Zacconi Baby Lusso - die verkannte Cousine der Diva?

Diskutiere Zacconi Baby Lusso - die verkannte Cousine der Diva? im Espresso- und Kaffeemaschinen Forum im Bereich Maschinen und Technik; Nach langem Zögern, insbesondere wegen der hier vorhandenen Threads, die einigen Kummer mit dieser Maschine zum Thema haben, beschloss ich vor...

  1. #1 vectis, 31.10.2019
    Zuletzt bearbeitet: 31.10.2019
    vectis

    vectis Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2016
    Beiträge:
    5.148
    Zustimmungen:
    5.882
    Nach langem Zögern, insbesondere wegen der hier vorhandenen Threads, die einigen Kummer mit dieser Maschine zum Thema haben, beschloss ich vor einigen Monaten doch eine gebrauchte Baby Lusso zu meiner Sammlung von Handhebel-Maschinen hinzuzufügen. Nach meinen bisherigen Erfahrungen möchte ich hiermit für diese meines Erachtens etwas verkannte Handhebel-Maschine für den Hausgebrauch "eine Lanze brechen".

    [​IMG][​IMG]

    Sie werden gebraucht oft recht teuer gehandelt, wobei es im Vergleich zu den Pavoni-Modellen an sich keinen vernünftigen Grund gibt. Vielleicht orientieren sich manche Verkäufer an den völlig überzogenen Preisen der unter dem Label „Poccino“ vertriebenen Maschinen, die aber absolut identisch mit dem Original von Zacconi sind.
    Wer sich eingehender mit dieser Marke beschäftigt, stellt ohnehin schnell fest, dass offenbar seit Jahren identische Maschinen dieses kleinen Herstellers unter anderen Markenbezeichnungen auf dem Markt angeboten werden, u.a. als „Arte Venezia“ oder „Savinelli Bologna“, in den USA als „La Forza F55 Baby“.
    Ähnlich ist es mit dem anderen Modell mit Feder in der Brühgruppe, die hier als Zacconi Riviera bekannt ist.

    Die Maschine kann jedoch nach wie vor direkt über die Homepage des aktuellen Herstellers bezogen werden. Gleiches gilt für Ersatzteile, die ich dort bestellt habe. Der Inhaber von Zacconi Workshop, Tomaso di Tarini, antwortet recht schnell auf E-Mail-Anfragen und die bestellten Teile sind zügig geliefert worden. Sogar ein besonderes Teil, welches das Rücksaugen von Kaffeemehl verhindern soll, bekam ich mit dem entsprechenden Hinweis umsonst als Beigabe.

    Mein gebraucht, aber angeblich in „Bestzustand“ erworbenes Modell einer Baby Lusso mit dem etwas neueren Firmenschild vorn an der Basis hatte dann zwar bereits die größere Brühgruppe, aber noch den alten Brühgruppenflansch ohne von außen sichtbarer Verschraubung mit dem Kessel.

    [​IMG][​IMG]

    Es stellte sich heraus, dass die Maschine bereits beim Hochheizen undicht war und das Wasser ohne ein Zutun aus der Brühgruppe strömte. Der Austausch der Kolbendichtungen bis hin zum Tausch gegen einen neuen Kolben mit neuer Kolbenstange ergab hier keine Verbesserung.
    Also: unbrauchbar, da die Brühgruppe völlig verschlissen war.
    Die Maschine in diesem Zustand einfach weiter zu verkaufen kam für mich allerdings nicht in Frage, entsorgen aber auch nicht. Also Instandsetzung.

    Nach meinen Erfahrungen mit einer alten Sama Export macht es keinen Sinn, eine durch häufige Nutzung und vernachlässigte Wartung sehr verschlissene Brühgruppe weiter verwenden zu wollen.
    Man kann zwar die Aufnahmen im Kolben mit Teflonband „füllen“, damit die eigentlichen Kolbendichtungen etwas weiter abstehen und so die durch Abrieb minimal aber relevant geweitete Brühgruppe wieder abdichten, aber das ist Murks und hält nicht lange, vor allem nicht bei dem Druck, der nun einmal beim Bezug eines Espresso erforderlich ist.
    Ein weiteres Indiz für einen fortgeschrittenen Verschleiß einer Brühgruppe dürfte das in früheren Threads daher auch immer wieder beschriebene extreme Rücksaugen von Kaffeemehl in den Kessel sein. Wenn man das ignoriert und den Kessel nicht regelmäßig spült, dann setzen sich Kaffeemehlreste im Inneren des Boilers ab und backen sich dort fest, was sich geschmacklich sehr schnell negativ auswirkt.
    Eine neue Brühgruppe kostet bei Zacconi nicht die Welt (62,00 Euro), aber damit ist es leider nicht immer getan.

    Hier gilt es einen Aspekt der „Urkonstruktion“ von Gaudenzio Zacconi zu berücksichtigen.

    Schaut man sich frühere Exemplare der Baby Lusso genauer an, wird man feststellen, dass es ein Merkmal dieser Maschinen ist, dass von außen keinerlei Verschraubungen der Komponenten zu sehen sind.
    Das dürfte dem ästhetischen Anspruch des Konstrukteurs geschuldet sein, wirkt sich aber in Bezug auf die Wartung der Maschinen negativ aus, denn man muss sie fast gänzlich zerlegen.
    Sowohl die Anschluss-Teile für das Wasserstands-Schauglas, als auch für das Dampfventil, aber auch der frühen Brühgruppen sind innerhalb des Kessels verschraubt und nur von dort zugänglich.
    Diese Brühgruppen kennzeichnen sich durch einen halbrunden und massiven Flansch, der mit einer Dichtung dazwischen an die Rundung des Boilers passt und von innen durch drei Gewindestifte und entsprechenden Muttern verschraubt ist.

    [​IMG]


    Der Flansch der Brühgruppe wurde jedoch vermutlich aus Gründen der Wartungsfreundlichkeit vor nicht nachvollziehbarer Zeit durch Zacconi geändert.
    Ähnlich wie bei Pavoni, Olympia Cremina oder auch anderen Herstellern wird die Brühgruppe nun von außen durch vier Schrauben bzw. im Fall der Zacconi durch vier Gewindestifte mit Hutmuttern an den Kessel angeflanscht, der an dieser Stelle nun eine plane Aufnahmeplatte aufweist.

    Zum Wiederaufbau meines Exemplars mussten also eine neue Brühgruppe und demzufolge auch ein dazu passendes „Kesselrohr“ bestellt werden; dazu diverse Dichtungen für die Montage der zu übernehmenden Alt-Teile (Baugruppen Wasserstandanzeige und Dampfventil). Weswegen ein „Kesselrohr“?

    Hier kommt es zur nächsten Besonderheit der Zacconi Baby Lusso.
    Im Gegensatz zu anderen Maschinen sind hier die Bodenplatte mit dem eingeschraubten Heizelement, dem Zugang für den Pressostaten und einer Thermosicherung, sowie eine obere Abdeckung, in der sich die Einfüllöffnung befindet, durch Dichtungen jeweils unten und oben mit dem „Kesselrohr“ verbunden. Das Ganze wird durch vier lange Edelstahlgewindestangen von unten mittels dort befindlicher Hutmuttern verschraubt.

    [​IMG]

    Es liegt auf der Hand, dass diese etwas eigentümliche Lösung sehr gute und hochwertige Dichtungen erforderlich macht, insbesondere an der Durchführung der Gewindestangen durch die untere Platte.
    Hier sind vier O-Ringe (6,07 x 1,78mm) aus EPDM 70 unumgänglich, denn nur dieses Material ist für die zwangsläufig auftretenden Temperaturen geeignet. Die Dichtringe für die beiden oberen und unteren Anschlussteile sind aus Klingersil und daher absolut zu empfehlen.

    Zu meinem Erstaunen, war die Maschine nach der Montage der erwähnten Komponenten auf Anhieb dicht und selbst bei 1,5 Bar zischte oder tröpfelte es nirgendwo.
    Aus rein optischen Gründen hatte ich auch eine neue Basis bei Zacconi bestellt, denn die alte hatte eine Beule und die Chromschicht in der Abtropfwanne war durch häufiges Wischen abgetragen, so dass das Messing zum Vorschein kam.

    [​IMG]

    Vor mir stand nun eine aufgearbeitete und chromglänzende Zacconi Espresso Baby, wie das Modell derzeit bezeichnet wird.

    [​IMG][​IMG]

    Der Gebrauchtpreis und die nachgekauften Teile lassen mich zwar fast auf den Preis einer neuen Maschine kommen, nur habe ich mich intensiv mit dem Aufbau der Maschine befasst und darum ging es mir ja schließlich auch.

    Weiter geht’s im nächsten#.
     
    Ro_ko, rebecmeer, Tiramigiù und 7 anderen gefällt das.
  2. #2 vectis, 31.10.2019
    Zuletzt bearbeitet: 31.10.2019
    vectis

    vectis Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2016
    Beiträge:
    5.148
    Zustimmungen:
    5.882
    und hier die Fortsetzung:

    Nun geht’s darum, ob die Zacconi mit der bekannteren Cousine mithalten kann, so dass ich hier einige Unterschiede zur Pavoni herausstellen und einen Vergleich anstellen möchte.
    Dieser Vergleich bezieht sich in meinem Fall auf die Zacconi mit meiner 1993er La Pavoni Professional, obwohl es von beiden Herstellern jeweils eine „kleine“ und eine größere Variante gibt. Hier einmal die jeweiligen Eckdaten:

    Zacconi Espresso Baby
    Kapazität 15-20 Tassen, Breite 22cm, Tiefe 26cm, Höhe 38cm, 7 KG, 1000 Watt, 230 Volt

    Zacconi Baby Big
    Kapazität 20 Tassen, Breite 22cm, Tiefe 26cm, Höhe 38cm, 8 KG, 1000 Watt, 230 Volt

    La Pavoni Europiccola
    Kapaziät 0,8 Liter, Breite 20cm, Tiefe 29cm, Höhe 32 cm, 5,2 KG, 1000 Watt, 230 Volt

    La Pavoni Professional (PreMillenium)
    Kapazität 1,6 Liter, Breite 20cm, Tiefe 29cm. Höhe 32cm, 5,5 KG, 1000 Watt, 230 Volt

    [​IMG]

    Die Zacconi Espresso Baby ist etwas größer als eine La Pavoni Professional und aufgrund der nach vorne breiter gearbeiteten Basis erscheint sie etwas wuchtiger. Außerdem ist die Basis auch etwas höher, weswegen mehr als genügend Platz für den Pressostaten und die elektrische Verkabelung vorhanden ist.

    Ein weiterer Vorteil dürfte die verschraubte Bodenplatte aus Blech sein, an deren vier Ecken sich richtige Gummifüße befinden. Die Maschine neigt beim Hebeln daher nicht so sehr zum Rutschen wie es bei den Pavoni-Modellen mit den neueren Bodenplatten manchmal kritisiert wird.

    [​IMG]

    Ungeachtet der etwas „kräftigeren“ Erscheinung neigt sich auch der Kessel der Zacconi etwas beim Hebeln, weil das Blech der Basis genauso nachgibt wie bei der La Pavoni.

    Frühere Zacconi-Basisteile hatten eine eingeschweißte Strebe, die eine Verstärkung bewirkte, aber die scheint nun weggespart worden zu sein.
    Die Verarbeitung insgesamt wirkt sehr wertig, die Verchromung der Teile ist nicht zu beanstanden. Das ebenfalls verchromte Abtropfblech rutscht jedoch leicht weg, was sehr nervig sein kann. Ich benutze grundsätzlich etwas Küchenkrepp als Auflage bei allen Maschinen, um mir das Säubern der Abtropfgitter oder – bleche zu ersparen und das Material an sich zu schonen.
    Während ganze frühe Zacconi Baby Lusso eine recht schmale Brühgruppe, ähnlich der Sama- bzw. Modelle von Ponteveccho hatten, wurde auch hier eine Änderung vorgenommen. Nun entspricht die Brühgruppe dem Durchmesser der PreMillenium-Modelle von Pavoni, so dass die Siebe einen Durchmesser von ebenfalls 58mm haben.

    [​IMG]

    Die Siebe sind jedoch nicht kompatibel, da diese bei Zacconi einen abgeflachten Rand aufweisen und zwei kleine Einkerbungen haben, die in eine Nut im Siebträger passen, so dass eine leichte Fixierung ohne eine Federspange gewährleistet ist.
    Der Siebträger selbst wird bei der Zacconi von rechts nach links arretiert (wie bei der Olympia Cremina), also auch hier ein Unterschied zur La Pavoni.
    Einen bodenlosen Siebträger habe ich übrigens bislang nirgendwo angeboten gesehen.

    Da beide Maschinen mit einem 1000W-Heizelement ausgestattet sind, ist die Aufheizzeit sehr vergleichbar. Nach spätestens 10 Minuten und mehrfachem Ablassen des Fehldrucks über die Dampflanze schaltet der Pressostat je nach Einstellung bei 0.9 bis 1,1 Bar ab.
    Bei der Zacconi wird mancher ein Überdruckventil vermissen, wie es an der La Pavoni immer rechtsseitig zu finden ist. Die Zacconi hat ebenfalls ein solches Ventil, nur ist dieses in den Kesselverschluss integriert. Während die frühen Modelle ein ansehnlicheres Exemplar aufwiesen, wird seit längerer Zeit ein Standard-Teil verbaut, das man z.B. auch bei der Elektra Microcasa a Leva findet.
    Die Einfüllöffnung am Kessel fällt bei der Zacconi enger aus als bei der La Pavoni, so dass ein Trichter zum Befüllen vonnöten ist; auch hier demzufolge genauso wie bei der Elektra.

    Im Gegensatz zur Elektra und La Pavoni erscheint mir persönlich die Ausführung der Dampflanze und auch die Betätigung des Dampfventils bei der Zacconi am praktischsten ausgeführt. Der Betätigungsgriff ist gut erreichbar bzw. zu betätigen, vor allem aber ist die Führung der seitlich schwenkbaren Dampflanze sehr sinnvoll. Man hat ausreichend Platz für ein Kännchen und arbeitet nicht unmittelbar in Nähe des heißen Kessels.

    Zum Milch-Schäumen selbst kann ich kein Urteil abgeben, da ich das weder an der Zacconi, noch an meinen anderen Handhebel-Maschinen tue und diesbezüglich einfach keine Ahnung habe.

    Ich bitte auch um Nachsicht, dass ich keine Messungen der Shots und auch nicht der Temperatur an der Brühgruppe vornehme.
    Ich verlasse mich eher auf meine Erfahrung mit all den anderen Handheblern und mache manches "aus Gefühl", auch weil ich keine absolute Wissenschaft daraus machen möchte

    Weiter im nächsten und letzten#
     
    Ro_ko, rebecmeer, Tiramigiù und 4 anderen gefällt das.
  3. #3 vectis, 31.10.2019
    Zuletzt bearbeitet: 31.10.2019
    vectis

    vectis Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2016
    Beiträge:
    5.148
    Zustimmungen:
    5.882
    und zum Dritten:

    So, nun endlich zum eigentlichen Bezug eines Espresso.

    Wie schon erwähnt sind die Zacconi mit den La Pavoni wegen des gleichen Siebdurchmessers in der Hinsicht vergleichbar. Aber der Hebelweg und sozusagen der „Hub“ fällt bei der Zacconi geringer aus, was sich auf das sogen. Shotvolumen auswirkt.

    Die Brühgruppe fällt hinsichtlich ihrer Länge oder besser Höhe kaum geringer aus als bei der Pavoni. Optisch wirkt sie sogar etwas höher.

    [​IMG]

    Aber durch einen vom Hersteller ausdrücklich empfohlenen „spacer“ in Form eines Messingrings, der auf die Kolbenstange oberhalb des Kolbens geschoben wird, ist der Hebelweg beim Anheben begrenzt.
    [​IMG]

    Es strömt zwar ausreichend Wasser in die Brühgruppe, so dass hier keine merkbare Einschränkung gegeben ist, aber jener „spacer“ soll das Rücksaugen von Kaffeemehl in die Brühgruppe bzw. den Dipper (Steigrohr) bis in den Kessel hinein verhindern.
    Daher ist der Weg des Kolbens beim Herabdrücken des Hebels für den Bezug deutlich kürzer als bei einer La Pavoni.
    Der Bezug fällt geringer aus und führt bei fast allen Besitzern zum zweiten Hebeln, so zumindest diverse Threads bei Home Barista und auch im französischen Forum, wo ein Mitglied die hier von mir beschriebene Umrüstung auf die neue Brühgruppe aus denselben Gründen auch vorgenommen hat.

    Der Bezug selbst kann mit sehr starkem Druck vorgenommen werden, denn die Zacconi benötigt einen sehr feinen Mahlgrad und neigt nicht so schnell zum Sperren des Hebels wie meine Pavoni Professional.
    Das Ergebnis fällt kräftig-nuanciert aus, wobei keinerlei Tendenz zur Säuernis „am Boden der Tasse“ besteht, wie ich es manchmal bei Bezügen mit der Professional habe.
    Die Temperaturstabilität dürfte etwas verbessert worden sein, da die neue Brühgruppe unter Verwendung einer Silikondichtung an den Kessel geschraubt wird, was bei den früheren Exemplaren nicht der Fall war.
    Diese Silikondichtung quetscht sich leider etwas an den Rändern des Brühgruppenflanschs hervor, was jedoch mit einem Cutter-Messer o.ä. optisch bereinigt werden kann, wenn es denn wichtig erscheint.

    Was ist noch erwähnenswert?

    Die Zacconi hat konstruktionsbedingt einen absolut feststehenden Kessel, denn dessen Bodenplatte ist mit drei kleinen Gewindestangen versehen, die in die entsprechend vorhandenen Löcher der Basis gehen und von unten mit Muttern verschraubt sind. Ein Verdrehen wie bei den Pavoni-Modellen ist hier schlichtweg nicht möglich.

    [​IMG]


    Der Pressostat ist mit einem langen, bis weit nach oben in den Kessel ragenden Kupferrohr verbunden, so dass sich selten Wasser in das Rohr verirrt (nur bei Überfüllen des Kessels) und der Pressostat bzw. dessen Zuleitung kaum durch Kalk beeinträchtigt werden.
    Der bei meiner Maschine vorhandene Mater-Pressostat arbeitet ohne jede Zuwendung exakt und weist eine sehr enge Hysterese von ca. 0,1 Bar Differenzdruck auf, die besser als bei der Professional ist, die ca. 0,3 Bar Differenzdruck hat.

    Wer sich diverse Fotos von Gebrauchtmaschinen oder in den entsprechenden Threads ansieht, kann feststellen, dass der Zeiger des Manometers meistens nicht auf 0 steht, sondern oft bei 0,2 bis 0,4 hängen blieb.

    [​IMG]

    Es handelt sich immerhin um ein Manometer von Wika, so dass es verwunderlich ist, dass ausgerechnet diese Manometer mit der charakteristisch gelb-grün-rot segmentierten Skala häufig diesen Effekt aufweisen.
    Abhilfe durch Öffnen des Manometers und Verstellen des Zeigers ist im KN oft erörtert worden. Außerdem können andere Manometer kostengünstig als Austausch verwendet werden.

    Ein Rücksaugen von Kaffeemehl geschieht trotz Neuzustand und dem erwähnten „spacer“ dennoch.:eek:
    Ich kann mir das nur durch das mehrfache Hebeln für einen Bezug erklären, aber auch durch den Sogeffekt beim Abbau des Drucks im Inneren des Kessels nach der Benutzung, was bei den Pavonis und anderen Maschinen ohne Feder in der Brühgruppe zum „Geisterhebeln“ führt.
    Ich empfehle daher, bei noch unter ausreichend unter Druck stehendem Kessel die Brühgruppe durch Anheben des Hebels zu spülen, so dass auch das Duschsieb von Rückständen befreit wird und so wenig wie möglich ins Innere des Kessels gelangt. Außerdem sollte man am besten täglich vorhandenes Restwasser aus dem Kessel ablassen und die Maschine mit Frischwasser auffüllen.

    Fazit:

    Die Zacconi Espresso Baby ist eine weniger verbreitete, aber nicht zu unterschätzende klassische Handhebel-Espressomaschine für den Haushalt, die hinsichtlich der Verarbeitungsqualität mit der La Pavoni und sogar mit der Olympia Cremina problemlos mithalten kann, sofern man sich mit dem geringeren Shotvolumen anfreunden möchte.

    [​IMG][​IMG]

    Die Preislage der Ersatzteile ist in Ordnung und nicht teurer als bei den Pavoni-Modellen. Man kann sich für Ersatzteile und auch konkrete Fragen direkt mit dem Hersteller in Verbindung setzen und wird nett beraten und prompt beliefert.
    Alternative Ersatzteilquellen gibt es in Deutschland und in Italien. Am günstigsten sind allerdings die Preise des Herstellers selbst, und das teilweise deutlich, so dass sich höhere Versandkosten aus Italien schnell relativieren.
    Das Zerlegen und auch Montieren dieser Maschine erfordert keinerlei spezielle Werkzeuge und kann von jedem mit einem normalen technischen Verständnis durchgeführt werden.

    Gruß
    Vectis
     
    rebecmeer, Cappu_Tom, Bozo75 und 6 anderen gefällt das.
  4. #4 vectis, 31.10.2019
    Zuletzt bearbeitet: 31.10.2019
    vectis

    vectis Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2016
    Beiträge:
    5.148
    Zustimmungen:
    5.882
    Verzeihung, hier kommt noch eine "ganz wichtige" Anmerkung;)

    Wer die Fotos anklickt, kann erkennen, dass mein Exemplar noch ein Metallrohr um das Röhrchen für die Anzeige des Wasserstands hat.
    Dieses ist nur nach vorne offen, also anders als bei den Pavonis mit Metallrohr, aber dennoch gut ablesbar.
    Leider hat nun auch Zacconi dieses Detail geändert und es findet sich auch bei den neuen Modellen das billigere Plexiglas als Schutz für das eigentliche Glasrohr:(
    [​IMG]
    Also auch hier frei nach Karl Valentin: "Früher war die Zukunft auch besser!"
    :D
     
    rebecmeer, Sebastiano und Senftl gefällt das.
  5. vectis

    vectis Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2016
    Beiträge:
    5.148
    Zustimmungen:
    5.882
    Leider kann ich das heute bzw. aktuell nicht mehr korrigieren, denn hier ist mir ein Fehler in #2 unterlaufen.
    Richtig ist: von links nach rechts.
    Sorry
     
    smets motocross gefällt das.
  6. Bozo75

    Bozo75 Mitglied

    Dabei seit:
    06.11.2021
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    14
    Super Beitrag, danke für die detaillierten Infos!
    Jetzt bin ich bzgl. Micro casa Kauf aber wieder etwas verunsichert..:(
     
  7. #7 vectis, 12.11.2021
    Zuletzt bearbeitet: 12.11.2021
    vectis

    vectis Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2016
    Beiträge:
    5.148
    Zustimmungen:
    5.882
    @Bozo75,

    aus heutiger Sicht würde ich die Zacconi Baby nicht mehr unbedingt empfehlen, denn es kann nicht sein, dass diese Maschine mit neuer Brühgruppe immer noch die Tendenz zum Rücksaugen von Kaffeemehl in den Boiler aufweist. Ich habe dazu eine Linderung durch Einsetzen eines Meshs oder Feinsiebgewebes oberhalb des Duschsiebs bewirken können, dennoch ist das meines Erachtens nicht wirklich akzeptabel. Siehe dazu:
    kontinuierliches Channeling // Einfluss von Temperatur auf Kaffeebezug
    hier ab #97.

    Außerdem ist die Zacconi Baby eine rein manuell zu betätigende Maschine.
    Was aber eine Alternative zur MCaL sein könnte wäre die Zacconi Riviera. Deren Brühgruppe weist innen ebenfalls eine Feder auf und diese Brühgruppe wurde bereits von Achille Decarli Ende der 1960er Jahre zum Patent angemeldet. Später hat sie dann dessen Verwandter, Gaudenzio Zacconi in der Riviera weiterverwendet.
    Und selbst heute bei der Firma Zacconi Workshop scheint es sie immer noch neu zu geben:
    Zacconi Macchine per caffè-Riviera espresso

    Mit dem aktuellen Firmeninhaber, Signore di Tarini, hatte ich vor ein paar Jahren einen netten Kontakt.
    Also bei Interesse einfach mal dort per E-Mail anfragen. Preislich dürfte das deutlich günstiger als eine Elektra MCaL ausfallen.
    Und wenn es Dir so gefällt - nen Adler hat die Riviera auch oben drauf.:D
    ;)
     
    honsl und Senftl gefällt das.
  8. Bozo75

    Bozo75 Mitglied

    Dabei seit:
    06.11.2021
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    14
    Danke vectis, wieder genau ein brennender Punkt!
    Eine entscheidende Fraget tut sich da gleich wieder auf, die mich ja generell bei der Entscheidung welcher HH es sein darf umtreibt;
    Feder- oder manuelle Maschine?

    Ich sehe natürlich die Vorteile der Feder, aber hat nicht die manuelle Maschine den großen Vorteil, eben nicht auf die begrenzte Kraft der Feder angewiesen zu sein? -Ich verweise auf meine Bedenken, bzw. Modifikationsmöglichkeiten der MCal von mehreren Forumsteilnehmern. Deshalb auch meine anfängliche Sorge, wer mir eventuell einmal die Feder tauscht, falls ich nix Zustande krieg.
    Da muß ich aber gleich an eine Aussage von Dir/vectis denken, dass Du/er glaube die Leute von Elektra würden sich schon Ihre Gedanken gemacht haben, als sie vor einiger Zeit diese neue Feder einführten. -Und seither ist die nach wie vor verbaut. (Schieß mich bitte nicht tot wenn ich was falsch von Dir im Kopf hab)

    Zurück zur Zacconi Riviera;
    Find ich sogar optisch "erwachsener"!
    1. Aber, die selbe Frage wie bei der MCaL..die Feder! Glaube auch ersetzbar durch die Ponte veccio Feder.
    2. Und wie ist es da mit dem Rücksaugen von Kaffeemehl?
    3. Das Bezugsvolumen/Hebelweg ist wohl auch begrenzt..

    Wird ja immer aussichtsloser:(
     
  9. vectis

    vectis Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2016
    Beiträge:
    5.148
    Zustimmungen:
    5.882
    ... gerade eben gelesen,
    Nicht verzagen @Bozo75, Du findest schon eine passende Maschine.

    Ich habe bzw. hatte ja abgesehen von der MCal fast alle kleinen Handhebelmaschinen in meiner Sammlung, die sich u.a. auch deshalb ergeben hat um die mal in den Händen zu haben und kann daher viele Maschinen aus eigener Erfahrung vergleichen.
    Nur solltest Du Dich nicht zu sehr von älteren Threads in Bezug auf zu ggf. schwache Federn, Shotvolumen etc. verunsichern lassen, denn manches wurde durch die Hersteller verändert bzw. verbessert und einige Threads beziehen sich auch auf gebraucht erworbene Maschinen, deren Federn ermüdet waren.

    Die Brühgruppe der Zacconi Riviera neigt nicht zum Rücksaugen, da sie vom Aufbau her anders gestaltet wurde. Sie entspricht fast der Brühgruppe, wie sie noch heute durch Ponte Vecchio verwendet wird. Das Shotvolumen ist in der Tat geringer als bei der MCal, was wieder für diese Maschine sprechen dürfte.

    Ich verwende dennoch eine Sama Export, den Vorgänger der Ponte Vecchio, als Alltagsmaschine, denn sie heizt schnell hoch, nimmt sehr wenig Platz in Anspruch und produziert sehr nuancierte Bezüge, die kaum von anderen Maschinen erreicht werden.
    Aber auch eine sogen. open-boiler-Maschine wie die optisch sehr eigenständige FEAR La Peppina kann durchaus überzeugende Espressi kredenzen und wäre in der Handhabung sogar etwas einfacher.

    Was eine Handhebelmaschine mit Feder und ggf. eher befriedigendem Shotvolumen betrifft, dürfte meines Erachtens die leider sehr teure Olympia Cremina mit Federbrühgruppe das beste neu erhältliche Gerät sein. Wenn nur der heftige Preis nicht wäre...
    Danach kommt dann vermutlich die MCal, aber auch die nur gebraucht zu bekommende Faema Faemina ist ebenfalls empfehlenswert, aber mittlerweile auch nur teuer zu bekommen.

    Dann wäre da noch die Microcimbali, welche ebenfalls gute Shots machen kann, aber wegen ihrer Empfindlichkeit und des hohen Risikos bereits eine schadhafte Maschine, die es ja nur noch gebraucht gibt, zu erwerben, von mir für Deinen Zweck keineswegs empfohlen wird.

    Aber auch an dieser Stelle möchte ich den Hinweis von @honsl aus dem Deinem Thread aufgreifen. Du schreibst ja, dass Du auf die Handhabung der Maschine durch eine andere Person angewiesen bist. Kannst oder möchtest Du mal sagen inwiefern diese Person die Bereitschaft hat sich mit der Handhabung welcher Maschine auch immer so vertraut zu machen, dass es mit dem gewünschten Espresso klappt?
    Man muss sich schon etwas auf eine solche Maschine einspielen und eventuell wäre sogar ein anderes Konzept, wie z.B. die Zuriga, für Euch beide eine praktikabelere Lösung was das Ergebnis in der Tasse anbelangt.

    Gruß
    Vectis
     
    Cappu_Tom gefällt das.
  10. Bozo75

    Bozo75 Mitglied

    Dabei seit:
    06.11.2021
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    14
    ..Klar kann ich meine Situation erklären:
    Ich bin seit einem Unfall Tetraplegiker(komplette Lähmung aller vier Extremitäten und gehört zu den Formen der Querschnittslähmung.)
    Deswegen brauche ich übrigens immer relativ lange für meine Kommentare, da ich mit Pupillenbewegung schreibe.

    Da ich also gar nix machen kann, werde ich 24 Stunden durch persönliche Assistenten unterstützt. Der Assistent (PA) macht für mich alles was für einen herkömlich "normalen" Menschen im täglichen Leben auch ansteht -Hilfe beim aufstehen morgens, Essen eingeben, auf die Toilette, Behördengänge, Ausflüge, meine Hobbys ..eben alles was ich will und delligiere.

    Deshalb sehen wir eigentlich nur bedingt ein Problem in der Handhabung, weil ein befriedigendes Ergebniss naturgemäß durch das delligieren immer länger dauert, im Endeffekt aber funktionieren wird, bzw. muss. Wie alles andere seit 23 Jahren. Hört sich verwegen an, is aber so.;)
    Also von da her bin ich tiefenentspannt, weils vorallem etwas ist zudem ich mich gerne entscheide und nicht gezwungen bin.

    Aber klar, ich hab auch schon anklingen lassen, dass die Bezzera Strega eigentlich der optimale Mittelweg wäre. Ist halt recht groß.. und eine elektrische Mühle sollte dann auch her. -Aber in dem Stil wäre das ursprünglich eigentlich nicht meine Idee gewesen.

    Bzgl. Zacconi Riviere bitte:
    Bei der Baby, Baby big: vor dem Ende des Hebelweges ist doch eine Sperre verbaut, damit nichts rückgesaugt wird.
    Ist diese Sperre auch bei der Riviera aktiv, oder nicht nötig? -Ich frage, weil ja dann das Shotvolumen um den Weg größer sein sollte. Oder sehe ich das ganz falsch?

    LG
    Bozo:)
     
    TynHau gefällt das.
  11. vectis

    vectis Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2016
    Beiträge:
    5.148
    Zustimmungen:
    5.882
    Ich kann nur nochmals versuchen zu verdeutlichen, dass die federbetriebene Brühgruppe wie sie in der Riviera verwendet wird, eine ausgereifte und recht früh durch bereits Achille Decarli patentierte Brühgruppe ist.
    Hingegen scheint die federlose Brühgruppe erst später durch Gaudenzio Zacconi entwickelt worden zu sein und hat eben die Schwachstelle des Rücksaugens, was die andere Brühgruppe nicht hat.

    Die Sache mit der "Sperre" bzw. dem sogen: Spacer (nichts weiter als eine Kupferscheibe) ist meines Erachtens ein recht simpler Trick, der nur bewirkt, dass der Hebelweg begrenzt ist und somit der Kolben innerhalb der Brühgruppe nicht ganz nach oben geführt wird. Das bewirkt nicht viel gegen das Rücksaugen und reduziert das ohnehin nicht gerade große Volumen.
    Hätte man stattdessen den Kolben bzw. die Position der Kolbendichtungen modifiziert, dann wäre das meiner Meinung nach zielführender gewesen. Aber der simple Spacer ist natürlich deutlich kostengünstiger und wurde mir damals vom Zacconi-Workshop daher sogar kostenlos bei meiner Bestellung beigelegt; ausdrücklich mit dem Hinweis, dass damit das Rücksaugen nicht mehr geschehen soll. Das kann ich leider nicht bestätigen.

    Kurz gesagt. Die Brühgruppe in der Riviera funktioniert vernünftig, während die federlose Brühgruppe der sogen. Baby-Modelle nach meiner Erfahrung eher nicht zu empfehlen ist.
    Zudem hat die Brühgruppe den Vorteil der konsistenter ausfallenden Bezüge. Wegen der Stärke der Feder muss man sich wirklich keine Gedanken machen, das passt schon. Genauso siehts allerdings auch bei der MCaL aus.

    Gruß
    Vectis
     
  12. Bozo75

    Bozo75 Mitglied

    Dabei seit:
    06.11.2021
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    14
    Danke vectiis!
    Ok, jetzt ist das zumindest mal klar. -sehr wohltuend endlich eine Teilentscheidung treffen zu können.:)
    Dann werd ich jetzt mal ganz gewissenhaft in mich gehen und zwischen MCaL und Riviera nachdenken, wohlwissend was Dein Favorit sein dürfte.
    Du hast nicht zufällig eine Zacconi Riviera zuviel..?:D

    Beste Grüße
    Bozo:)
     
  13. #13 vectis, 13.11.2021
    Zuletzt bearbeitet: 13.11.2021
    vectis

    vectis Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2016
    Beiträge:
    5.148
    Zustimmungen:
    5.882
    Leider nein, sondern nur die Baby Lusso.
    Was die Riviera betrifft habe ich die sozusagen Ur-Version in Form einer sehr seltenen Decarli 767.309. Siehe den entsprechenden Thread:
    Eine Decarli, aber nicht die Clubmaschine?

    Diese Seltenheit möchte ich auf jeden Fall behalten.
    Aber mit dem flachen Deckel (ohne Adler:p) und der schwarz lackierten Basis würde sie ohnehin vermutlich nicht Deinem Geschmack entsprechen.

    Ich könnte aber ggf. Ausschau in Kleinanzeigen etc. für Dich halten, wenn Du eine gebrauchte Zacconi Riviera in Erwägung ziehst.
    ;)

    edit:
    hier im KN steht diese offenbar nach wie vor zum Verkauf, allerdings messingfarben und unvollständig, sowie offenbar neuer Dichtungen bedürfend. Daher sollte meines Erachtens die Preisvorstellung überdacht werden.
    Standort: Wien, was Dir aber wenig nützt, wenn eine Aufarbeitung ansteht und die Fehlteile besorgt werden müssen.
    [Verkaufe] - Zacconi Riviera, Handhebel
     
    yoshi005 gefällt das.
  14. Bozo75

    Bozo75 Mitglied

    Dabei seit:
    06.11.2021
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    14
    Danke vectis!
    Ok, den Seitenhieb gönn´ich Dir sehr gern. Ich steh einfach auf bling-bling bei Maschinen. :rolleyes:
    Wahrscheinlich müßte ich mich noch mehr und eingehender mit dem ganzen Thema beschäftigen damit der optische Aspekt etwas an Relevanz verliert.

    Die Wiener Zacconi ist mir doch zu steil, wie Du Dir eventuell schon gedacht hast. -Standort und Aufarbeitung(wer solls machen) zusammen ist mir eindeutig zu viel action.

    Das Du mir bei der Suche nach einer gebrauchten Riviera helfen würdest, finde ich außerordentlich zuvorkommend von Dir! -Danke!
    Das einzige, oder größte Problem bei der gebrauchten ist wohl, dass ich, aus den schon öfter genannten Gründen, ein Modell in sehr gutem Zustand vorziehen würde. -Und die sind wohl eher rar.
    Oder wie siehst Du das?
     
  15. #15 vectis, 14.11.2021
    Zuletzt bearbeitet: 14.11.2021
    vectis

    vectis Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2016
    Beiträge:
    5.148
    Zustimmungen:
    5.882
    Angesichts der von Dir netterweise erklärten persönlichen Umstände möchte ich Dir daher zum Kauf einer neuen Maschine raten.

    Du hast ja recht und es besteht beim Gebrauchtkauf immer das Risiko eine verbastelte Maschine zu erwerben, was ich ja bei der Zacconi Baby Lusso sehr extrem erleben musste.
    Hingegen hast Du bei einer neuen Maschine ein Gerät mit Garantie bzw. Gewährleistung, welches sofort einsatzbereit ist und recht lange Zeit kein Handanlegen benötigen sollte. Das irgendwann mal anstehende Wechseln der Kolbendichtungen ist nicht so wild.
    Hier allerdings ist die MCaL wegen der problemlosen Demontage der Brühgruppe deutlich wartungsfreundlicher als die Zacconi Riviera, bei der man am besten ein spezielles Werkzeug zum Spannen der Feder verwendet.

    Bei der MCal reicht dagegen ein Inbus-Schlüssel und man kann die Kolbendichtungen dann ganz einfach wechseln.
    [​IMG]
    (Quelle: Francesco Ceccarelli)

    Gerade das erscheint mir für Deine künftige Anwendung besonderes relevant. Und komfortabler gehts meiner Meinung nach kaum.
    Entschuldige, dass ich nun wieder Richtung MCaL schwenke, aber die gefiel Dir anfangs offenbar sowieso am besten und es gibt sogar einige Angebote gebrauchter Maschinen in offenbar gutem Zustand bei E...-Kleinanzeigen. Die Kosten dann momentan um die 700,00 Euro, aber es besteht fast immer ein Versandrisiko, sofern nicht der Originalkarton vorhanden ist.
    Zudem ist aktuell wegen bestehender Frostgefahr ein Versand nur dann schadlos zu bewerkstelligen, wenn der Vorbesitzer wirklich alles Restwasser abgelassen hat und die Maschine am besten staubtrocken ist. Manchen Leuten gelingt aber genau das nicht, denn es kann noch Restwasser im Zulauf zum Pressostaten sein, oder anderswo.

    Daher nochmals meine Empfehlung zum Kauf einer neuen Maschine, welche übrigens dann auch ganz sicher das bereits erörterte Antivakuum-Ventil aufweist. Bei einem deutschen Händler sehe ich sie gerade für 1299,00 Euro angeboten.
    Dir ist aber auch klar, dass Du mit dieser Maschine nur einen vernünftigen Espresso beziehen kannst, wenn auch eine gute Mühle vorhanden ist?

    Gruß
    Vectis
     
  16. Bozo75

    Bozo75 Mitglied

    Dabei seit:
    06.11.2021
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    14
    Danke vectis..
    Du mußt Dich doch nicht für den Schwenk zur MCaL entschuldigen, nur weil Du mich bestmöglich beraten möchtest! Ich bin sehr glücklich das Du mir hilfst!!!:)
    Wenn Du wüßtest wie ich schwanke..von einem Tag zum anderen schien ich mir bei einer anderen Maschine sicher zu sein. Aber das ist jetzt auch vorbei.

    In Deinem letzten Beitrag hast Du alle meine Gedanken bestätigt, die ich eigentlich von Anfang an hatte, aber durch das Überangebot an schönen Maschinen abgelenkt wurde.
    Also bin ich mir jetzt sicher, die neue MCaL solls sein!:D

    Ich dachte an eine Handmühle, da ich nach der Einarbeitung auf lange Sicht nicht soviel brühen werde. (2 Bezüge/Tag)
    Video: Timemore Slim Plus Handmühle
    Durch wiegen des Mahlguts und Brühzeit möchte ich mich herantasten. Von daher..Zeit hab ich ja.
    Oder ist das eine Fehleinschätzung?
     
    vectis gefällt das.
  17. vectis

    vectis Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2016
    Beiträge:
    5.148
    Zustimmungen:
    5.882
    Lieber Bozo75.
    ich denke nein, auch wenn ich zu dieser und auch anderen Handmühlen kein Urteil oder eine Einschätzung zu geben vermag, da ich nur elektrische Mühlen besitze. Bei zwei Bezügen pro Tag sollte auch die Dich unterstützende Person nicht überstrapaziert werden.;)
    Ich denke, dass Du hinsichtlich der Wahl einer Handmühle hier bei den Mühlen-Threads vermutlich bereits eingelesen hast.

    Das sollte dann also eine schöne und für Deine Zwecke oder Belange gute Kombination sein.
    Berichte doch bitte weiter wenn es mit den Anschaffungen konkret geworden ist.
    :)
     
  18. Bozo75

    Bozo75 Mitglied

    Dabei seit:
    06.11.2021
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    14
    Aber natürlich!!!:)

    BIs dann alles Gute.. und nochmals danke für Deine Zeit!
    Boz:)
     
    vectis gefällt das.
Thema:

Zacconi Baby Lusso - die verkannte Cousine der Diva?

Die Seite wird geladen...

Zacconi Baby Lusso - die verkannte Cousine der Diva? - Ähnliche Themen

  1. Zacconi Baby Lusso

    Zacconi Baby Lusso: Hallo zusammen, seit einiger Zeit lese ich hier im Forum schon fleissig mit - bei meinem ersten Beitrag hoffe ich das mir vielleicht jemand mit...
  2. Zacconi Baby Lusso // Kaffeemehl in der BG

    Zacconi Baby Lusso // Kaffeemehl in der BG: Hallo liebes Kaffee-Netz, Ich hoffe ihr hattet ein paar schöne und hoffentlich entspannte Feiertage! Leider muss ich euch mal wieder mit meinen...
  3. [Verkauft] Zacconi Baby Lusso & Riviera Espresso

    Zacconi Baby Lusso & Riviera Espresso: Ich verkaufe eine Zacconi Baby Lusso mit einer Riviera Espresso Mühle. Die Handhebelmaschine (Baby Lusso) funktioniert wie sie soll und ist...
  4. Zacconi Baby Lusso - Kessel demontieren

    Zacconi Baby Lusso - Kessel demontieren: Hallo zusammen, da wir seit geraumer Zeit Metallplättchen im Kaffeewasser unserer Zacconi Baby Lusso haben (Zacconi Riviera Espresso / Baby Lusso...
  5. Zacconi Baby Lusso Zubehör

    Zacconi Baby Lusso Zubehör: Suche Zubehör für Zacconi Baby Lusso: Zweiersieb Evtl. andere Siebe aber auch diverses. Alles einfach anbieten Grüße Alex