ich vorsichtshalber noch weiter herunterstellen, passt auch zu meinen helleren Röstungen.


    >Pressure-Profiling sollte mit Blindsieb eigentlich nicht funktionieren, da es den Druck nur erhöhen kann

    Das OPV scheint etwas undicht, es fließt (wenig) Wasser in den Tank zurück, ich vermute Dreck, werde ich reinigen.


    >Falls das die Kurve einer Ulka E5 sein sollte, kommt mir das Ergebnis zu kraftlos vor

    Habe das OPV in Verdacht, das mechanische/hydraulische sollte aber hier ja eigentlich kein Thema sein. Meine Frage kam nur dadurch zustande, da beim "abnormal result"-Graph keine Angabe gemacht wird, ob ein OPVs in dieser Darstellung "verbaut" ist. Also ob bei diesem abnormalen Verhalten der Fehler der fehlenden Knick oder der niedrige Maximalwert des Drucks ist.


    >Obwohl der Phasenwinkel über 120° ansteigt, vermutlich auf 180° (im Diagramm abgeschnitten), was die Pumpe kraftlos machen bzw. abschalten müsste, wird laut Flowmeter-Kurve weiter mit unveränderter Geschwindigkeit gepumpt. Das scheint ein Schaltungsfehler zu sein. Vielleicht wurden die Anschlüsse von Pumpe und Ventil vertauscht oder zusammengelegt, so dass der Phasenanschnitt auf das Ventil statt auf die Pumpe oder gar nicht wirkt, sprich: Versorgung der Pumpe durch eine nicht erlaubte Verbindung zur Netzphase L oder zur Klemme 2 von ito - wo leva! nur das 3-Wege-Ventil erwartet.

    Fehler ist gefunden, ich hatte durch erst späteren Umstieg auf Dosieren per Waage und dann erstmal defekten Drucksensor verdrängt, dass man den Brew Switch für Profiling (zumindest bei SNS -> Brew Switch) schließen muss. Ohne den SNS Input ist ja bekanntlich kein Profiling möglich. Symptom ist dann konstanter Druck, falls jmd den gleichen Fehler, trotz deutlichem Hinweis in der Anleitung machen sollte.
     
  16. Phenyl

    Phenyl Mitglied

    Dabei seit:
    25.03.2012
    Beiträge:
    665
    Zustimmungen:
    877
    Also wenn ich das richtig verstehe, wäre es nicht einfach, ito in eine Dalla Corte Mini einzubauen, um Pressure Profiling zu ermöglichen, da die Kesselbefüllung über die gleiche Pumpe und (wimre, ich bin gerade weit weg von meiner DC) ein extra Magnetventil wie der Bezug erfolgt?
    Die Heizung der beiden Boiler könnte bei der Gicar bleiben, da würde ich ohne Feed-forward Regelung der Temperatur auskommen, hätte aber noch einen Relaisausgang frei für die Umschulung Kesselbefüllung/Bezug. Das Flowmeter in der Maschine könnte wohl von der Gicar angehängt werden.
    Oder wäre das zu speziell?


    Irgendwie fehlt mir an der DC nichts ausser Profiling, bevor ich um eine grosse Ausgabe für eine Upgraditis-Maschine rumstreiche, wollte ich mich gerne mal hier informieren. Für mein eigenes vor langer Zeit einmal begonnenes Projekt mit dem DC Boiler fehlt mir etwas die Zeit...
     
  17. #1037 faustino, 16.10.2022
    Zuletzt bearbeitet: 16.10.2022
    faustino

    faustino Mitglied

    Dabei seit:
    03.03.2010
    Beiträge:
    2.412
    Zustimmungen:
    1.937
    > wäre es nicht einfach, ito in eine Dalla Corte Mini einzubauen ... da die Kesselbefüllung über die gleiche Pumpe und ... ein extra Magnetventil ... erfolgt?
    • Wird die Spannung für ito‘s SNS-Klemme (Optokoppler-Eingang; von leva! als Signal für Bezug genutzt) an einem 230V-Pumpenausgang des Dalla-Corte-Controllers abgegriffen, wie bei einem Einkreiser, würde es ein Problem geben: leva! würde nicht wissen, ob der Dalla Corte-Controller die Pumpe zwecks Bezug oder zwecks Füllen des Dampfkessels einschaltet. leva! würde in jedem Fall das 3-Wege-Ventil öffnen und Pressure-Profiling versuchen...
    • Ich vermute man könnte als Bezugssignal (SNS) die Spannung an einem Ausgang des Dalla Corte-Controllers für ein 230V 3-Wege-Ventil abgreifen. Der dürfte nur Spannung führen, wenn die Maschine die Pumpe zwecks Bezug laufen lässt. Dann würde ito nicht eingreifen, wenn der Controller den Boiler füllen will. Allerdings müsste die Pumpe in dieser Zeit vom Dalla-Corte-Controller versorgt werden. Wenn es ein 230V-Ventil gibt, das nur beim Nachfüllen des Dampfboilers mit Strom versorgt wird, könnte man dort vermutlich Phase L für die Pumpe beim Nachfüllen abgreifen.
     
  18. #1038 faustino, 19.10.2022
    Zuletzt bearbeitet: 20.10.2022
    faustino

    faustino Mitglied

    Dabei seit:
    03.03.2010
    Beiträge:
    2.412
    Zustimmungen:
    1.937
    Inzwischen geht das Kalibrieren des Flowmeters bequemer - wenn eine Bluetooth-Waage mit leva! verbunden ist. Ab leva! 2.1 Oct 22 muss man nur noch eine Tasse ab 200ml hinstellen, Waage darunter und das Kalibrierprogramm im Run-Menü starten (Siebträger entfernen). Am besten, wenn die Maschien noch kalt ist, damit kein vom Heizelement erzeugter Druck Wasser "am Flowmeter vorbei" herausdrückt.
     
    KJulez und braindumped gefällt das.
  19. #1039 roads, 21.10.2022
    Zuletzt bearbeitet: 21.10.2022
    roads

    roads Mitglied

    Dabei seit:
    20.12.2020
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    20
    Ich habe eine Frage zu Autotune setzt diese in Setup / Pump / Properties Press max
    Press OPV? Diese Werte sind bei mir sehr niedrig eingestellt bei 6,5 und 7
    Ich habe mich gewundert warum meine 9 bar Einstellung in pressure profiles nicht erreicht wird.
    Wie kann es zu so niedrigen Sicherheitswerten kommen? Ist etwas defekt wie Pumpe oder Ventil?
     
  20. KJulez

    KJulez Mitglied

    Dabei seit:
    03.07.2019
    Beiträge:
    288
    Zustimmungen:
    223
    Autotune ist für den PID, also Temperatur. Pressure Test setzt die angegebenen Werte.
    Max OPV sollte ein Messwert sein und kann von ito nicht beeinflusst werden. Das musst du manuell mit deinem OPV einstellen. Erreicht der Druck denn ohne Profiling 9bar?
     
Thema:

(( ito )) Fragen und Antworten

Die Seite wird geladen...

(( ito )) Fragen und Antworten - Ähnliche Themen

  1. Ascaso Dream/Steel PID Fragen-Antworten-Erfahrungen

    Ascaso Dream/Steel PID Fragen-Antworten-Erfahrungen: Hallo Kaffee-Freunde Ich eröffne hier mal einen allgemeinen Thread für Fragen, Antworten und Erfahrungen rund um Ascaso Dream oder Stell PID und...
  2. [Vorstellung] (( ito )) Fragen und Antworten

    (( ito )) Fragen und Antworten: Guten Abend zusammen! Eine Frage nach dem Druckkontrollalgorithmus, den ich nach Drucktest bekam (Rancilio Silvie E 2016): Drücken Sie max: 10.0...
  3. WMF Presto, viele Probleme, viele Fragen und hoffentlich viele hilfreiche Antworten:)

    WMF Presto, viele Probleme, viele Fragen und hoffentlich viele hilfreiche Antworten:): Hallo liebe Community, ich habe sehr sehr günstig eine wmf presto erstanden und nun so einige probleme, wenn ich sie starte zeigt sie ganz normal...
  4. Kann mir jemand ein paar grundsätzliche Fragen beantworten?

    Kann mir jemand ein paar grundsätzliche Fragen beantworten?: Hallo Forum, ich bin kein Neuling in Sachen Espresso, aber in Sachen Maschinen. Ich habe seit einigen Jahren eine Gaggia Classic, die...
  5. Restaurierung gaggia handhebel - Fragen & antworten zur restaurierung

    Restaurierung gaggia handhebel - Fragen & antworten zur restaurierung: Hallo, habe mir bei Ebay eine Gaggia Handhebel zugelegt für 360€. Maschine Ich weiss war zuviel, wollte aber unbedingt eine. Der zustand der...