Restauration einer FAEMA President VELOX

Diskutiere Restauration einer FAEMA President VELOX im Restaurierungen und Raritäten Forum im Bereich Maschinen und Technik; Wenn du Was brauchst -melde Dich- ich helfe gern wenn ich kann. Ciao Michael

  1. #61 mkraft59, 11.03.2015
    mkraft59

    mkraft59 Mitglied

    Dabei seit:
    15.12.2006
    Beiträge:
    694
    Zustimmungen:
    35
    Wenn du Was brauchst -melde Dich- ich helfe gern wenn ich kann.
    Ciao
    Michael
     
  2. Fichtl

    Fichtl Mitglied

    Dabei seit:
    02.02.2015
    Beiträge:
    86
    Zustimmungen:
    76
    Vielen Dank, darauf komme ich gerne zurück! :)

    Eine andere Frage... Ich finde bei meiner Maschine kein Unterdruckventil. Hatten diese einfach keines eingebaut?
    Könnte dann nicht quasi der Kessel verformen, wenn man bei heissem, drucklosem Kessel alle Ventile schließt?

    Wobei, mir fällt gerade ein, dass sowohl die Konstruktion des Befüllventils, als auch Dampf- und Teewasserventile so gestaltet sind, dass diese bei Unterdruck im Kessel theoretisch Luft ziehen?
     
  3. #63 CappuHolger, 12.03.2015
    CappuHolger

    CappuHolger Mitglied

    Dabei seit:
    01.05.2007
    Beiträge:
    114
    Zustimmungen:
    48
    Hm, Unterdruck?
    Das Problem sehe ich nicht.
    Die Maschine hängt ja am Festwasser und hat so den Wasserleitungsdruck bzw. den beim Druckbegrenzer eingestellten Druck.
    Selbst wenn Du die Wasserleitungszuleitung nach Benutzung der Maschine mit einem extra Hahn schließt (ich mache das wenn ich die Wohnung verlasse; das Risiko eines Schlauchbruchs bzw. einer Schlauchundichtigkeit oder so ist mir zu groß) öffnet sich bei sinkendem Druck im Kessel das Entlüftungsventil. Das haben glaube ich die meisten Faemas.....aber ich sehe gerade auf Deinen Fotos, Deine Maschine hat kein Entlüftungs-/Unterdruckventil.
    Würde ich wohl doch nachrüsten; vielleicht sagen aber die hier vetretenen Profis noch etwas dazu.

    Ich sehe eher das Risiko des Überdrucks, da viele/einige, zumindestens meine, Faema Velox kein Überdruckventil haben. Bei meiner Maschine hat schon Mal der Quecksilberschalter geklemmt und die Heizung hat munter geheizt. Als ich durch Zufall aufmerksam wurde, stand das Manometer schon am Anschlag, also geschätzte 4 bar oder mehr. Der Kessel und die Dichtung haben das überlebt.
    Man könnte natürlich ein Überdruckventil nachrüsten, einige Velox Besitzer haben das wohl auch gemacht. Ist aber auch eine Veränderung des Originals.
    Ich habe nach wie vor keins, achte jetzt aber regelmäßig auf die Gängigkeit der "Lunge" und des Quecksilberschalters.

    Grüße

    Holger
     
  4. Fichtl

    Fichtl Mitglied

    Dabei seit:
    02.02.2015
    Beiträge:
    86
    Zustimmungen:
    76
    Also meine Maschine hat ein Kessel-Überdruckventil! Dieses sitzt bei dem kleinen Ablaufbehälter unter der Tropftasse.

    Jedoch hat mein Kessel definitiv kein Unterdruckventil, aber wie gesagt vermute ich, dass diese Funktion konstruktionsbedingt vom Teewasser- und Dampfventil erfüllt wird.
     
  5. Fichtl

    Fichtl Mitglied

    Dabei seit:
    02.02.2015
    Beiträge:
    86
    Zustimmungen:
    76
    Nachtrag: Der Kessel hängt auch nicht "direkt" am Wasserleitungsdruck! Ich muss manuell durch Betätigung des Ventils füllen. Ansonsten ist die Verbindung durch den wirklich hohen Federdruck unterbrochen.
     
  6. #66 CappuHolger, 12.03.2015
    CappuHolger

    CappuHolger Mitglied

    Dabei seit:
    01.05.2007
    Beiträge:
    114
    Zustimmungen:
    48
    @Fichtl
    Hast recht; Ich muss auch manuell durch Betätigung des Ventils den Dampfkessel füllen.
    Da habe ich auf die Schnelle nicht richtig nachgedacht.
    Nur der Brühkessel hat den Wasserleitungsdruck.....
     
  7. achmed

    achmed Mitglied

    Dabei seit:
    11.02.2005
    Beiträge:
    2.061
    Zustimmungen:
    513
    Das Ventil unten an der Tropfschale ist das Expansionsventil, das immer wieder ein paar Tropfen ablässt, weil der Brühkessel durch den aliegenden Leitungsdruck ständig nachgefüllt wird und das sich aufgrund der Temperatur ausdehnende Wasser irgendwo hin muss. Die Sicherheitsfunktion für den Dampfkessel übernimmt wohl der Quecksilberschalter, welcher später abschalten sollte als der regelbare Thermostat oben auf dem Kessel. Ein Unterdruckventil gab es früher nicht, entweder wurden die Maschinen zwischenzeitlich nicht abgeschaltet oder es wurde manuell über das Dampfventil erledigt. Aber nicht automatisch über dieses.
    Du brauchst keine Bedenken zu haben, dass sich ein auskühlender Kessel zusammenziehn könnte, ich nehme an du denkst an Tanks, deren Entlüftung nicht funktioniert und die mittels einer Pumpe zusammengepresst werden können.
    So groß ist der entstehende Unterdruck im Dampfkessel nicht.
    Nichtsdestotrotz würde ich aus Bequemlichkeits- und Sicherheitsgründen ein Unterdruck- und Sicherheitsventil installieren, du veränderst dadurch ja nicht die Originalsubstanz.
    Gruß
    Achmed
     
    gismo gefällt das.
  8. Fichtl

    Fichtl Mitglied

    Dabei seit:
    02.02.2015
    Beiträge:
    86
    Zustimmungen:
    76
    Danke für die Infos!

    Meiner subjektiven Meinung nach erfüllt das Thermostat die Sicherheitsfunktion, dass bei Niedrigwasserstand im Kessel die Heizung ausgeschaltet wird.
    Der Presso mit dem Quecksilberschalter funktioniert hier deutlichst genauer, die Temperatur des Kesselwassers korreliert mit dem Dampfdruck - zudem sind die permanenten Schaltvorgänge praktisch verschleißfrei. Auch die Hysterese kann nur mit dem Pressostat eingestellt werden. Ich gehe daher durch die vorliegende Konstruktion davon aus, dass das Thermostat nur eine Sicherheitsfunktion hat, die knapp über dem gewünschten Dampfdruck eingestellt wird.
    Dass bei mir der Dampfdruck im gebrauchten Bereich bleibt, wird pro Minute oder 90s ca. einmal ein- und ausgeschalten - die Kontakte des Thermostates überleben dies im jahrelangen Dauerbetrieb (wie gedacht) eher nicht.

    In der Tropfschale ist erfüllt wohl ein Ventil die Funktion des Sicherheitsventils(Kessel) und das zweite von der Brühgruppe ist ein Expansionsventil.
    Die Notwendigkeit des Expansionsventils wird nur dann schlagend, wenn bei der Brühgruppe die Verbindung mit der Wasserleitung aus irgendwelchen Gründen abgesperrt sein sollte und praktisch keine Luft im System ist - hier bedingen die Gesetze der Hydraulik, dass sich Wasser nicht zusammenpressen lässt und daher über ein Ventil expandieren muss.

    Beim Kessel spielt das keine Rolle - hier spielt dieser Effekt der Wasserausdehnung (wenn auch minimalst) dem Dampfdruck, gemeinsam mit der Verdampfung, zu, um einen Kesseldruck zu erreichen. Es wird daher ein Expansionsventil nur bei luftfreien, rein hydraulischen Systemen gebraucht. Dies wäre dann der Fall, wenn man den Kessel inkl. Leitungen komplett mit Wassser vollfüllt.

    Zudem dachte ich, dass Teewasser-/Dampfventil nur gegen Druck abdichten, gegen Unterdruck jedoch nur so stark wie die Feder im Ventil ist - liege ich da doch richtig, oder? Dh es wäre eigentlich auch ein Unterdruckventil!? Die Frage ist eher - ab wann spricht diese Konstruktion an? Sicherlich wohl bevor sonst etwas nachgibt!?
     
  9. gismo

    gismo Mitglied

    Dabei seit:
    10.02.2007
    Beiträge:
    324
    Zustimmungen:
    443
    Tee und Dampfventil haben bei der Maschine keine Feder. Die Dichtung wird durch den Gewindegang angepresst
     
  10. Fichtl

    Fichtl Mitglied

    Dabei seit:
    02.02.2015
    Beiträge:
    86
    Zustimmungen:
    76
    Danke Wolfgang. Denkfehler - du hast natürlich absolut Recht :)
     
  11. achmed

    achmed Mitglied

    Dabei seit:
    11.02.2005
    Beiträge:
    2.061
    Zustimmungen:
    513
    Nein, das stimmt so nicht. Die verbauten klassischen E61 Ventile haben, anders als ihre Vorgängermodelle, eine Feder. Da die Spindel ein Linksgewinde hat, wird sie beim Öffnen des Ventils nach innen gedreht, wobei ein Stift den Dichtungsträger nach hinten drückt, besagte Feder wird gespannt und der Kanal freigegeben. Ist das Ventil geschlossen, sorgt die ziemlich kräftige Feder dafür, das die Dichtung auf den Ventilsitz gepresst wird. Der beim Auskühlen entstehende Unterdruck reicht nicht, um die Ventile zu öffnen, aber auch nicht, den Kessel zusammen zu ziehen.
    Kannst du mal bitte ein Bild von den Ventilen an der Tropfschale machen? Ich nehme an, es ist auch noch ein Rückschlagventil verbaut, das aber eher im Wassereingangsbereich, dort wo die Wege zu den Kesseln gesplittet werden
    Der regelbare Thermostat kann keine Wasserstandsfunktion übernehmen. Man braucht im Dampfkessel auch keine kleine Schalthysterese, schon gar nicht in den 60ern. Du liegst insofern richtig, dass aufgrund der häufigen Schaltung der Quecksilberpressostat haltbarer ist, trotzdem meine ich zu erinnern, dass meine Vermutung stimmt. Außerdem wollten die auch früher schon Ersatzteile verkaufen. Wie du das letztendlich regelst, ist dir ja überlassen.
    Gruß
    Achmed
     
  12. gismo

    gismo Mitglied

    Dabei seit:
    10.02.2007
    Beiträge:
    324
    Zustimmungen:
    443
    Ja, da hat Achmed vollkommen recht. War mir leider entfallen.
    gruß
     
  13. Fichtl

    Fichtl Mitglied

    Dabei seit:
    02.02.2015
    Beiträge:
    86
    Zustimmungen:
    76
    Aaah, alles klar! Irgendwie konnte ich mich nicht mehr so im Detail erinnern.
    Ich mache am Wochenende ein Bild von den Ventilen bei der Tropfschale, wenn ich wieder in NÖ bei der Maschine bin.


    Gestern war ich bei Wolfgang und wir haben die Velox quasi "am offenen Herzen" - erfolgreich - operiert :)

    So sah das zu Beginn mit der defekten Heizung aus...
    [​IMG]

    Alte Heizung wurde abgesägt und ausgebohrt
    [​IMG]

    Sehr gut kann man hier auch die Fehlerstelle nahe am Flansch sehen - der Heizdraht ist korrodiert oder (wahrscheinlicher) einfach durchgebrannt.
    [​IMG]

    Nach dem ausbohren wurde die neue Heizung hartgelötet
    [​IMG]

    [​IMG]

    ...sowie sandgestrahlt, abgedichtet und mit Endanschlüssen versehen. Voilá!
    [​IMG]
    [​IMG]

    [​IMG]

    Sehr saubere Arbeit und auf Anhieb einwandfrei. Danke für die tolle und professionelle Hilfe!

    Messung der Heizung ergibt gerechnet ca. 1150W bei 230V. Tadellos :)

    Kommendes Wochenende erfolgt der Einbau. Ich rieche schon den ersten Espresso!
     
    Caruso, seoman, TimTom und 2 anderen gefällt das.
  14. TimTom

    TimTom Mitglied

    Dabei seit:
    03.01.2012
    Beiträge:
    904
    Zustimmungen:
    907
    Sau gute Arbeit! Da weiß man ja ab jetzt wen man hier im KN für soetwas anhauen muss [emoji6]
     
  15. #75 Fichtl, 22.03.2015
    Zuletzt bearbeitet: 22.03.2015
    Fichtl

    Fichtl Mitglied

    Dabei seit:
    02.02.2015
    Beiträge:
    86
    Zustimmungen:
    76
    In der Nacht von Donnerstag auf Freitag war es dann soweit - der erste Espresso, den die Maschine seit 40 Jahren produziert *_*

    [​IMG]

    Und natürlich der aufregende "Werkstatt-Kaffee" :p
    [​IMG]

    Für den allerersten selbstgemachten Siebträgerespresso denke ich in Ordnung - jedenfalls hat er geschmeckt :)
    [​IMG]

    2:30h nächtens - Technisch gesehen ist das Projekt fertig!
    [​IMG]

    Vielen Dank für die großartige Unterstützung hier - ohne Euch hätte das nicht so straff und halbwegs problemlos geklappt :)
    Und nochmals besonderen Dank an Wolfgang, der mir bei den schwierigeren Arbeiten immer prompt und sehr professionell zur Hilfe stand!

    Viele Grüße,
    Alex

    P.S.: Leider ist mir nun noch beim Versuch eine klitzekleine Undichtigkeit zu beheben das Wasserstandsglas gebrochen. Aber das ist jetzt wohl kein großes Ding mehr und nun habe ich die Edelstahl-Kugeln auch gleich mitbestellt.
     
    Maxbau, Hutti, zuerisee und 6 anderen gefällt das.
  16. TimTom

    TimTom Mitglied

    Dabei seit:
    03.01.2012
    Beiträge:
    904
    Zustimmungen:
    907
    Herzlichen Glückwunsch & auch zur Mühle, das Paar sieht super zusammen aus =)
     
    Fichtl gefällt das.
  17. #77 Sansibar99, 22.03.2015
    Sansibar99

    Sansibar99 Mitglied
    Moderator

    Dabei seit:
    05.11.2011
    Beiträge:
    4.537
    Zustimmungen:
    7.047
    :D
    Super!
     
    Fichtl gefällt das.
  18. antony

    antony Mitglied

    Dabei seit:
    12.09.2010
    Beiträge:
    4.430
    Zustimmungen:
    2.642
    Gratuliere zur tollen Maschine. Ist ein tolles Gefühl, wenn es endlich geschafft ist!;)
     
    Fichtl gefällt das.
  19. #79 Sansibar99, 22.03.2015
    Sansibar99

    Sansibar99 Mitglied
    Moderator

    Dabei seit:
    05.11.2011
    Beiträge:
    4.537
    Zustimmungen:
    7.047
    "endlich" ist hier sehr relativ - das war ja eher eine Fast-Track-Restaurierung ;-)
     
    antony und Fichtl gefällt das.
  20. Fichtl

    Fichtl Mitglied

    Dabei seit:
    02.02.2015
    Beiträge:
    86
    Zustimmungen:
    76
    turriga, caferacer1980, gismo und 3 anderen gefällt das.
Thema:

Restauration einer FAEMA President VELOX

Die Seite wird geladen...

Restauration einer FAEMA President VELOX - Ähnliche Themen

  1. Oh du Fröhliche: Restauration einer Faema President

    Oh du Fröhliche: Restauration einer Faema President: So, nach einem knappen Jahr stöbern, habe ich nun pünktlich zur Weihnachtszeit eine Faema President auftreiben können. Es ist mein erstes...
  2. Revision/Überholung/Wartung/Restauration einer FAEMA E91 Diplomat 2'gruppig

    Revision/Überholung/Wartung/Restauration einer FAEMA E91 Diplomat 2'gruppig: Hallo Kaffee-Netz, ich bin der Praktikant und habe mir nun endlich einen Wunsch erfüllt. Ich bin nun stolzer Besitzer einer FAEMA E91 Diplomat...
  3. Mein Winterprojekt: Restauration einer Faema President

    Mein Winterprojekt: Restauration einer Faema President: Hallo zusammen Ich habe mir vor ein paar Wochen eine etwas heruntergekommene Faema President gekauft und mit der Restauration begonnen. Für's...
  4. Restauration einer Faema Lambro

    Restauration einer Faema Lambro: Hallo zusammen, auf der Suche nach einer Faema Handhebelmaschine bin ich vor einigen Wochen über ein Ebay-Angebot gestolpert. Für 570 Euro...
  5. Restauration einer Faema E 61: Fragen an die Profis

    Restauration einer Faema E 61: Fragen an die Profis: Nachdem ich kurz vor Weihnachten meine Traummaschine, eine eingruppige Faema E 61 für ein paar Hundert Euro bekommen konnte, konnte ich nicht...