Quickmill 0820, ausführlicher Erfahrungsbericht.

Diskutiere Quickmill 0820, ausführlicher Erfahrungsbericht. im Espresso- und Kaffeemaschinen Forum im Bereich Maschinen und Technik; Hier ein paar Bilder Super, danke Dir! Das sieht ja mal gar nicht schlecht aus für ESE-Pads. Grüße Uli

  1. Uli3035

    Uli3035 Mitglied

    Dabei seit:
    11.10.2017
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    4
    Super, danke Dir!
    Das sieht ja mal gar nicht schlecht aus für ESE-Pads.

    Grüße
    Uli
     
    heli9 gefällt das.
  2. #222 pressoman, 19.10.2017
    pressoman

    pressoman Mitglied

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.573
    Zustimmungen:
    3.895
    :(
     
  3. heli9

    heli9 Mitglied

    Dabei seit:
    16.03.2014
    Beiträge:
    581
    Zustimmungen:
    660
    Kurze Info zu meinen Erfahrungen mit den ESE Pads
    [​IMG]

    IZZO Silver: der beste der 4
    IZZO Gold: leider durchgefallen, einfach zu wenig "BUMS"
    Costadoro: kommt fast an den IZZO Silver ran
    Salimbene: leider auch nicht wirklich überzeugend

    Hier unser Geschmacksprofil: wir trinken in der Regel nur Doppio bzw. Cappu mit einem Doppio, da ist es halt schwer für die ESE Pads mit zu halten.

    Vom IZZO Silver habe ich noch was bestellt für zwischendurch, wenn es schnell gehen muss
     
  4. #224 heli9, 11.01.2018
    Zuletzt bearbeitet: 11.01.2018
    heli9

    heli9 Mitglied

    Dabei seit:
    16.03.2014
    Beiträge:
    581
    Zustimmungen:
    660
    Ich bedanke hier hier nochmal für die tollen Tipps bei @Daikamyama und @norbifly usw. bezgl. des Wassertanks.

    Hatte gerade ein leeres Glas Marmelade (übrigens sehr lecker https://www.amazon.de/St-Dalfour-Fr...15678087&sr=8-5&keywords=marmelade+st+dalfour ) und dachte das könnte perfekt passen und et violà, seht selbst


    [​IMG]

    [​IMG]

    Geht sogar ohne Verlängerung des Rücklauf´s

    [​IMG]
    so viel läuft ca. nach 2 Espresso zurück, schon eine ganze Menge

    [​IMG]

    Ich liebe solche simplen und doch effektiven Lösungen, Danke an die User hier

    Bin auch nach 4 Jahren immer noch vollstens zufrieden mit der Maschine und kann diese nur empfehlen
     
    Timo_79, BrikkaFreund, Gostulp und einer weiteren Person gefällt das.
  5. #225 Sebastiano, 11.01.2018
    Zuletzt bearbeitet: 11.01.2018
    Sebastiano

    Sebastiano Mitglied

    Dabei seit:
    03.12.2002
    Beiträge:
    3.791
    Zustimmungen:
    3.487
    Hallo @heli9, ich sehe es ähnlich wie Du. Indes – a box in a box in a box…? ist das wirklich anwendungs- vor allem hygienefreundlich im Frischwassertank ein zusätzliches Element zu platzieren?
    Ich leite den Rücklauf in ein Gefäß nach außerhalb aus, in eine Flasche die 'unsichtbar' hinter der Maschine steht. So bleibt das Tankwasser stets unbeeinflusst, der Tank selbst bleibt leicht entnehmbar oder nachfüllbar. Das könnte auch so oder ähnlich aussehen: (klick)

    Übrigens nochmals herzlichen Dank für Deinen Initialbeitrag, auf den ich Ratsuchende nur zu gern verweise. Ich wäre hilfreich, wenn auch andere eine ähnlich engagierte Dokumentation ihrer Exkursionen liefern würden, statt sich nicht selten nur in verbalen Oberflächlichkeiten zu erschöpfen…

    Danke & Gruß, Sebastiano
    .
     
    BrikkaFreund und heli9 gefällt das.
  6. Uli3035

    Uli3035 Mitglied

    Dabei seit:
    11.10.2017
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    4
    Moin Heli9,

    danke für den Tip mit dem Glas. Es steht wahrscheinlich aber nur sicher, wenn der Wasserbehälter nicht ganz voll ist
    und sich im Glas bereits etwas Flüssigkeit befindet?
    @Sebastiano: Mit der Hygiene kann es eigentlich kein Problem sein, wenn das Glas sauber gehalten wird.
    Natürlich es ist am einfachsten, den Rücklauf in ein Glas außerhalb zu leiten. Bei meiner Pegaso wäre das aber nicht so leicht zu realisieren,
    weil die 2 Rücklaufschläuche hat und kaum Platz, um die mit einer Verlängerung nach außen zu leiten.
     
    heli9 gefällt das.
  7. heli9

    heli9 Mitglied

    Dabei seit:
    16.03.2014
    Beiträge:
    581
    Zustimmungen:
    660
    @Sebastiano Danke für die Info, und natürlich ist das DEINE dann die sicherste bzw. bessere Lösung. Wobei das Glas gründlich gereinigt und desinfiziert wurde und für "mich" ist das für sozusagen NULL Aufwand ausreichend

    Super, so können andere nun auch von den unterschiedlichen Erfahrungen/Tipps weiter profitieren
     
  8. #228 BrikkaFreund, 11.01.2018
    BrikkaFreund

    BrikkaFreund Mitglied

    Dabei seit:
    20.05.2014
    Beiträge:
    1.090
    Zustimmungen:
    926
    Hallo @heli9 und @Sebastiano ,

    ich hatte auch mit der Box in der Box in der Box herum gespielt. Bei mir war es eine leere Flasche Tonic Water. Hat von der Größe gut gepasst, aber es war ohne Wasser dann doch eher wackelig & ich habe mich gegen ein weiteres Gefäß entschieden. Mir war es dann letztlich auch egal, ob der Rücklauf wieder im Tank landet. Ich betreibe die Maschine nur am WE und nach den zwei Tagen Betrieb entleere ich den Plastiktank komplett.

    Mir kommt da eine weitere Idee: wie wäre es mit zwei zusätzlichen Behältern nebeneinander? Ein großer mit Frischwasser und ein kleiner für den Rücklauf? Damit sollten alle Hygieneprobleme beseitigt sein (und für alle mit Angst vor Plastik: es kommt auch kein Wasser mit dem bösen Plastik in Berührung).
     
    heli9 gefällt das.
  9. Uli3035

    Uli3035 Mitglied

    Dabei seit:
    11.10.2017
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    4
    Moin,

    mir war eine ähnliche Idee gekommen. Theoretisch müsste ein Glasbläser in der Lage sein, einen Behälter aus Borsilikatglas herzustellen und zwar mit 2 Kammern, 1 Kammer für Frisch- und die kleinere Kammer für Rücklaufwasser. Wobei der Behälter dann schon ein hohes Eigengewicht hätte, denn die Wandstärke dürfte so bei 5 mm liegen. Bei Gelegenheit werde ich mal in einem Geschäft, in dem Glasartikel für Laborbedarf (auch Sonderanfertigungen) hergestellt werden, fragen, ob das möglich wäre.
     
  10. #230 Wrestler, 11.01.2018
    Wrestler

    Wrestler Mitglied

    Dabei seit:
    09.08.2017
    Beiträge:
    4.274
    Zustimmungen:
    2.601
    alles eine frage des preises.
    was meinst du, warum die wasserbehälter in ersatz mit einer glasvase betrieben werden?
     
  11. Uli3035

    Uli3035 Mitglied

    Dabei seit:
    11.10.2017
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    4
    Ja klar, für 20 € wird es einen Glasbehälter als Sonderanfertigung nicht geben...
     
  12. heli9

    heli9 Mitglied

    Dabei seit:
    16.03.2014
    Beiträge:
    581
    Zustimmungen:
    660
    Knapp halb voll und das Glas steht sicher, etwas zuviel Wasser und es schwebt und funktioniert nicht mehr, aber den Füllstand wird jeder schnell selbst rausfinden :)
     
  13. #233 BrikkaFreund, 30.01.2018
    BrikkaFreund

    BrikkaFreund Mitglied

    Dabei seit:
    20.05.2014
    Beiträge:
    1.090
    Zustimmungen:
    926
    Hallo zusammen,

    auch von mir eine Rückmeldung fürs ESE-Sieb für die 0820. Ich kann der Aussage
    von @heli9 leider nicht zustimmen. Mit ESE-Pad lässt sich das Ergebnis maximal als Milchmix verwenden. Pur hat das Ganze meiner Meinung nach nichts mit einem guten Espresso zu tun - leider.

    Dafür habe ich wieder Spaß mit der Quickmill und echten Bohnen - nach einem kurzen Tief (lustigerweise parallel zu meinen ESE-Tests) schmeckt mir mein Espresso seit kurzer Zeit wieder richtig gut und ich freue mich über jeden gelungenen Shot.

    Eine Lösung für den Wassertank habe ich noch nicht - ich werde am WE wohl die Marmelade leer essen müssen ;-)
     
    heli9 gefällt das.
  14. heli9

    heli9 Mitglied

    Dabei seit:
    16.03.2014
    Beiträge:
    581
    Zustimmungen:
    660
    @BrikkaFreund
    Danke für Dein Feedback :)

    Natürlich ist frisch gemahlener Espresso um einiges besser, ist halt alles sehr subjektiv

    Gäste sind jedoch auch mit dem ESE Cafe mehr als happy

    Schön das Du dadurch wieder Freude an der 820er gefunden hast und viel Spaß beim Marmelade leer essen :)
     
    BrikkaFreund gefällt das.
  15. Caruso

    Caruso Mitglied

    Dabei seit:
    23.09.2005
    Beiträge:
    2.827
    Zustimmungen:
    1.325
    Wie schon oft gesagt, ESE Pads gehen in einer QM TB Maschine nur, wenn man das komplette Umbaukit verwendet. Und der Umbau geht nicht in zwei Minuten.

    Ob es das Umbaukit überhaupt noch gibt weiß ich nicht.

    getapatalkt
     
    heli9 gefällt das.
  16. #236 BrikkaFreund, 05.02.2018
    BrikkaFreund

    BrikkaFreund Mitglied

    Dabei seit:
    20.05.2014
    Beiträge:
    1.090
    Zustimmungen:
    926
    Japp, und da ich nicht hören wollte, musste ich fühlen....

    Im Endeffekt war der Versuch die €25 für Sieb und Pads nicht wert :-( Die Restpads werden jetzt für Gästecappuccino verwendet. Das wird der Grund sein, warum ich nicht wie viele Andere hier Unmengen an Busen durch meine Küche schleusen muss. Andererseits erspart es mir die Anschaffung eines DB für meine 5 Espressi pro Woche. Das allerdings führt dazu, dass mich die €25,- vor weiteren Ausgaben im vierstelligen Bereich bewahrt haben. Aber ich schweife ab...
     
    heli9 gefällt das.
  17. slensch

    slensch Mitglied

    Dabei seit:
    12.02.2018
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    16
    Hallo heli9, ich hätte mal ne Frage zu der QM820: Wie bereits zurecht mehrfach erwähnt, ist dein Bericht sehr authentisch, informativ und schön zu lesen.
    Ich hätte dazu eine Frage (evtl. wurde dies innerhalb des Threads mal erwähnt - dann hab ich's leider überlesen): Bereitest du mit der QM auch Café Creme oder Schümli zu? Hintergrund ist der, wir planen von einem VA auf Stempelkanne (bereits umgesetzt) und eine ST Maschine umzusteigen. Näheres in meiner Uservorstellung. Falls ja, was muss man da beachten, außer evtl. einer anderen Bohnensorte, Mahlgrad etc. Da muss ja deutlich mehr Wasser durchlaufen als bei einem Espresso. Oft werden auch 2 Cafe Creme hintereinander bestellt :)

    Vielen Dank vorab und Grüße aus der Pfalz.
    Steffen
     
  18. #238 ginkgobaum, 12.02.2018
    ginkgobaum

    ginkgobaum Mitglied

    Dabei seit:
    29.04.2017
    Beiträge:
    1.326
    Zustimmungen:
    634
    Ich würde davon abraten, für solche Wassermengen ist der kleine Thermoblock nicht ausgelegt.
     
  19. slensch

    slensch Mitglied

    Dabei seit:
    12.02.2018
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    16
    Okay, vielen Dank, habe ich fast befürchtet, aber gut, dann kann ich die 820 ja wohl streichen von der Liste der Kandidaten. Sind da die Oreone bzw. die Cassiopeia besser dafür geeignet?
     
  20. #240 BrikkaFreund, 12.02.2018
    BrikkaFreund

    BrikkaFreund Mitglied

    Dabei seit:
    20.05.2014
    Beiträge:
    1.090
    Zustimmungen:
    926
    Das Innenleben der QM3000 ist gleich zur 820, sollte also nix bringen. Die 3004 ist etwas anders aufgebaut, ich bezweifele aber, dass die Heizleistung bzw. das Vermögen, die Temperatur zu speichern, sich wesentlich von der 820 unterscheidet.

    Edith sagt, dass Du für Cafe Crema und Espresso auch zwei Mühlen benötigen würdest. Eine Lösung wäre aber Americano, so er Euch denn schmeckt.
     
Thema:

Quickmill 0820, ausführlicher Erfahrungsbericht.

Die Seite wird geladen...

Quickmill 0820, ausführlicher Erfahrungsbericht. - Ähnliche Themen

  1. Quickmill Stretta 0820, Dampfdüsen/3 Wege Ventil kaputt

    Quickmill Stretta 0820, Dampfdüsen/3 Wege Ventil kaputt: Guten Morgen, Bei meiner quickmill Stretta tropft es seit längeren schon beim Kaffebezug aus der Dampfdüse.. Habe dann gestern die Maschine...
  2. Quickmill 0820, kein Wassertransport

    Quickmill 0820, kein Wassertransport: bei meiner Quickmill 0820 stoppt die Pumpe nach knapp einer Sekunde. Es hört sich an, als ob der Wasserkreislauf verstopft wäre. Der Händler...
  3. [Maschinen] Suche Quickmill Thermoblock Orione, 0820, 0835 etc.

    Suche Quickmill Thermoblock Orione, 0820, 0835 etc.: Hallo, ich suche für einen Freund eine gebrauchte Quickmill Thermoblock Maschine. Preislich sollte es unter 400 Euro bleiben. Danke für Angebote!
  4. Quickmill 0820, Quickmill 03000 oder Lelit pl41 - die Frage aller Fragen

    Quickmill 0820, Quickmill 03000 oder Lelit pl41 - die Frage aller Fragen: Hallo zusammen, nachdem ich so viele positive Resonanz hier erfahren habe und ihr mir bei meiner Frage nach einer guten/besseren...
  5. Quickmill 0820, 3000(4) oder doch Pippa

    Quickmill 0820, 3000(4) oder doch Pippa: Hallo, ich habe gestern schon einen Thread zur Kaufberatung eröffnet und wollte meine Fragen nun nochmal konkreter formulieren/spezifizieren. Ich...